Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 29. August 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Gegen einen renommierten Forscher in Zürich haben bis zum Herbst 2023 acht Personen zum Teil mehrfach Beschwerde eingereicht. Ein Gericht verbietet dieser Redaktion, Details darüber zu schreiben.

Das Bundesgericht musste heute darüber befinden, ob die Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie gegen die Bundesverfassung verstiessen. Das Verdikt war eindeutig.

Der Atomausstieg der Schweiz erfolgte unter dem Eindruck von Fukushima. Seither ist viel geschehen – was unsere Redaktion kontrovers beurteilt.

Eine Studienkommission von Viola Amherd hat Resultate zur Zukunft der Schweizer Sicherheitspolitik vorgelegt. Kritiker wenden ein: Das Gremium stütze nur den Kurs der Verteidigungsministerin.

Albert Rösti konnte den Bundesrat überzeugen: Sieben Jahre nach dem Atomausstieg macht er den Weg frei für einen Kurswechsel. Wir erklären im Podcast, was das konkret bedeutet.

Der Bundesrat will, dass in der Schweiz wieder Atomkraftwerke gebaut werden können. Ein epochaler Entscheid – der jedoch nicht nur bei Linken auf Kritik stösst.

Der Kanton hat überhöhte Fluorchemikalien-Belastungen in Fleisch, Milch und Böden entdeckt. Jetzt ergreift die Regierung Massnahmen. Und fordert einen nationalen Aktionsplan.

Strassburg habe die Entwicklungen der Schweizer Klimapolitik nicht genügend berücksichtigt, sagt die Regierung. Sie sieht keinen Handlungsbedarf.

Der schweizerisch-saudische Chef von Petrosaudi, Tarek Obaid, und sein Geschäftspartner hatten den malaysischen Staatsfonds um rund 1,85 Milliarden US-Dollar gebracht.

Der Mitte-Präsident kritisiert den Entscheid der Regierung. Er will den von Doris Leuthard lancierten Atomausstieg verteidigen. Doch wie geschlossen ist die Mitte in dieser Frage?

Noch immer sieht und spürt man im Bündner Tal die Folgen des fatalen Unwetters. Da hilft nur: Gutes tun (und Velofahren).

Gegen einen renommierten Forscher in Zürich haben bis zum Herbst 2023 acht Personen zum Teil mehrfach Beschwerde eingereicht. Ein Gericht verbietet dieser Redaktion, Details darüber zu schreiben.

Das Bundesgericht musste heute darüber befinden, ob die Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie gegen die Bundesverfassung verstiessen. Das Verdikt war eindeutig.

Der Atomausstieg der Schweiz erfolgte unter dem Eindruck von Fukushima. Seither ist viel geschehen – was unsere Redaktion kontrovers beurteilt.

Eine Studienkommission von Viola Amherd hat Resultate zur Zukunft der Schweizer Sicherheitspolitik vorgelegt. Kritiker wenden ein: Das Gremium stütze nur den Kurs der Verteidigungsministerin.

Albert Rösti konnte den Bundesrat überzeugen: Sieben Jahre nach dem Atomausstieg macht er den Weg frei für einen Kurswechsel. Wir erklären im Podcast, was das konkret bedeutet.

Strassburg habe die Entwicklungen der Schweizer Klimapolitik nicht genügend berücksichtigt, sagt die Regierung. Sie sieht keinen Handlungsbedarf.

Der Bundesrat will, dass in der Schweiz wieder Atomkraftwerke gebaut werden können. Ein epochaler Entscheid – der jedoch nicht nur bei Linken auf Kritik stösst.

Der Mitte-Präsident kritisiert den Entscheid der Regierung. Er will den von Doris Leuthard lancierten Atomausstieg verteidigen. Doch wie geschlossen ist die Mitte in dieser Frage?

Noch immer sieht und spürt man im Bündner Tal die Folgen des fatalen Unwetters. Da hilft nur: Gutes tun (und Velofahren).

Die Landesregierung rüttelt am 2017 beschlossenen Verbot des Baus neuer AKW. Er kündigt an, eine entsprechende Vorlage zu erarbeiten.

Der schweizerisch-saudische Chef von Petrosaudi, Tarek Obaid, und sein Geschäftspartner hatten den malaysischen Staatsfonds um rund 1,85 Milliarden US-Dollar gebracht.