Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 17. September 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Misstrauen gegen «Soft Law» ist mehrheitsfähig. Die kleine Kammer will, dass die Regierung die Migrationspolitik selbst in die Hand nimmt.

Aussenminister Ignazio Cassis erhält Applaus im Ständerat: Die Uno verbessert auf Schweizer Initiative hin den Rechtsschutz bei Sanktionen. Das ist auch das Verdienst des inzwischen verstorbenen Tessiner Freisinnigen Dick Marty.

Das Zürcher Medienhaus hat am Dienstag bekanntgegeben, wie der Ende August angekündigte Radikalumbau umgesetzt werden soll: Die Regionalredaktionen werden in die Zentralen integriert, und der Westschweiz bleibt noch eine einzige Redaktion.

Vor siebzehn Jahren kaufte der Hedge-Fund-Manager das Schloss Sonnenberg in Stettfurt. Für die Gemeinde war es der Beginn eines Leidenswegs.

Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.

Eine Netflix-Serie beschert Lungern einen unerwarteten Tourismusboom. Nachdem Gäste aus Asien blonde Kinder belästigt haben und in Gärten eingedrungen sind, reagiert die Gemeinde.

Seit Jahrzehnten ist Frank Bodin einer der führenden Kreativköpfe des Landes. Im Interview spricht er über seine Karriere als Werber, die Selbstzensur in woken Zeiten – und wie künstliche Intelligenz bald die besseren Slogans und Spots machen wird.

Davos ist ein Weltkurort. Davos war im Zweiten Weltkrieg aber auch eine Hochburg der Nazis. Nun stösst ein junger Landammann die Aufarbeitung an. Zu Besuch an einem Ort, der einen Umgang mit der Geschichte sucht.

Die Geschichte eines Chronisten und seiner Stadt.

Philipp Schwander war der erste Schweizer «Master of Wine». Im Interview spricht er über Panikmache beim Alkoholkonsum, Etikettentrinker – und den Sauerkrautgeschmack von Naturweinen.

Er kommt aus einer Freikirchen-Familie im Berner Oberland und wurde Forschungsdirektor der Nasa. In diesem Jahr ist er in die Schweiz zurückgekehrt. Was lehrt einen das Leben? Gespräch mit einem Unruhigen.

Die gesetzlichen Mindestvorgaben für die Jahresrenten der Pensionskassen sind unrealistisch hoch. Das Parlament will die Mindestvorgabe senken und gleichzeitig den Versicherungsschutz für Tiefverdiener ausbauen. Die Gewerkschaften haben das Referendum dagegen ergriffen. Die Stimmbürger entscheiden am 22. September.

Die Volksinitiative «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft», kurz Biodiversitätsinitiative, will schutzwürdige Landschaften, Ortsbilder, Natur- und Kulturdenkmäler bewahren. Abgestimmt wird am 22. September.

Die geplante Neubaustrecke der SBB zwischen Neuenburg und La Chaux-de-Fonds kommt in einer internen Analyse schlecht weg. Es gäbe eine bessere Lösung.

Der Rechnungsfehler hat massive Kritik und Verunsicherung ausgelöst. Nun gibt sich der Bund zuversichtlich. Und er weist klarer auf Unsicherheiten hin – etwa zur Entwicklung der Auslandrenten.

Übungen mit der Nato oder indirekte Waffenlieferungen: Markus Mäder, Staatssekretär für Sicherheitspolitik, beschäftigt sich mit heiklen Themen. Würde er gerne der Nato beitreten?

Der Bund hat am Montag die korrigierten Finanzperspektiven für die AHV veröffentlicht. Ohne Gegenmassnahmen würde sich der Fonds bis Ende der 2030er Jahre leeren. Jetzt beginnt der grosse Streit um die Steuererhöhung für die 13. Rente.

Ein Vorschlag des früheren Staatssekretärs Michael Ambühl zeigt, wie sich eine Schutzklausel zur Personenfreizügigkeit konstruieren lässt. Aufschlussreich sind die realen Zahlen dazu.

Patienten mit medizinischen Bagatellen sind schuld an der Überlastung der Notaufnahmen: So lautet ein gängiges Narrativ. Doch es könnte falsch sein.

Das nach der Machtübernahme durch die Taliban geschlossene Deza-Büro soll bald wieder eröffnet werden. Die Deza wäre eine der ersten staatlichen Entwicklungshilfeorganisationen, die wieder in Afghanistan präsent sind.

