Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. September 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Einweg-E-Zigaretten stehen zunehmend in der Kritik: Neben den gesundheitlichen Risiken stellen die Einwegprodukte ein Umweltproblem dar. Mehrere Kantone sowie der Bund diskutieren über ein mögliches Verkaufsverbot der beliebten Wegwerfprodukte.

Manche arbeiten ohne Auftrag, andere setzen Initiativ­komitees unter Druck. Unterschriften­sammler arbeiten mit Methoden, die in einen Krimi passen.

Die BVG-Reform, über die wir am 22. September abstimmen, ist hoch umstritten. Für die einen löst sie ein Versprechen an die Frauen ein, für die anderen schwächt sie den Mittelstand. Unsere Redaktion ist uneins.

Die kleine Kammer verzichtet auf umfangreiche Kürzungen bei der Entwicklungs­hilfe zugunsten der Armee. Für die Länder des Südens steht trotzdem weniger Geld zur Verfügung.

Das Impulsprogramm zur Förderung der familienergänzenden Kinderbetreuung läuft vorerst weiter, hat das Parlament entschieden. Was ab 2026 passiert, ist offen, auch aufgrund der angespannten Finanzlage des Bundes.

Nach der Tamedia-Abstimmungsumfrage kommt auch die SRG-Umfrage zum gleichen Resultat: Beide eidgenössischen Vorlagen werden wohl abgelehnt.

Berlin verstärkt die Kontrollen an seinen Grenzübergängen. Das habe keine Auswirkung auf das Schweizer Grenzregime, heisst es beim Bund.

Morddrohungen, Polizeischutz, Job weg, Partei weg, Karriere hin: Die Politikerin erlebt nach Schüssen auf ein Heiligenbild die öffentliche Demontage ihres Lebens.

Bei der Abstimmung vom 22. September geht es am Ende auch um die Frage: Wie viel sind wir bereit, für den Erhalt unserer Lebensgrundlage zu geben?

Es herrscht Aufregung in Politik und Gesellschaft wegen einer neuartigen Form des assistierten Suizids. Was macht sie so kontrovers?

Die Vorlage sollte Frauen und Wenigverdienende besserstellen. Doch bei ihnen kommt sie besonders schlecht an. Die Männer bodigen derweil die Biodiversitätsinitiative.

Einweg-E-Zigaretten stehen zunehmend in der Kritik: Neben den gesundheitlichen Risiken stellen die Einwegprodukte ein Umweltproblem dar. Mehrere Kantone sowie der Bund diskutieren über ein mögliches Verkaufsverbot der beliebten Wegwerfprodukte.

Die Vorlage zur zweiten Säule, über die wir am 22. September abstimmen, wird von den Gewerkschaften bekämpft. Unsere Redaktion beurteilt die Reform kontrovers.

Manche arbeiten ohne Auftrag, andere setzen Initiativ­komitees unter Druck. Unterschriften­sammler arbeiten mit Methoden, die in einen Krimi passen.

Die kleine Kammer verzichtet auf umfangreiche Kürzungen bei der Entwicklungs­hilfe zugunsten der Armee. Für die Länder des Südens steht trotzdem weniger Geld zur Verfügung.

Das Impulsprogramm zur Förderung der familienergänzenden Kinderbetreuung läuft vorerst weiter, hat das Parlament entschieden. Was ab 2026 passiert, ist offen, auch aufgrund der angespannten Finanzlage des Bundes.

Nach der Tamedia-Abstimmungsumfrage kommt auch die SRG-Umfrage zum gleichen Resultat: Beide eidgenössischen Vorlagen werden wohl abgelehnt.

Berlin verstärkt die Kontrollen an seinen Grenzübergängen. Das habe keine Auswirkung auf das Schweizer Grenzregime, heisst es beim Bund.

Morddrohungen, Polizeischutz, Job weg, Partei weg, Karriere hin: Die Politikerin erlebt nach Schüssen auf ein Heiligenbild die öffentliche Demontage ihres Lebens.

Die Vorlage sollte Frauen und Wenigverdienende besserstellen. Doch bei ihnen kommt sie besonders schlecht an. Die Männer bodigen derweil die Biodiversitätsinitiative.

Es herrscht Aufregung in Politik und Gesellschaft wegen einer neuartigen Form des assistierten Suizids. Was macht sie so kontrovers?

Die Schweiz sei Ziel- und Transitland, deshalb brauche es mehr Strafverfolgung und Abschreckung, forderte eine Motion aus der grossen Kammer. Braucht es nicht, sagt die kleine.