Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 17. August 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der bekannte Forensiker kritisiert, dass das Bundesgericht lebenslängliche Verwahrungen verunmögliche. Schon die Gutachten seien mangelhaft.

Wegen schwerer Missstände und Terrorismusverherrlichung löste die Universität Bern ihr Nahost-Institut auf. Jetzt weiss man, wie es weitergeht. Die Verantwortlichen werden geschont.

Der Kontakt mit Behörden, Post oder Bank soll analog möglich sein, fordert die Zürcher Piratenpartei. Der Kanton Genf hat dieselbe Initiative mit 94 Prozent Ja-Stimmen angenommen.

Die meisten Versicherten haben keine Chance, herauszufinden, ob ihre Rente bei der Annahme der Pensionskassen-Reform sinken würde. Wichtige Statistiken bleiben unter Verschluss.

Der Umweltminister betreibt Abstimmungskampf mit seinen eigenen Beobachtungen auf der Alp. Diese lassen sich jedoch nicht verallgemeinern.

Seine Anzüge sind zu gross, die Krawatten zu lang, und jetzt offenbarte sich eine weitere trumpsche Auffälligkeit in modischer Hinsicht: riesige Schulterpolster.

Das florierende Sexmilieu sorgt sogar im Ausland für Schlagzeilen. Die Frauen leiden unter zunehmend gewaltvollen und demütigenden Praktiken.

Der Erziehungswissenschaftler Roland Reichenbach von der Uni Zürich erklärt, warum man die Hausaufgaben nicht streichen soll und die Abschaffung von Noten keine gute Idee ist. Und welchen Sinn das Auswendiglernen hat.

Das Land verfolgt eine äusserst restriktive Migrationspolitik – und weist verblüffende Resultate auf.

Neue Tunnels, neue Linien, neue Bahnhöfe: Die Schweiz baut Bahnen, obwohl es dafür keinen nachgewiesenen Bedarf gibt. Die SBB warnen, dass damit ihr Finanzloch noch grösser wird.

Die SVP-Delegierten sind für die Rentenreform, die am 22. September zur Abstimmung kommt. Der als Redner eingeladene Gewerkschaftsboss Maillard drang mit seinen Argumenten nicht durch.

Die meisten Versicherten haben keine Chance, herauszufinden, ob ihre Rente bei der Annahme der Pensionskassen-Reform sinken würde. Wichtige Statistiken bleiben unter Verschluss.

Der Umweltminister betreibt Abstimmungskampf mit seinen eigenen Beobachtungen auf der Alp. Diese lassen sich jedoch nicht verallgemeinern.

Seine Anzüge sind zu gross, die Krawatten zu lang, und jetzt offenbarte sich eine weitere trumpsche Auffälligkeit in modischer Hinsicht: riesige Schulterpolster.

Das florierende Sexmilieu sorgt sogar im Ausland für Schlagzeilen. Die Frauen leiden unter zunehmend gewaltvollen und demütigenden Praktiken.

Der Erziehungswissenschaftler Roland Reichenbach von der Uni Zürich erklärt, warum man die Hausaufgaben nicht streichen soll und die Abschaffung von Noten keine gute Idee ist. Und welchen Sinn das Auswendiglernen hat.

Das Land verfolgt eine äusserst restriktive Migrationspolitik – und weist verblüffende Resultate auf.

Neue Tunnels, neue Linien, neue Bahnhöfe: Die Schweiz baut Bahnen, obwohl es dafür keinen nachgewiesenen Bedarf gibt. Die SBB warnen, dass damit ihr Finanzloch noch grösser wird.

In der Schweiz übernehmen Grosseltern eine wichtige Rolle in der Kinderbetreuung. Dabei können besondere Beziehungen entstehen – wie jene von Anne und Tim Follath.

Die SVP-Delegierten sind für die Rentenreform, die am 22. September zur Abstimmung kommt. Der als Redner eingeladene Gewerkschaftsboss Maillard drang mit seinen Argumenten nicht durch.

Die Grünen rechnen damit, dass der Bundesrat das AKW-Neubauverbot kippt. Laut Präsidentin Lisa Mazzone ist die Partei bereit für ein Referendum.

Überforderte Lehrkräfte, Personalmangel, Chancenungleichheit. Die Probleme in den Schweizer Klassenzimmern sind immens. Es braucht konstruktive Lösungen statt plumper Forderungen aus der Politik.