Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 21. September 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Grünen-Chefin Lisa Mazzone kündigt das Referendum gegen das Sparprogramm an. Die rechte Mehrheit im Bundesrat politisiere rücksichtslos, andere Massnahmen wären sinnvoller und zukunftsgerichteter.

Die Stadt Zürich meldet, dass die GLP-Politikerin durch ihre Schiessübungen keine Schäden am denkmalgeschützten Keller verursacht hat.

EVP-Nationalrat Marc Jost will, dass es weniger Trennungen gibt. Er erzählt, wie er und seine Frau vor der Heirat einen Partnerschafts-Test gemacht haben.

Mit einer grossen Demonstration haben die Gewerkschaften am Samstag in Bern den Lohnherbst lanciert. Auch ein «revolutionärer Block» war dabei.

Die Auslagerung von Asylverfahren könne sinnvoll sein, sagt Beat Jans in einem Interview. Ob sie tatsächlich umsetzbar wäre, ist eine andere Frage.

Seit die Schweiz Asylgesuche von Menschen aus Algerien, Marokko, Tunesien und Libyen im Schnellverfahren durchführt, ist deren Zahl zurückgegangen.

Finanzministerin Keller-Sutter will die Geldprobleme des Bundes vor allem mit Sparen lösen. Dabei gäbe es Möglichkeiten, auch ohne neue Steuern mehr einzunehmen.

Nach den Unwettern vom Sommer sind die Berggebiete stark verschuldet. Der Tessiner Ständerat Fabio Regazzi will helfen – mit Geld des Bundes.

Israel stecke in einer existenziellen Krise – und mit ihm auch die Diaspora, sagt der jüdisch-österreichische Schriftsteller Doron Rabinovici.

60 Massnahmen sollen Entlastungen von über vier Milliarden Franken bringen. Doch nicht alle sind gleich betroffen. Die SP spricht von einem «Kahlschlag auf Kosten der Menschen».

Die Regierung hat am Freitag ihr Milliarden-Sparpaket vorgestellt. Mit dem Rotstift setzt sie auch bei der SRG an – und will den Beitrag an das Auslandsangebot streichen.

Grünen-Chefin Lisa Mazzone kündigt das Referendum gegen das Sparprogramm an. Die rechte Mehrheit im Bundesrat politisiere rücksichtslos, andere Massnahmen wären sinnvoller und zukunftsgerichteter.

Die Stadt Zürich meldet, dass die GLP-Politikerin durch ihre Schiessübungen keine Schäden am denkmalgeschützten Keller verursacht hat.

Die SP-Nationalrätin begeistert in den sozialen Medien die Leute mit politischen Erklärvideos. Andere Parteien haben die Entwicklung verschlafen.

EVP-Nationalrat Marc Jost will, dass es weniger Trennungen gibt. Er erzählt, wie er und seine Frau vor der Heirat einen Partnerschafts-Test gemacht haben.

Die Auslagerung von Asylverfahren könne sinnvoll sein, sagt Beat Jans in einem Interview. Ob sie tatsächlich umsetzbar wäre, ist eine andere Frage.

Seit die Schweiz Asylgesuche von Menschen aus Algerien, Marokko, Tunesien und Libyen im Schnellverfahren durchführt, ist deren Zahl zurückgegangen.

Finanzministerin Keller-Sutter will die Geldprobleme des Bundes vor allem mit Sparen lösen. Dabei gäbe es Möglichkeiten, auch ohne neue Steuern mehr einzunehmen.

Nach den Unwettern vom Sommer sind die Berggebiete stark verschuldet. Der Tessiner Ständerat Fabio Regazzi will helfen – mit Geld des Bundes.

60 Massnahmen sollen Entlastungen von über vier Milliarden Franken bringen. Doch nicht alle sind gleich betroffen. Die SP spricht von einem «Kahlschlag auf Kosten der Menschen».

Israel stecke in einer existenziellen Krise – und mit ihm auch die Diaspora, sagt der jüdisch-österreichische Schriftsteller Doron Rabinovici.

Die Regierung hat am Freitag ihr Milliarden-Sparpaket vorgestellt. Mit dem Rotstift setzt sie auch bei der SRG an – und will den Beitrag an das Auslandsangebot streichen.