Nach 64 Jahren wird das Stadtpräsidium am 22. September voraussichtlich erstmals wieder von einer frankofonen Person geführt. Das ist kein Zufall: Die Romandie gewinnt an Kraft in der zweisprachigen Stadt – aus unerwarteten Gründen.

Das staatliche Raumfahrtunternehmen Beyond Gravity soll nicht privatisiert werden. Das verlangt ein nationalrätlicher Vorstoss. Das Unternehmen sei sicherheitsrelevant. Der Bund sieht dies anders.

Nicht ersparte Performance mit Tamara Funiciello +++ Was macht der US-Soldat im «Schweizer Soldaten»? +++ Parmelin ist eben doch der Beste +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Tierischer Ernst im Ständerat +++ Statistisch-alkoholische Unschärfen +++ Staatlich umsorgt im Stillzimmer +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Überfällige Rehabilitation der Parlamentskompetenz +++ Schwitzen mit den Grünen +++ Unterirdisches von der «Weltwoche» +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Nach einem Leak formiert sich Widerstand gegen die Schweizer Teilnahme an zwei Militärprogrammen der EU. Die Aufregung ist Teil der SVP-Kampagne für die Neutralitätsinitiative.

Was die gemeinsame bodengestützte Luftverteidigung mit 21 europäischen Staaten für die Schweiz heisst, bleibt aber offen.

Erstmals nimmt Christian Dussey Stellung zu den Vorwürfen aus den Kantonen und der Aufsicht. Für ihn ist der Totalumbau seines Diensts zwingend – und er macht klar, was er damit erreichen will.

In Europa herrscht Krieg, doch das Verteidigungsdepartement ist mit sich selbst beschäftigt. Ein Grund dafür sind die vielen Reformen, die Viola Amherd angestossen hat. Ein anderer die maximale Distanz der Bundesrätin zur Truppe.

Der Wiederaufbau der Verteidigungsfähigkeit kostet in einem ersten Schritt 13 Milliarden Franken. Doch wann die Finanzmittel und auch die Systeme zur Verfügung stehen, sind zwei unbekannte Variablen.

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die Schweiz einen Mann aus Bosnien trotz geringer Schuld zu Unrecht ausgewiesen hat. Der Bosnier erhält eine Genugtuung von 10’000 Euro.

Der Familie hinter dem Pharmakonzern Purdue drohen in den USA unzählige Klagen. Jetzt zeigen Recherchen: Die Milliardäre machen auch bei uns viel Geld. Betroffene sind wütend.

Erstmals äussert sich die ehemalige Energieministerin und «Mutter des Atomausstiegs» zum Entscheid des Bundesrats, den Neubau von Kernkraftwerken wieder zuzulassen.

Geht es nach der Kleinen Kammer, wird die Schweiz weiterhin nicht teil des internationalen Migrationsabkommens.

Der frühere Staatssekretär Michael Ambühl legt einen Schutzklausel-Mechanismus vor, mit dem Bern die Einwanderung aus Europa lenken könnte. Wie das funktionieren soll.

Die grosse Kammer hat am Montag stundenlang über die Steuergerechtigkeits-Initiative der FDP Frauen debattiert – ohne zu einem Entscheid zu kommen.

Ein Feuerwehrmann soll der 12-fache Brandstifter gewesen sein. Sein Motiv: unerwiderte Liebe, sagt der Staatsanwalt. Der Angeklagte streitet alles ab. «Ich halte es kaum aus», sagt ein Opfer.

Das AHV-Defizit beträgt 2033 rund 5 statt wie zuletzt angenommen 7,5 Milliarden Franken. Die alten Zahlen lagen aber weniger stark daneben als angenommen.

Der Berufungs­prozess gegen den ehemaligen Präsidenten der Fifa, Joseph Blatter, findet im März 2025 im Baselbiet statt. Grund ist ein Antrag seines Mitangeklagten, Michel Platini.

Kein Gesetz schützt kritische Infrastrukturen vor ausländischem Zugriff. Jetzt kommt die Lex China ins Parlament – wo sie trotz heftiger Kritik aus dem Wirtschafts­freisinn gute Chancen hat.

Grosse Teile der Bevölkerung sind der Meinung, dass tiefe Einkommen nicht nur in der ersten, sondern auch in der zweiten Säule stärker profitieren sollen. Das könnte politisch weitreichende Folgen haben.