Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 29. Juli 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Für ein paar Vorteile beim Marktzugang sollen wir der EU massive Eingriffe in unsere Demokratie erlauben? Keine gute Idee, finden Marcel Erni und Philip Erzinger von Kompass Europa.

Die VBS-Chefin hat im laufenden Jahr so viel zu tun, dass sie gar keine Zeit hat, sich über einen Rücktritt Gedanken zu machen.

Auf der Place de la Riponne treffen sich Süchtige schon lange. Aber es gab ein labiles Gleichgewicht. Bis ein städtischer Konsumraum öffnete – und sich eine neue Droge auszubreiten begann.

Über 20 Jahre war die Tessinerpalme das Geschäft von Oli P. Jost. Nun wurde der Baum vom Bundesrat auf den Index gesetzt. Es ist das Ende eines «Happy Business».

Der Bundesrat verlängert die Zahlung von Geldern fürs Marketing von Schweizer Fleisch. Widerspricht er damit der eigenen Umweltpolitik? Die Branchenorganisation Proviande verteidigt sich.

Die Rechtspartei fordert, dass Volk und Kantone den EU-Verträgen zustimmen müssen. Im Fokus der Debatte steht ein Gutachten aus dem Departement von Bundesrat Jans.

Peter Spuhler warnte: «Die Juso zwingen mich, auszuwandern.» Was aber würde die Erbschaftssteuer finanziell wirklich bedeuten?

Bundesrat Beat Jans lobt den neuen Rahmenvertrag mit der EU. Er hat wohl vergessen, wie sich die Schweiz einst ihre Unabhängigkeit von fremden Herren erkämpft hatte.

Laut den Papieren richteten sich die Experten während der Pandemie immer wieder nach der Politik und nicht umgekehrt. Marcel Salathé von der Schweizer Taskforce ordnet ein.

Beat Jans und Ueli Maurer haben Lob verdient, nicht Tadel. Die Bilateralen III, oder der Rahmenvertrag, müssen endlich diskutiert werden. Und dann braucht es einen raschen Entscheid.

Margreth und Linus Hollenstein sind gläubig – und ziemlich entspannt. Ein Gespräch über eine klare Rollenaufteilung, schwierige Situationen und Ferien.

Für ein paar Vorteile beim Marktzugang sollen wir der EU massive Eingriffe in unsere Demokratie erlauben? Keine gute Idee, finden Marcel Erni und Philip Erzinger von Kompass Europa.

Die VBS-Chefin hat im laufenden Jahr so viel zu tun, dass sie gar keine Zeit hat, sich über einen Rücktritt Gedanken zu machen.

Auf der Place de la Riponne treffen sich Süchtige schon lange. Aber es gab ein labiles Gleichgewicht. Bis ein städtischer Konsumraum öffnete – und sich eine neue Droge auszubreiten begann.

Über 20 Jahre war die Tessinerpalme das Geschäft von Oli P. Jost. Nun wurde der Baum vom Bundesrat auf den Index gesetzt. Es ist das Ende eines «Happy Business».

Der Bundesrat verlängert die Zahlung von Geldern fürs Marketing von Schweizer Fleisch. Widerspricht er damit der eigenen Umweltpolitik? Die Branchenorganisation Proviande verteidigt sich.

Die Rechtspartei fordert, dass Volk und Kantone den EU-Verträgen zustimmen müssen. Im Fokus der Debatte steht ein Gutachten aus dem Departement von Bundesrat Jans.

Peter Spuhler warnte: «Die Juso zwingen mich, auszuwandern.» Was aber würde die Erbschaftssteuer finanziell wirklich bedeuten?

Bundesrat Beat Jans lobt den neuen Rahmenvertrag mit der EU. Er hat wohl vergessen, wie sich die Schweiz einst ihre Unabhängigkeit von fremden Herren erkämpft hatte.

Laut den Papieren richteten sich die Experten während der Pandemie immer wieder nach der Politik und nicht umgekehrt. Marcel Salathé von der Schweizer Taskforce ordnet ein.

Beat Jans und Ueli Maurer haben Lob verdient, nicht Tadel. Die Bilateralen III, oder der Rahmenvertrag, müssen endlich diskutiert werden. Und dann braucht es einen raschen Entscheid.

Margreth und Linus Hollenstein sind gläubig – und ziemlich entspannt. Ein Gespräch über eine klare Rollenaufteilung, schwierige Situationen und Ferien.