Ein Fall aus dem Wallis bestätigt einen Trend, den Terrorismusexperten schon länger beobachten: Mutmassliche Täter werden immer jünger. Das hat auch mit Social Media zu tun.
Wird der Bundesrat das wagen? Die Sparvorschläge seiner Expertengruppe machen vor dem Personal nicht halt. Teilweise hat auch die Verwaltung selbst Sparideen geliefert.
Der Schweizer Chef des Uno-Hilfswerks für die Palästinaflüchtlinge ist das prominenteste Opfer eines neuen Visaregimes für die Organisation. Politischer Druck kommt auch aus dem Nationalrat.
Die Expertengruppe hat mehr Sparvorschläge vorgelegt als nötig. Politisch haben die meisten einen schweren Stand – in normalen Zeiten. Und das Volk kann nur summarisch mitreden.
Vor siebzehn Jahren kaufte der Hedge-Fund-Manager das Schloss Sonnenberg in Stettfurt. Für die Gemeinde war es der Beginn eines Leidenswegs.
Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.
Eine Netflix-Serie beschert Lungern einen unerwarteten Tourismusboom. Nachdem Gäste aus Asien blonde Kinder belästigt haben und in Gärten eingedrungen sind, reagiert die Gemeinde.
Seit Jahrzehnten ist Frank Bodin einer der führenden Kreativköpfe des Landes. Im Interview spricht er über seine Karriere als Werber, die Selbstzensur in woken Zeiten – und wie künstliche Intelligenz bald die besseren Slogans und Spots machen wird.
Davos ist ein Weltkurort. Davos war im Zweiten Weltkrieg aber auch eine Hochburg der Nazis. Nun stösst ein junger Landammann die Aufarbeitung an. Zu Besuch an einem Ort, der einen Umgang mit der Geschichte sucht.
Die Geschichte eines Chronisten und seiner Stadt.
Philipp Schwander war der erste Schweizer «Master of Wine». Im Interview spricht er über Panikmache beim Alkoholkonsum, Etikettentrinker – und den Sauerkrautgeschmack von Naturweinen.
Er kommt aus einer Freikirchen-Familie im Berner Oberland und wurde Forschungsdirektor der Nasa. In diesem Jahr ist er in die Schweiz zurückgekehrt. Was lehrt einen das Leben? Gespräch mit einem Unruhigen.
Die gesetzlichen Mindestvorgaben für die Jahresrenten der Pensionskassen sind unrealistisch hoch. Das Parlament will die Mindestvorgabe senken und gleichzeitig den Versicherungsschutz für Tiefverdiener ausbauen. Die Gewerkschaften haben das Referendum dagegen ergriffen. Die Stimmbürger entscheiden am 22. September.
Die Volksinitiative «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft», kurz Biodiversitätsinitiative, will schutzwürdige Landschaften, Ortsbilder, Natur- und Kulturdenkmäler bewahren. Abgestimmt wird am 22. September.
Schon vor hundert Jahren wurden Unterschriftenbögen den Strafverfolgungsbehörden übergeben. Entweder es gab die eingetragenen Leute nicht, oder sie hatten nicht selbst unterschrieben. Das Motiv für die Fälschungen lieferten die Initianten gleich selbst, wenn sie für Unterschriften bezahlten.
Wir fluchen, hupen, bremsen andere aus: Auf der Strasse übernimmt immer öfter die Wut das Steuer. Woran liegt das?
Der Verband der Elektrizitätsunternehmen unterstützt den indirekten Gegenvorschlag des Bundesrats, nicht aber die Volksinitiative «Blackout stoppen».
Gemäss der Elektrizitätskommission zahlen Schweizer Kunden im nächsten Jahr durchschnittlich 10 Prozent weniger für ihren Strom. In einigen Gemeinden steigen die Preise jedoch stark.
Die vom Bundesrat eingesetzte Expertengruppe schlägt über 60 Massnahmen vor, mit denen 5 Milliarden Franken eingespart werden können. Die wichtigsten Punkte.
Die vom Bund eingesetzte Expertengruppe sieht viel Sparpotenzial. Zu den zentralen Stichworten zählen etwa Krippenfinanzierung, AHV-Subventionen, Regionalverkehr und Klimasubventionen.
