Der Bund tut weniger für die Artenvielfalt, als es das Gesetz verlangt. Das stört nicht nur Befürworter der Biodiversitätsinitiative. Umweltminister Albert Rösti verteidigt sich.
Die Frage, wie zusätzlichen Ausgaben für die Armee finanziert werden sollen, bleibt offen: Der Bundesbeschluss über den Zahlungsrahmen der Armee bis 2028 findet keine Mehrheit.
Der Brustkrebs ist weg, aber der Kampf nicht vorbei: Auf dem Weg zurück ins Leben braucht es Psychologinnen, Schönheitschirurgie und Tätowierer, wie das Beispiel von Mira Klein zeigt.
Am 22. September stimmt das Schweizer Stimmvolk über die Biodiversitätsinitiative ab. Der Bundesrat ist gegen die Vorlage. Warum, erklärt Bundesrat Albert Rösti.
Nach heftigen Unwettern mussten in Brienz 70 Personen evakuiert werden. Die Gemeinde rechnet mit weiteren Problemen. Der Ticker zur Infoveranstaltung zum Nachlesen.
Eine Langzeitstudie zeigt, dass Kinder aus weniger bildungsaffinen Familien in der Schule geringere Chancen haben. Die Politik weiss das längst, aber bleibt tatenlos.
Mit der Initiative «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft» sollen Natur, Ortsbilder und schutzwürdige Landschaften erhalten bleiben. Was kostet das, und wie argumentieren die Gegner?
Akademikerkinder haben in der Schweiz doppelt so hohe Chancen auf einen Uni-Abschluss wie Nichtakademikerkinder. Das zeigen wir mit dem Beispiel von Thomas und Michael.
Raphael M. tötete im Basler Breite-Quartier eine Frau. Der psychisch kranke Mann war auf Freigang aus der forensischen Klinik. Nun nahmen die Behörden Stellung zu den drängendsten Fragen.
Die Ortschaft am Gotthard knackt regelmässig Temperaturrekorde. Am Montag war es 36,3 Grad warm. Warum gerade dort? Antworten von Meteorologen – und Leuten aus dem Dorf.
Als die Familie Skobeliev im Kanton Thurgau ankommt, nehmen ihnen die Behörden fast ihr ganzes Geld ab. Der Grund: eine «Sonderabgabe». Ist das rechtens?
Der Bund tut weniger für die Artenvielfalt, als es das Gesetz verlangt. Das stört nicht nur Befürworter der Biodiversitätsinitiative. Umweltminister Albert Rösti verteidigt sich.
Die Frage, wie zusätzlichen Ausgaben für die Armee finanziert werden sollen, bleibt offen: Der Bundesbeschluss über den Zahlungsrahmen der Armee bis 2028 findet keine Mehrheit.
Der Brustkrebs ist weg, aber der Kampf nicht vorbei: Auf dem Weg zurück ins Leben braucht es Psychologinnen, Schönheitschirurgie und Tätowierer, wie das Beispiel von Mira Klein zeigt.
Am 22. September stimmt das Schweizer Stimmvolk über die Biodiversitätsinitiative ab. Der Bundesrat ist gegen die Vorlage. Warum, erklärt Bundesrat Albert Rösti.
Eine Langzeitstudie zeigt, dass Kinder aus weniger bildungsaffinen Familien in der Schule geringere Chancen haben. Die Politik weiss das längst, aber bleibt tatenlos.
Akademikerkinder haben in der Schweiz doppelt so hohe Chancen auf einen Uni-Abschluss wie Nichtakademikerkinder. Das zeigen wir mit dem Beispiel von Thomas und Michael.
Weniger Menschen ohne Aufenthaltserlaubnis kommen über die Grenze. Liska Bernet sieht keine Trendwende und warnt: «Die Flüchtenden stecken nur fest.»
Die Ortschaft am Gotthard knackt regelmässig Temperaturrekorde. Am Montag war es 36,3 Grad warm. Warum gerade dort? Antworten von Meteorologen – und Leuten aus dem Dorf.
Als die Familie Skobeliev im Kanton Thurgau ankommt, nehmen ihnen die Behörden fast ihr ganzes Geld ab. Der Grund: eine «Sonderabgabe». Ist das rechtens?
Raphael M. tötete im Basler Breite-Quartier eine Frau. Der psychisch kranke Mann war auf Freigang aus der forensischen Klinik. Nun nahmen die Behörden Stellung zu den drängendsten Fragen.
Lehrpersonen ohne Diplom spalten die Lehrerzimmer. Wieso manche von ihnen von einer «Zweiklassengesellschaft» sprechen und was sich ausgebildete Lehrpersonen wünschen.