Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 05. August 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Beim Beschuldigten handelt es sich um den ehemaligen Leiter der ukrainischen Behörde, die für die Verwertung von beschlagnahmten Grundstücken und Waren zuständig ist.

Der neue SVP-Präsident glaubt nicht an einen Elite-Basis-Graben in seiner Partei. Dass sich viele SVP-Wähler eine 13. AHV-Rente und einen Mindestlohn von 4000 Franken wünschten, habe mit der Asylmigration zu tun.

Eine kleine Geschichte zur Biodiversität.

Der Schrecken vor dem Ende: über das grosse Drama der Schweizer Politik.

Seit Jahrzehnten ist Frank Bodin einer der führenden Kreativköpfe des Landes. Im Interview spricht er über seine Karriere als Werber, die Selbstzensur in woken Zeiten – und wie künstliche Intelligenz bald die besseren Slogans und Spots machen wird.

Davos ist ein Weltkurort. Davos war im Zweiten Weltkrieg aber auch eine Hochburg der Nazis. Nun stösst ein junger Landammann die Aufarbeitung an. Zu Besuch an einem Ort, der einen Umgang mit der Geschichte sucht.

Die Geschichte eines Chronisten und seiner Stadt.

Philipp Schwander war der erste Schweizer «Master of Wine». Im Interview spricht er über Panikmache beim Alkoholkonsum, Etikettentrinker – und den Sauerkrautgeschmack von Naturweinen.

Er kommt aus einer Freikirchen-Familie im Berner Oberland und wurde Forschungsdirektor der Nasa. In diesem Jahr ist er in die Schweiz zurückgekehrt. Was lehrt einen das Leben? Gespräch mit einem Unruhigen.

Auch mit 300 Franken Jahresgebühren sei die SRG noch gut bedient, ist der Medienpionier Roger Schawinski überzeugt. Entscheidend sei, dass sie endlich innovativer werde.

Nach den Wahlen kritisieren sich die bürgerlichen Parteien gegenseitig. Christoph Blocher, Erfinder der modernen SVP, greift die FDP und die Mitte an – und auch seine eigene Partei: «Die letzten Wahlen sind in vielen Kantonen ausgeartet.»

Miriam Christ gehörte zum inneren Kreis der Organischen Christus-Generation (OCG). Für ihren Ausstieg zahlte sie einen hohen Preis.

Über dem Boden ist das Land fast fertig gebaut. Stattdessen soll nun der Untergrund erschlossen werden. Der Bund verfügt über ein Strategiepapier, der Ständerat äusserte sich eben erst in der Sommersession zum Thema. Eine Exkursion zu vier bemerkenswerten Bauwerken.

Die neuste Wendung in der Geschichte um assistierten Suizid zeigt, wie gross die Skepsis über die Erfindung des Aktivisten Philip Nitschke ist.

Die Schweizer Botschaft hat während der Olympischen Spiele ihre Türen für die Öffentlichkeit geöffnet. Ein Augenschein.

Philippe Lazzarini wünscht sich, dass Bern im Nahostkonflikt eine stärkere Rolle spielt. Sein Auftritt in der Waadt verläuft turbulent.

Das Restaurant «Strauss» in Meierskappel war eine Institution für die gutbürgerliche Küche. Sein langsamer Tod steht für eine Entwicklung, die Landgasthöfen überall zu schaffen macht.

Thema ihrer 1. August-Rede waren auch die Schulden der USA. Die enge Wirtschaftsbeziehung der Länder wird ohnehin auf die Probe gestellt – egal wer ins Weisse Haus einzieht.

Schweizweit werden Bauvorhaben wegen des rigiden Ortsbildschutzes verzögert und gestoppt. Bald könnte es noch viel schlimmer kommen.

Die öffentlichen Proteste waren zu heftig: Diese Woche ist Yannick Buttet als Präsident der Walliser Tourismuskammer zurückgetreten. Als Opfer von #MeToo sieht er sich aber nicht, wie er im Interview sagt.

Die Europäische Union stellt in den Verhandlungen über ein bilaterales Paket neue Forderungen. Lenkt die Schweiz ein, stünde besonders eine Universität unter Druck.

Heute im Sommerprogramm zum Thema Subventionen: der Sozialstaat (und ein wenig 1. August) +++ Illusionen dank Subventionen +++ Rück- und Heimkehrhilfe +++

Heute im Sommerprogramm zum Thema Subventionen: Bildung und Forschung +++ Bund fördert Förderer +++ Sensation: die «schweizerische Bildung» +++ Weltraum statt Brüssel

Heute im Sommerprogramm zum Thema Subventionen: der Verkehr +++ Endstation Bundeskasse +++ Steuergeld und Steuerrad +++ Wer ist hier verladen?

Was die gemeinsame bodengestützte Luftverteidigung mit 21 europäischen Staaten für die Schweiz heisst, bleibt aber offen.

