Unsere Recherche über gefälschte Unterschriften bei Initiativen alarmiert die Präsidentin und den Präsidenten der Staatspolitischen Kommissionen. Sie wollen den Kauf von Signaturen verbieten.
Der mutmassliche Fälscherskandal bei Volksinitiativen untergräbt das Vertrauen in den Schweizer Staat. Der Bundesrat hätte schon längst handeln müssen.
Die Guthaben bei den Pensionskassen sollen 2025 gleich hoch verzinst werden wie bisher.
Laut Insidern stimmt die Schweiz über Vorlagen ab, die unrechtmässig zustande kommen. Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen kommerzielle Unterschriftensammler.
Die Regierung, der National- und der Ständerat wollten das bezahlte Sammeln bei Initiativen und Referenden nie regulieren. Dabei gab es immer wieder Probleme.
Die Pfarrerin aus Uster ist neu Präsidentin der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa. Den Schweizer Reformierten steht sie bereits seit 2020 vor.
Finanzministerin Karin Keller-Sutter will sparen. Demnächst liegen Vorschläge auf dem Tisch. Nun prescht die SP mit eigenen Ideen vor – und fordert, dass abgeschaffte Steuern wieder eingeführt werden.
Das Parlament gibt dem Bundesrat grünes Licht für die Verhandlung eines erweiterten Freihandelsabkommens. Auflagen knüpft es kaum daran.
Thierry Burkart spricht sich für eine Zuwanderungsabgabe aus. Er sieht darin ein Instrument zur besseren Regulierung der Zuwanderung.
In der Schweiz entstehen immer kleinere Wohnungen, auch in Bern. Die Gründe? Die Demographie – und das Geld. Darunter leiden Familien und Geringverdiener besonders.
Starke Regenfälle und Sturmböen am Sonntagabend haben den meteorologischen Herbstanfang gebracht und zahlreiche Einsätze verursacht. Meteorologen zählten mehr als 50’000 Blitze.
Unsere Recherche über gefälschte Unterschriften bei Initiativen alarmiert die Präsidentin und den Präsidenten der Staatspolitischen Kommissionen. Sie wollen den Kauf von Signaturen verbieten.
Der mutmassliche Fälscherskandal bei Volksinitiativen untergräbt das Vertrauen in den Schweizer Staat. Der Bundesrat hätte schon längst handeln müssen.
Die Guthaben bei den Pensionskassen sollen 2025 gleich hoch verzinst werden wie bisher.
Laut Insidern stimmt die Schweiz über Vorlagen ab, die unrechtmässig zustande kommen. Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen kommerzielle Unterschriftensammler.
Die Regierung, der National- und der Ständerat wollten das bezahlte Sammeln bei Initiativen und Referenden nie regulieren. Dabei gab es immer wieder Probleme.
Die Pfarrerin aus Uster ist neu Präsidentin der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa. Den Schweizer Reformierten steht sie bereits seit 2020 vor.
Finanzministerin Karin Keller-Sutter will sparen. Demnächst liegen Vorschläge auf dem Tisch. Nun prescht die SP mit eigenen Ideen vor – und fordert, dass abgeschaffte Steuern wieder eingeführt werden.
Das Parlament gibt dem Bundesrat grünes Licht für die Verhandlung eines erweiterten Freihandelsabkommens. Auflagen knüpft es kaum daran.
Thierry Burkart spricht sich für eine Zuwanderungsabgabe aus. Er sieht darin ein Instrument zur besseren Regulierung der Zuwanderung.
Die Baselbieter Ständerätin ist überzeugt, dass die Reform der beruflichen Vorsorge ein guter Kompromiss ist – und erklärt, weshalb sie für ein Ja am 22. September ist.
Landesweit entstehen immer kleinere Wohnungen, besonders in Zürich. Die Gründe? Die Demographie – und das Geld. Darunter leiden Familien und Geringverdienende.