Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 01. Oktober 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Befürworter der Abstimmungsvorlage zur Finanzierung des Gesundheitswesens wollen den Kostenanstieg dämpfen. Die Gegner wollen die Prämienzahler der Krankenkassen erschrecken.

Die EU will den Wolfsschutz in der Berner Konvention herabsetzen – selbst die deutsche grüne Umweltministerin ist dafür.

Heinrich Fischer und Urs Wietlisbach sind erfolgreiche Schweizer Unternehmer. Beide lehnen ein institutionelles Abkommen mit der EU ab. Mit einer Initiative wollen sie sicherstellen, dass Volk und Stände Ja zu völkerrechtlichen Verträgen sagen müssten. Im Gespräch mit der NZZ erklären sie, weshalb sie sich wehren.

Ausländer, Minderjährige – der digitale Asyl-Appell der SP kann jeder so oft «unterzeichnen», wie er will.

Vor siebzehn Jahren kaufte der Hedge-Fund-Manager das Schloss Sonnenberg in Stettfurt. Für die Gemeinde war es der Beginn eines Leidenswegs.

Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.

Eine Netflix-Serie beschert Lungern einen unerwarteten Tourismusboom. Nachdem Gäste aus Asien blonde Kinder belästigt haben und in Gärten eingedrungen sind, reagiert die Gemeinde.

Seit Jahrzehnten ist Frank Bodin einer der führenden Kreativköpfe des Landes. Im Interview spricht er über seine Karriere als Werber, die Selbstzensur in woken Zeiten – und wie künstliche Intelligenz bald die besseren Slogans und Spots machen wird.

Davos ist ein Weltkurort. Davos war im Zweiten Weltkrieg aber auch eine Hochburg der Nazis. Nun stösst ein junger Landammann die Aufarbeitung an. Zu Besuch an einem Ort, der einen Umgang mit der Geschichte sucht.

Die Geschichte eines Chronisten und seiner Stadt.

Philipp Schwander war der erste Schweizer «Master of Wine». Im Interview spricht er über Panikmache beim Alkoholkonsum, Etikettentrinker – und den Sauerkrautgeschmack von Naturweinen.

Er kommt aus einer Freikirchen-Familie im Berner Oberland und wurde Forschungsdirektor der Nasa. In diesem Jahr ist er in die Schweiz zurückgekehrt. Was lehrt einen das Leben? Gespräch mit einem Unruhigen.

Täterinnen sind meist Frauen. Zu Strafanzeigen kommt es kaum – aus kultureller Rücksicht.

Zum ersten Mal wurden in der ganzen Schweiz Daten zu den Lebensbedingungen von Minderjährigen in der Nothilfe erhoben. Laut der Eidgenössischen Migrationskommission leiden nicht nur die Kinder, sondern in der Folge auch die Gesellschaft.

Die EU-Kritiker um Kompass Europa haben heute Nachmittag in Bern eine Volksinitiative lanciert. Ziel: Nur Stimmbürger und das Parlament sollen über die Gesetze in der Schweiz bestimmen. Das obligatorische Referendum soll ausgeweitet werden.

Die Organisation Kompass Europa macht ihre Ankündigung wahr: Am Montag lanciert sie eine Volksinitiative, die ein institutionelles Abkommen mit der EU verhindern soll.

Die SVP hatte Yves Donzallaz ursprünglich nominiert. Die Partei verstiess ihn jedoch, weil sie mit seinen Entscheiden unzufrieden war.

Der Ausbau der lokalen Netze kann mit dem Solarboom nicht Schritt halten. Stromfirmen warnen davor, dass die Energiewende abgewürgt werden könnte.

Ein Bericht über Missstände bei der Basler Kantonspolizei sorgte im Sommer für Schockwellen. Inzwischen wurde ein grosser Teil der Polizeileitung in die Wüste geschickt.

Man redet viel vom Sparen in Bern, macht es aber kaum. Bilanz einer kostspieligen Session.