Erstmals nimmt Christian Dussey Stellung zu den Vorwürfen aus den Kantonen und der Aufsicht. Für ihn ist der Totalumbau seines Diensts zwingend – und er macht klar, was er damit erreichen will.

In Europa herrscht Krieg, doch das Verteidigungsdepartement ist mit sich selbst beschäftigt. Ein Grund dafür sind die vielen Reformen, die Viola Amherd angestossen hat. Ein anderer die maximale Distanz der Bundesrätin zur Truppe.

Der Wiederaufbau der Verteidigungsfähigkeit kostet in einem ersten Schritt 13 Milliarden Franken. Doch wann die Finanzmittel und auch die Systeme zur Verfügung stehen, sind zwei unbekannte Variablen.

Die Schweiz will eine Konferenz für ein Kriegsende in der Ukraine organisieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Im Dezember 1998 gelang der Bundespolizei in einem Wald ein sensationeller Fund: eine Funkausrüstung des KGB. Sie dokumentiert, wie stark der Westen von sowjetischen Spionen unterwandert war. Ein Blick zurück.

1980 tötete ein deutscher Neonazi im Aargau einen Grenzwächter und einen Polizisten. Der rätselhafte Fall führte zu einer Terrorzelle – mit Todeslisten von hochrangigen Politikern der Bundesrepublik. Ein Blick zurück.

Wie der weltweit gefeierte Künstler Thomas Hirschhorn vor knapp zwanzig Jahren in Paris einen Skandal auslöste – und eine Strafaktion des Schweizer Parlaments. Ein Blick zurück.

Der Thurgauer Freizeitpark war seit seiner Eröffnung ein Schlagzeilen-Garant.

Im Herbst 1993 fliegt ein Zürcher Waffenhändler auf, der nebenbei für den Geheimdienst tätig ist – sein Fall wird zur Staatsaffäre. Hat die Schweiz ein Massenvernichtungsprogramm des Apartheid-Regimes in Südafrika unterstützt? Ein Blick zurück

1939 fliehen Robert und Martha Musil in die Schweiz. Er will an seinem Jahrhundertroman weiterarbeiten, sie beschafft Aufenthaltsbewilligungen. Ein Blick zurück.

Willi Ritschard ist eine Jahrhundertfigur der Schweizer Politik, ein Mann des Volkes und ein Meister der Sprache. Er taugt noch heute als Vorbild – gerade für die SP. Ein Blick zurück.

Im Jom-Kippur-Krieg von 1973 verhielt sich die Schweizer Öffentlichkeit gegenüber den Konfliktparteien zurückhaltend-neutral, anders als noch im Sechstagekrieg von 1967. Einen Kontrapunkt setzte Friedrich Dürrenmatt. Ein Blick zurück.

Am 22. September entscheiden wir über Anpassungen in der zweiten Säule. Das ist für jeden Einzelnen ein guter Anlass, die Weichen in allen drei Säulen richtig zu stellen.

Eine Arztpraxis fürs Kind zu finden, ist vielerorts schwierig. Kinderärzte-Präsident Marc Sidler sagt, woran das liegt und was man dagegen unternehmen müsste.

Zehn Frauen aus der ukrainischen Hafenstadt verbringen zwei Wochen im Waadtland, um sich zu erholen. Sie erzählen von ihrer Zeit im Bunker und in russischer Gefangenschaft.

Reichsbürger planten in Deutschland einen Umsturz – mit Unterstützung aus der Schweiz. Nun soll der NDB solche Gruppen überwachen. Politiker wollen zuerst einen Bericht des Bundesrats abwarten.

Die Kantonspolizei Zürich hat beim Nachrichtendienst des Bundes die weitreichende Überwachung von gewaltbereiten Staatsverweigerern beantragt. Diese hätte grosse Auswirkungen.

In den 1950ern wurden Chemieabfälle im Elsass in den Wald gekippt. Noch immer findet man im Wasser krebserregende Stoffe. Weil es nach Allschwil fliesst, wehren sich die Einheimischen.

Jede vierte Person in der Schweiz bleibt kinderlos. Nadine Gloor ist eine von ihnen, aus Überzeugung. Mit einer Onlineplattform will sie «Kinderfreien» zu mehr Sichtbarkeit verhelfen.

Im Fotostudio auf dem Titlis lassen sich Touristinnen und Touristen aus aller Welt in Trachten vor einer Bergkulisse inszenieren. Ihre kindliche Freude am Alpenkitsch ist ansteckend.

Zum 60-jährigen Jubiläum des Bestehens der bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und der Mongolei ist Bundespräsidentin Amherd nach Ulan Bator gereist. Danach geht es weiter nach Japan.

Die Emix-Jungunternehmer haben während Corona mit Maskendeals Millionen verdient. Sie wollten «helfen», sagten sie. Geheime Textnachrichten zeichnen ein anderes Bild.

Der Bund vergibt den Schutzstatus S restriktiver als nach Kriegsbeginn. Nun stapeln sich die Rekurse.