Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. September 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der SRF-Sendung stritten sich Gegner und Befürworter über den Nutzen der Vorlage vom 22. September. Bürgerliche sehen sie als Frauen- und Familienvorlage, die Linke als teure Mogelpackung.

Überraschung in Bern: Der Bundesrat hat den jurassischen Wirtschaftsdirektor Jacques Gerber zum Delegierten für die Ukraine ernannt. Der FDP-Mann ist ein Quereinsteiger.

Gegner und Befürworter streiten darüber, ob die Volksinitiative den Ausbau der erneuerbaren Energie verlangsamt. Doch für die Wissenschaft steht eine andere Frage im Zentrum.

Geflüchtete aus dem Kriegsland Ukraine behalten vorübergehend die Unterstützung der Schweiz. Dies hat der Bundesrat entschieden.

Christoph Lips wirft der SP vor: «Ihr sagt immer nur Nein, aber nicht, wie ihr das Problem lösen wollt.» Für ihn hilft die Vorlage Versicherten mit tiefen Einkommen endlich.

Am 22. September stehen wieder Abstimmungen an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.

Autoritär-populistische Parteien wie die AfD in die Regierung zu integrieren, heisst: Normalisierung extremer Positionen, weniger Freiheitsrechte, Gefährdung der Demokratie.

Junge Frauen und Pensionäre trinken öfter zu viel Alkohol. Wie sich der Konsum in dreissig Jahren verändert hat und welche Rolle Alter, Geschlecht und Bildung spielen.

Die Bundeskanzlei habe «diskret» handeln müssen, erklärt sie nach Vorwürfen aus der Politik. Sie glaubt nicht, dass über Initiativen abgestimmt wurde, die nicht hätten vors Volk kommen dürfen.

Der ehemalige Chef der nationalen Zivilpolizei von Guatemala verlangt von Genf eine millionen­schwere Wieder­gutmachung. Er sei zu Unrecht im Gefängnis gesessen.

Als Bauarbeiter vom Mittag zurückkamen, fehlte kiloweise explosives Material. Es soll im Juli im Baselbiet gestohlen worden sein. Bundesanwaltschaft und mehrere Behörden ermitteln.

In der SRF-Sendung stritten sich Gegner und Befürworter über den Nutzen der Vorlage vom 22. September. Bürgerliche sehen sie als Frauen- und Familienvorlage, die Linke als teure Mogelpackung.

Überraschung in Bern: Der Bundesrat hat den jurassischen Wirtschaftsdirektor Jacques Gerber zum Delegierten für die Ukraine ernannt. Der FDP-Mann ist ein Quereinsteiger.

Gegner und Befürworter streiten darüber, ob die Volksinitiative den Ausbau der erneuerbaren Energie verlangsamt. Doch für die Wissenschaft steht eine andere Frage im Zentrum.

Geflüchtete aus dem Kriegsland Ukraine behalten vorübergehend die Unterstützung der Schweiz. Dies hat der Bundesrat entschieden.

Bernhard Diethelm bestreitet, eine Prostituierte gewürgt zu haben. Nun hat ihn das Obergericht wegen Körperverletzung verurteilt. Freigesprochen wurde er vom Vorwurf, das Leben der Sexarbeiterin gefährdet zu haben.

Christoph Lips wirft der SP vor: «Ihr sagt immer nur Nein, aber nicht, wie ihr das Problem lösen wollt.» Für ihn hilft die Vorlage Versicherten mit tiefen Einkommen endlich.

Am 22. September stehen wieder Abstimmungen an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.

Autoritär-populistische Parteien wie die AfD in die Regierung zu integrieren, heisst: Normalisierung extremer Positionen, weniger Freiheitsrechte, Gefährdung der Demokratie.

Junge Frauen und Pensionäre trinken öfter zu viel Alkohol. Wie sich der Konsum in dreissig Jahren verändert hat und welche Rolle Alter, Geschlecht und Bildung spielen.

Die Bundeskanzlei habe «diskret» handeln müssen, erklärt sie nach Vorwürfen aus der Politik. Sie glaubt nicht, dass über Initiativen abgestimmt wurde, die nicht hätten vors Volk kommen dürfen.

Der ehemalige Chef der nationalen Zivilpolizei von Guatemala verlangt von Genf eine millionen­schwere Wieder­gutmachung. Er sei zu Unrecht im Gefängnis gesessen.