Nach Enthüllungen über gefälschte Unterschriften forderten verschiedene Stimmen aus Politik und Gesellschaft ein Verbot von bezahlten Unterschriftensammlern. Sie müssen weiter darauf warten.
Dass sich viele Länder nicht an die migrationspolitischen Abmachungen halten, ist längst der Normalzustand. Kommt es im Ständerat zur Revolte?
Wer sind Serge Gaillard und die vier anderen, die am Donnerstag ihre Sparvorschläge vorstellen sollen?
Überfällige Rehabilitation der Parlamentskompetenz +++ Schwitzen mit den Grünen +++ Unterirdisches von der «Weltwoche» +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
Magistraler Sturz im Büro +++ (Un-)Sicherheitspolitik im Bundeshaus +++ Die Dreimilliardenoper +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
Bundesratskontrahenten in der Musik vereint +++ Amherd lässt Nikkei erzittern +++ Keller-Sutter eignet kulturell an
Nach einem Leak formiert sich Widerstand gegen die Schweizer Teilnahme an zwei Militärprogrammen der EU. Die Aufregung ist Teil der SVP-Kampagne für die Neutralitätsinitiative.
Was die gemeinsame bodengestützte Luftverteidigung mit 21 europäischen Staaten für die Schweiz heisst, bleibt aber offen.
Erstmals nimmt Christian Dussey Stellung zu den Vorwürfen aus den Kantonen und der Aufsicht. Für ihn ist der Totalumbau seines Diensts zwingend – und er macht klar, was er damit erreichen will.
In Europa herrscht Krieg, doch das Verteidigungsdepartement ist mit sich selbst beschäftigt. Ein Grund dafür sind die vielen Reformen, die Viola Amherd angestossen hat. Ein anderer die maximale Distanz der Bundesrätin zur Truppe.
Der Wiederaufbau der Verteidigungsfähigkeit kostet in einem ersten Schritt 13 Milliarden Franken. Doch wann die Finanzmittel und auch die Systeme zur Verfügung stehen, sind zwei unbekannte Variablen.
Keine Privilegien mehr bei der beruflichen Vorsorge für Magistratspersonen: Die Staatspolitische Kommission hat einen entsprechenden Vorstoss gutgeheissen.
Die bürgerliche Mehrheit im Bundesrat spielt ihre Macht seit kurzem so richtig aus – dank dem Energieminister.
Die Bundeskanzlei muss vor der Geschäftsprüfungskommission (GPK-S) zur Anhörung antraben. Abgeklärt wird, «ob und wie sie ihre Aufgabe in diesem Bereich wahrgenommen hat».
Unsere Digitalredaktorinnen Zoë Egli und Annick Senn erklären in unter drei Minuten, worum es bei der Vorlage geht.
Der Bund will demnächst automatisiertes Fahren zulassen. Aber nur zwei Automarken kommen dafür infrage – Tesla ist nicht darunter.
Das Parlament wollte Rentenkürzungen verhindern. Nun hat es ein Zuschlagssystem kreiert. Wer die Gewinner und Verlierer sind.
Das umstrittene Palästinenserhilfswerk leistet als grösster Akteur im Gazastreifen humanitäre Hilfe. Nun verweigert Israel dem Chef die Einreise. Das sorgt beim EDA für Kritik.
Marc Graf war als Chef der forensischen Psychiatrie 10 Jahre lang verantwortlich für die Therapie des verurteilten Mörders Raphael M., der nun auf Freigang rückfällig wurde.
Als 11-Jährige kompensierte Flavia Maier das erste Mal Gefühle mit Essen. Sie nahm ab, bis es für sie lebensgefährlich wurde. Im Podcast erzählt sie, wie sie zurück ins Leben fand.
Die Recherche von Thomas Knellwolf und dem ehemaligen Bundeshausredaktor und Politbüro-Urgestein Markus Häfliger wühlte die Schweizer Politik-Landschaft diese Woche ziemlich auf. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Eine Gruppe rund um Ex-Finanzverwalter Serge Gaillard rechnet vor, wo der Bund überall sparen kann. Ihr Bericht löst teils Zuspruch, teils Bestürzung aus.