Am Sonntag hat Schaffhausen eine neue Kantonsregierung gewählt. Marcel Montanari von der FDP zieht neu in den Regierungsrat ein.
Der Energiekonzern Axpo erhält vorerst keine neue Rechtsgrundlage – obwohl acht von neun Eigentümerkantonen dafür waren. Die Gegner hatten vor einer möglichen Privatisierung gewarnt.
Lauter Protest über die Asylpolitik, leiser Protest über die BVG-Reform. Eindrücke von der Delegiertenversammlung der SVP.
Das Obligatorische zum 200-Jahre-Jubiläum des Schützenverbands.
Seit Jahrzehnten ist Frank Bodin einer der führenden Kreativköpfe des Landes. Im Interview spricht er über seine Karriere als Werber, die Selbstzensur in woken Zeiten – und wie künstliche Intelligenz bald die besseren Slogans und Spots machen wird.
Davos ist ein Weltkurort. Davos war im Zweiten Weltkrieg aber auch eine Hochburg der Nazis. Nun stösst ein junger Landammann die Aufarbeitung an. Zu Besuch an einem Ort, der einen Umgang mit der Geschichte sucht.
Die Geschichte eines Chronisten und seiner Stadt.
Philipp Schwander war der erste Schweizer «Master of Wine». Im Interview spricht er über Panikmache beim Alkoholkonsum, Etikettentrinker – und den Sauerkrautgeschmack von Naturweinen.
Er kommt aus einer Freikirchen-Familie im Berner Oberland und wurde Forschungsdirektor der Nasa. In diesem Jahr ist er in die Schweiz zurückgekehrt. Was lehrt einen das Leben? Gespräch mit einem Unruhigen.
Auch mit 300 Franken Jahresgebühren sei die SRG noch gut bedient, ist der Medienpionier Roger Schawinski überzeugt. Entscheidend sei, dass sie endlich innovativer werde.
Nach den Wahlen kritisieren sich die bürgerlichen Parteien gegenseitig. Christoph Blocher, Erfinder der modernen SVP, greift die FDP und die Mitte an – und auch seine eigene Partei: «Die letzten Wahlen sind in vielen Kantonen ausgeartet.»
Miriam Christ gehörte zum inneren Kreis der Organischen Christus-Generation (OCG). Für ihren Ausstieg zahlte sie einen hohen Preis.
Wie viel hat ein Filmfest mit Politik zu tun? Ein Streifzug zwischen Bundesratsreden, Diplomaten-Apéros und Bollywood-Euphorie.
Der Bundesrat lud auf einen Bauernhof im Berner Mittelland und zeigte viel Verständnis für die Sorgen der Landwirte. Wieso die Charmeoffensive?
Markus Büchel verlässt bald die Kathedra. Der Ostschweizer Bischof galt lange als Hoffnungsträger progressiver Katholiken. Doch zuletzt bekam sein Ruf Kratzer.
Im November 1995 wurde in Genf ein ägyptischer Diplomat in einer Parkgarage erschossen. Nun wurde erstmals gegen zwei Personen Anklage eingereicht.
Über den epischen Kampf um Radio Grischa. Und das Überleben einer Dynastie.
Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates tritt nicht auf den Zahlungsrahmen der Armee ein. Noch immer ist unklar, woher zusätzliches Geld kommen soll. Umstritten sind insbesondere höhere Steuern. Dafür braucht es eine Volksabstimmung.
Am Mittwoch ergab eine Umfrage der TX Group, dass 59 Prozent der Befragten die Absicht hätten, die BVG-Reform abzulehnen. Die SRG-Umfrage von Freitag weist nun aber ein relatives Ja für die Vorlage aus.
Die Ärztevereinigung FMH hat keine Lust, den eigenen Verlag zu retten. Dieser hat sich mit seiner Online-Strategie übernommen.
Für ihren mutig-kantigen und sachlich-nüchternen Einsatz für die Freiheit hat der Stiftungsrat der Bonny-Stiftung in diesem Jahr in Bern die NZZ-Bundeshausredaktorin ausgezeichnet.
Bundesratskontrahenten in der Musik vereint +++ Amherd lässt Nikkei erzittern +++ Keller-Sutter eignet kulturell an
Heute im Sommerprogramm zum Thema Subventionen: der Sozialstaat (und ein wenig 1. August) +++ Illusionen dank Subventionen +++ Rück- und Heimkehrhilfe +++
Heute im Sommerprogramm zum Thema Subventionen: Bildung und Forschung +++ Bund fördert Förderer +++ Sensation: die «schweizerische Bildung» +++ Weltraum statt Brüssel
Nach einem Leak formiert sich Widerstand gegen die Schweizer Teilnahme an zwei Militärprogrammen der EU. Die Aufregung ist Teil der SVP-Kampagne für die Neutralitätsinitiative.
