Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 29. September 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein schwerer Unfall, den niemand sah. Eine Rettung, die spät kam. Der Tod der Schweizer Rad-Juniorin an der WM in Zürich wirft Fragen auf. Was bisher bekannt ist.

Diese Woche verkündete SRF, 75 Stellen abzubauen und das Angebot zu entrümpeln. Die Empörung ist gross. Dabei sind die Massnahmen sinnvoll – auch für das Publikum.

Erstmals erhält eine Person in der Schweiz aufgrund erlittener Impfschäden ein Schmerzensgeld. Bislang gingen 320 entsprechende Gesuche beim EDI ein.

Die Verteidigungsindustrie klagt, dass es für sie immer schwieriger wird, mit Schweizer Banken Geschäfte zu machen. Trotz des Booms in der Branche sind die Exporte eingebrochen.

Die Zahl der Menschen, die nicht auf sich selber schauen können, steigt. Die Gründe sind vielfältig. Als Beistände kommen vermehrt Quereinsteiger zum Einsatz.

In einer Umfrage bei 664 Lehrpersonen fällt die Kritik vernichtend aus: Die Integration von renitenten Schülern und Kindern mit Lern­behin­derungen senkt das Leistungs­niveau ganzer Klassen.

Spitäler und Heime rekrutieren vermehrt Ärztinnen und Pflegefachpersonen in osteuropäischen Ländern – mit fatalen Folgen für die dortige Gesundheitsversorgung. Jetzt wird die WHO aktiv.

53 Prozent stützen laut Umfrage den Kurswechsel des Bundesrats in der Atompolitik. Die Frauen konnte Energieminister Albert Rösti jedoch noch nicht überzeugen. Die Resultate.

Mit dem gmögigen Berner ist die SVP in der Landesregierung so einflussreich wie noch nie. Was macht er anders als seine Zürcher Vorgänger?

Wie soll die Schweiz sparen? Bei wem? Und wieso überhaupt? SP-Co-Chef Cédric Wermuth und FDP-Präsident Thierry Burkart im hitzigen Streitgespräch.

Das Bundesamt für Umwelt blockt Abschussgesuche aus dem Wallis – dann folgt die Intervention des SVP-Umweltministers. Einblick ins Innere der Schweizer Wolfspolitik.

Ein schwerer Unfall, den niemand sah. Eine Rettung, die spät kam. Der Tod der Schweizer Rad-Juniorin an der WM in Zürich wirft Fragen auf. Was bisher bekannt ist.

Diese Woche verkündete SRF, 75 Stellen abzubauen und das Angebot zu entrümpeln. Die Empörung ist gross. Dabei sind die Massnahmen sinnvoll – auch für das Publikum.

Erstmals erhält eine Person in der Schweiz aufgrund erlittener Impfschäden ein Schmerzensgeld. Bislang gingen 320 entsprechende Gesuche beim EDI ein.

Die Verteidigungsindustrie klagt, dass es für sie immer schwieriger wird, mit Schweizer Banken Geschäfte zu machen. Trotz des Booms in der Branche sind die Exporte eingebrochen.

Die Zahl der Menschen, die nicht auf sich selber schauen können, steigt. Die Gründe sind vielfältig. Als Beistände kommen vermehrt Quereinsteiger zum Einsatz.

In einer Umfrage bei 664 Lehrpersonen fällt die Kritik vernichtend aus: Die Integration von renitenten Schülern und Kindern mit Lern­behin­derungen senkt das Leistungs­niveau ganzer Klassen.

Spitäler und Heime rekrutieren vermehrt Ärztinnen und Pflegefachpersonen in osteuropäischen Ländern – mit fatalen Folgen für die dortige Gesundheitsversorgung. Jetzt wird die WHO aktiv.

53 Prozent stützen laut Umfrage den Kurswechsel des Bundesrats in der Atompolitik. Die Frauen konnte Energieminister Albert Rösti jedoch noch nicht überzeugen. Die Resultate.

Mit dem gmögigen Berner ist die SVP in der Landesregierung so einflussreich wie noch nie. Was macht er anders als seine Zürcher Vorgänger?

Wie soll die Schweiz sparen? Bei wem? Und wieso überhaupt? SP-Co-Chef Cédric Wermuth und FDP-Präsident Thierry Burkart im hitzigen Streitgespräch.

Das Bundesamt für Umwelt blockt Abschussgesuche aus dem Wallis – dann folgt die Intervention des SVP-Umweltministers. Einblick ins Innere der Schweizer Wolfspolitik.