Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 27. August 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Nationalratskommission begrüsst zwar die Stossrichtung des Bundesrat, der fehlende Schutz der Menschenrechte erzürnt aber die Linke.

Messerstechereien nehmen zu. Nun will Deutschland die Waffen­verbots­zonen ausweiten. Der Kriminologe Dirk Baier sieht darin keine nachhaltige Lösung.

Nachdem das Tier Schafe gerissen hat, wurde es zum Abschuss freigegeben. Nun haben es Wildhüter mit moderner Nachtsichttechnik aufgespürt und getötet.

Ein Jahr nach dem Erdrutsch ist ein Grossteil der zerstörten Gebäude abgerissen und es entsteht ein 6,5 Meter hoher Schutzdamm im Dorf.

Die Berechnungen würden der Stimmbevölkerung ein falsches Bild vermitteln. In Wirklichkeit seien die Auswirkungen viel gravierender.

Zwei Stellen prüfen die Vertrauenswürdigkeit von Staatsangestellten und Militärs. Auch die Prüfer selbst werden überprüft – mit Folgen, wie diese Beispiele zeigen.

Die EFK will «ein Mindestmass an Beobachtungsstrukturen». Wo was in welcher Konzentration vorkomme, sei auch wegen vielen verschiedenen Zuständigkeiten meist unklar.

Die fetale Alkohol­spektrum­störung ist die häufigste nicht genetische geistige Behinderung der Schweiz. Betroffene vergessen oft Dinge, können sich nicht konzentrieren. Zwei Familien erzählen.

Vor sieben Jahren beschloss das Stimmvolk, den Bau neuer AKW zu verbieten. Doch die Befürworter gaben nie auf: Meilensteine der Atompolitik nach der Katastrophe.

Die Gewerkschaft Unia stellt in einer neuen Studie fest, dass die Lohnunterschiede in der Schweiz immer grösser werden. Tiefe und mittlere Löhne sind stabil, während die Top-Saläre immer weiter steigen.

Die Präsidentin der grössten Sterbehilfeorganisation sagt, warum die Schweiz Sarco nicht brauche. Sie befürchtet mehr Regulierung und will Ärzte in die Pflicht nehmen.

Die Nationalratskommission begrüsst zwar die Stossrichtung des Bundesrat, der fehlende Schutz der Menschenrechte erzürnt aber die Linke.

Messerstechereien nehmen zu. Nun will Deutschland die Waffen­verbots­zonen ausweiten. Der Kriminologe Dirk Baier sieht darin keine nachhaltige Lösung.

Nachdem das Tier Schafe gerissen hat, wurde es zum Abschuss freigegeben. Nun haben es Wildhüter mit moderner Nachtsichttechnik aufgespürt und getötet.

Ein Jahr nach dem Erdrutsch ist ein Grossteil der zerstörten Gebäude abgerissen und es entsteht ein 6,5 Meter hoher Schutzdamm im Dorf.

Die Berechnungen würden der Stimmbevölkerung ein falsches Bild vermitteln. In Wirklichkeit seien die Auswirkungen viel gravierender.

Zwei Stellen prüfen die Vertrauenswürdigkeit von Staatsangestellten und Militärs. Auch die Prüfer selbst werden überprüft – mit Folgen, wie diese Beispiele zeigen.

Die EFK will «ein Mindestmass an Beobachtungsstrukturen». Wo was in welcher Konzentration vorkomme, sei auch wegen vielen verschiedenen Zuständigkeiten meist unklar.

Die fetale Alkohol­spektrum­störung ist die häufigste nicht genetische geistige Behinderung der Schweiz. Betroffene vergessen oft Dinge, können sich nicht konzentrieren. Zwei Familien erzählen.

Die Stadt Zürich will Personen, die in zu grossen städtischen Wohnungen leben, umplatzieren. Jetzt hat sie vor dem Bundesgericht einen Erfolg erzielt.

Vor sieben Jahren beschloss das Stimmvolk, den Bau neuer AKW zu verbieten. Doch die Befürworter gaben nie auf: Meilensteine der Atompolitik nach der Katastrophe.

Die Gewerkschaft Unia stellt in einer neuen Studie fest, dass die Lohnunterschiede in der Schweiz immer grösser werden. Tiefe und mittlere Löhne sind stabil, während die Top-Saläre immer weiter steigen.