Was die gemeinsame bodengestützte Luftverteidigung mit 21 europäischen Staaten für die Schweiz heisst, bleibt aber offen.
Erstmals nimmt Christian Dussey Stellung zu den Vorwürfen aus den Kantonen und der Aufsicht. Für ihn ist der Totalumbau seines Diensts zwingend – und er macht klar, was er damit erreichen will.
In Europa herrscht Krieg, doch das Verteidigungsdepartement ist mit sich selbst beschäftigt. Ein Grund dafür sind die vielen Reformen, die Viola Amherd angestossen hat. Ein anderer die maximale Distanz der Bundesrätin zur Truppe.
Der Wiederaufbau der Verteidigungsfähigkeit kostet in einem ersten Schritt 13 Milliarden Franken. Doch wann die Finanzmittel und auch die Systeme zur Verfügung stehen, sind zwei unbekannte Variablen.
Im Dezember 1998 gelang der Bundespolizei in einem Wald ein sensationeller Fund: eine Funkausrüstung des KGB. Sie dokumentiert, wie stark der Westen von sowjetischen Spionen unterwandert war. Ein Blick zurück.
1980 tötete ein deutscher Neonazi im Aargau einen Grenzwächter und einen Polizisten. Der rätselhafte Fall führte zu einer Terrorzelle – mit Todeslisten von hochrangigen Politikern der Bundesrepublik. Ein Blick zurück.
Wie der weltweit gefeierte Künstler Thomas Hirschhorn vor knapp zwanzig Jahren in Paris einen Skandal auslöste – und eine Strafaktion des Schweizer Parlaments. Ein Blick zurück.
Der Thurgauer Freizeitpark war seit seiner Eröffnung ein Schlagzeilen-Garant.
Im Herbst 1993 fliegt ein Zürcher Waffenhändler auf, der nebenbei für den Geheimdienst tätig ist – sein Fall wird zur Staatsaffäre. Hat die Schweiz ein Massenvernichtungsprogramm des Apartheid-Regimes in Südafrika unterstützt? Ein Blick zurück
1939 fliehen Robert und Martha Musil in die Schweiz. Er will an seinem Jahrhundertroman weiterarbeiten, sie beschafft Aufenthaltsbewilligungen. Ein Blick zurück.
Willi Ritschard ist eine Jahrhundertfigur der Schweizer Politik, ein Mann des Volkes und ein Meister der Sprache. Er taugt noch heute als Vorbild – gerade für die SP. Ein Blick zurück.
Im Jom-Kippur-Krieg von 1973 verhielt sich die Schweizer Öffentlichkeit gegenüber den Konfliktparteien zurückhaltend-neutral, anders als noch im Sechstagekrieg von 1967. Einen Kontrapunkt setzte Friedrich Dürrenmatt. Ein Blick zurück.
Die Bürgerlichen bauen ihre Mehrheit in der Schaffhauser Regierung aus. Marcel Montanari (FDP) zieht auf Kosten der SP neu in den Regierungsrat ein. Vier Bisherige wurden wiedergewählt.
Schaffhausen sagt als einziger der neun Eigentümerkantone Nein. Damit fehlt dem Stromkonzern eine neue Rechtsgrundslage.
Der bekannte Forensiker kritisiert, dass das Bundesgericht lebenslängliche Verwahrungen verunmögliche. Schon die Gutachten seien mangelhaft.
Wegen schwerer Missstände und Terrorismusverherrlichung löste die Universität Bern ihr Nahost-Institut auf. Jetzt weiss man, wie es weitergeht. Die Verantwortlichen werden geschont.
Der Kontakt mit Behörden, Post oder Bank soll analog möglich sein, fordert die Zürcher Piratenpartei. Der Kanton Genf hat dieselbe Initiative mit 94 Prozent Ja-Stimmen angenommen.
Die meisten Versicherten haben keine Chance, herauszufinden, ob ihre Rente bei der Annahme der Pensionskassen-Reform sinken würde. Wichtige Statistiken bleiben unter Verschluss.
Der Umweltminister betreibt Abstimmungskampf mit seinen eigenen Beobachtungen auf der Alp. Diese lassen sich jedoch nicht verallgemeinern.
Seine Anzüge sind zu gross, die Krawatten zu lang, und jetzt offenbarte sich eine weitere trumpsche Auffälligkeit in modischer Hinsicht: riesige Schulterpolster.
Das florierende Sexmilieu sorgt sogar im Ausland für Schlagzeilen. Die Frauen leiden unter zunehmend gewaltvollen und demütigenden Praktiken.
Der Erziehungswissenschaftler Roland Reichenbach von der Uni Zürich erklärt, warum man die Hausaufgaben nicht streichen soll und die Abschaffung von Noten keine gute Idee ist. Und welchen Sinn das Auswendiglernen hat.
Das Land verfolgt eine äusserst restriktive Migrationspolitik – und weist verblüffende Resultate auf.