In Bern drehen sich die Debatten im Kreis, und die grossen Fragen zur Zukunft des Landes bleiben unbeantwortet. Jetzt wäre die Landesregierung gefragt, aber die gründet lieber Arbeitskreise.

Ein neuer Kodex für Bern +++ Wenn Ständeräte auf Reisen gehen +++ Jans, Jagd, Juso +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Medienpolitische Abgründe im Ständerat +++ Unschlagbares Alarmsystem im Nationalrat +++ Sprachliche Missgeschicke überall +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Nicht ersparte Performance mit Tamara Funiciello +++ Was macht der US-Soldat im «Schweizer Soldaten»? +++ Parmelin ist eben doch der Beste +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Nach einem Leak formiert sich Widerstand gegen die Schweizer Teilnahme an zwei Militärprogrammen der EU. Die Aufregung ist Teil der SVP-Kampagne für die Neutralitätsinitiative.

Was die gemeinsame bodengestützte Luftverteidigung mit 21 europäischen Staaten für die Schweiz heisst, bleibt aber offen.

Erstmals nimmt Christian Dussey Stellung zu den Vorwürfen aus den Kantonen und der Aufsicht. Für ihn ist der Totalumbau seines Diensts zwingend – und er macht klar, was er damit erreichen will.

In Europa herrscht Krieg, doch das Verteidigungsdepartement ist mit sich selbst beschäftigt. Ein Grund dafür sind die vielen Reformen, die Viola Amherd angestossen hat. Ein anderer die maximale Distanz der Bundesrätin zur Truppe.

Der Wiederaufbau der Verteidigungsfähigkeit kostet in einem ersten Schritt 13 Milliarden Franken. Doch wann die Finanzmittel und auch die Systeme zur Verfügung stehen, sind zwei unbekannte Variablen.

Der Bundesrat soll den Entscheid rückgängig machen, fordert eine Mitte-links-Allianz der Jungparteien. Ferienreisen zu subventionieren, sei keine Staatsaufgabe, schallt es aus dem bürgerlichen Lager zurück.

Nicht alle, die eine Arztpraxis aufsuchen, sind krank. Manche wollen bloss sichergehen, dass sie kein Leiden haben. Mit entsprechenden Kostenfolgen.

Die Vorlage für die einheitliche Finanzierung der ambulanten und stationären Gesundheitsleistungen stösst bei den linken Parteien und den Gewerkschaften auf Gegenwehr.

In der Schweiz gelten ab dem 1. Oktober veränderte Bestimmungen bei Zweitwohnungen, für Steingärten und für die Bundesverwaltung. Die Übersicht.

Ein Land vor der Explosion? Im irritierend ruhigen Westjordanland forscht ein Schweizer zum Israel-Palästina-Konflikt, während ein schweizerisch-jüdischer Arzt Palästinensern hilft. Eine Reportage aus dem Krisengebiet.

Eine ungewöhnliche Koalition will sicherstellen, dass Volk und Stände in EU-Fragen künftig das letzte Wort haben. Was treibt dieses Bündnis an?

Bei Dieter Berninghaus’ Tätigkeit für Benkos Signa Group kam es gemäss einer Untersuchung zu keinen Verstössen. Die Migros will aber den Umgang mit Interessenkonflikten verbessern.

Ein Komitee mit bekannten Namen wie Bernhard Russi oder Markus Somm will eine eigenständige Schweizer Wirtschaftspolitik statt einer «EU-Passivmitgliedschaft». Eine Volksinitiative ist lanciert.

Mehr Grenzbeamte, scharfe Rhetorik: Europa setzt auf mehr Härte im Asylwesen. In der Realität ist alles komplizierter, wie ein Augenschein am Badischen Bahnhof in Basel zeigt.

Weil der Kleider-Gigant den Vertrag mit einem Subunternehmen gekündigt hat, gehen in Neuendorf 350 Jobs verloren.

Die körperliche, geistige und soziale Entwicklung der Kinder im Schweizer Asylsystem sind nicht mit der Schweizerischen Bundesverfassung und der Uno-Kinderrechtskonvention vereinbar. Dies besagt eine neue Studie.