Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. Juli 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Tessin geht die Angst vor neuen Gewittern und heftigen Regenfällen um. Das Militär arbeitet am Bau einer 60 Meter langen Notbrücke in Cevio. Die Suche nach den Vermissten wurde eingestellt.

Nicht mehr die bürgerlichen Parteien und die Verbände prägen die Debatte in der Wirtschaftspolitik, sondern die radikale Linke. Nun braucht es eine Taktik, die sich an der Kampagne gegen die Prämienentlastungsinitiative der SP orientiert.

In den vergangenen zwanzig Jahren sei es punkto Artenvielfalt nur aufwärtsgegangen, sagt der Biologe Marcel Züger. Die Biodiversitätskrise werde bewusst herbeigeredet.

Die grösste Sorge der Bevölkerung sind die hohen Gesundheitskosten. Der reiche Kanton Zug kann es sich leisten, seine Einwohner auf ungewöhnliche Weise zu entlasten.

Seit Jahrzehnten ist Frank Bodin einer der führenden Kreativköpfe des Landes. Im Interview spricht er über seine Karriere als Werber, die Selbstzensur in woken Zeiten – und wie künstliche Intelligenz bald die besseren Slogans und Spots machen wird.

Davos ist ein Weltkurort. Davos war im Zweiten Weltkrieg aber auch eine Hochburg der Nazis. Nun stösst ein junger Landammann die Aufarbeitung an. Zu Besuch an einem Ort, der einen Umgang mit der Geschichte sucht.

Die Geschichte eines Chronisten und seiner Stadt.

Philipp Schwander war der erste Schweizer «Master of Wine». Im Interview spricht er über Panikmache beim Alkoholkonsum, Etikettentrinker – und den Sauerkrautgeschmack von Naturweinen.

Er kommt aus einer Freikirchen-Familie im Berner Oberland und wurde Forschungsdirektor der Nasa. In diesem Jahr ist er in die Schweiz zurückgekehrt. Was lehrt einen das Leben? Gespräch mit einem Unruhigen.

Auch mit 300 Franken Jahresgebühren sei die SRG noch gut bedient, ist der Medienpionier Roger Schawinski überzeugt. Entscheidend sei, dass sie endlich innovativer werde.

Nach den Wahlen kritisieren sich die bürgerlichen Parteien gegenseitig. Christoph Blocher, Erfinder der modernen SVP, greift die FDP und die Mitte an – und auch seine eigene Partei: «Die letzten Wahlen sind in vielen Kantonen ausgeartet.»

Miriam Christ gehörte zum inneren Kreis der Organischen Christus-Generation (OCG). Für ihren Ausstieg zahlte sie einen hohen Preis.

Die Genfer Gemeinde Vernier verbietet kommerzielle Plakatwerbung. Für das Bundesgericht ist das ein zulässiger Eingriff in die Wirtschaftsfreiheit. Auch in der Stadt Bern könnte es zu einem solchen Verbot kommen.

Seit dem Attentat von Zug im Jahr 2001 sind die Parlamente in der Schweiz gut abgeschirmt. Gleichzeitig soll das Publikum der Volksvertretung auf die Finger schauen können. Wie geht das zusammen?

Der Verkehrs- und Infrastrukturminister hat die Abstimmung über das Stromgesetz gewonnen, doch bereits warten die nächsten Hürden. Auf einem Ausflug in seine Heimat zeigt er, welche.

Er ist einer der mächtigsten Lobbyisten des Landes. Kurz vor den Sommerferien gerät er zwischen die europapolitischen Fronten. Notizen aus einem rastlosen Telefonat.

Land, Immobilien und Kredite: Nach ihrer Niederlassung in Basel stiegen die Klingentalerinnen zum reichsten Kloster der Stadt auf. Manch eine Bank könnte von den Klosterfrauen lernen.

Mit neuen Straftatbeständen sollen boomende Delikte besser bekämpft werden können. Doch juristisch gesehen sind solche Taten Straftaten schwerer fassbar, als es auf den ersten Blick erscheint.

Wie speichert der Boden CO2 am besten? Warum versprüht der Bauer Markus Dönz einen geheimnisvollen Cocktail in seinem Stall? Bündner Bauern beginnen zu tüfteln.

Der SVP-Präsident hält den European Song Contest für einen peinlichen «Regenbogenanlass» und erwägt, das Referendum der EDU zu unterstützen. Doch Nemos Siegerlied findet er gelungen – «rein musikalisch».

Viele Millionen für allerlei Kanonen +++ Schützen schützen ihre Stützen +++ Sommer-Spezial-News aus der Bundesgasse +++

Meteopolitische Verwerfungen im Innendepartement +++ Die Subventionen, die die Medien verschweigen +++ Keller-Sutter macht den Reich-Ranicki

Verblüffend weitsichtige Berner Diplomatie +++ Rechter Stürmer unter Linken +++ Sennechutteli-TV für die SVP +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Pirmin Schwander verliest die Anklageschrift +++ Nemo, die EU und die Vision +++ Hauser-Süess fast Staatssekretärin +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Was die gemeinsame bodengestützte Luftverteidigung mit 21 europäischen Staaten für die Schweiz heisst, bleibt aber offen.

Erstmals nimmt Christian Dussey Stellung zu den Vorwürfen aus den Kantonen und der Aufsicht. Für ihn ist der Totalumbau seines Diensts zwingend – und er macht klar, was er damit erreichen will.

In Europa herrscht Krieg, doch das Verteidigungsdepartement ist mit sich selbst beschäftigt. Ein Grund dafür sind die vielen Reformen, die Viola Amherd angestossen hat. Ein anderer die maximale Distanz der Bundesrätin zur Truppe.

Der Wiederaufbau der Verteidigungsfähigkeit kostet in einem ersten Schritt 13 Milliarden Franken. Doch wann die Finanzmittel und auch die Systeme zur Verfügung stehen, sind zwei unbekannte Variablen.

Die Schweiz will eine Konferenz für ein Kriegsende in der Ukraine organisieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Im Dezember 1998 gelang der Bundespolizei in einem Wald ein sensationeller Fund: eine Funkausrüstung des KGB. Sie dokumentiert, wie stark der Westen von sowjetischen Spionen unterwandert war. Ein Blick zurück.

1980 tötete ein deutscher Neonazi im Aargau einen Grenzwächter und einen Polizisten. Der rätselhafte Fall führte zu einer Terrorzelle – mit Todeslisten von hochrangigen Politikern der Bundesrepublik. Ein Blick zurück.

Wie der weltweit gefeierte Künstler Thomas Hirschhorn vor knapp zwanzig Jahren in Paris einen Skandal auslöste – und eine Strafaktion des Schweizer Parlaments. Ein Blick zurück.

Der Thurgauer Freizeitpark war seit seiner Eröffnung ein Schlagzeilen-Garant.

Im Herbst 1993 fliegt ein Zürcher Waffenhändler auf, der nebenbei für den Geheimdienst tätig ist – sein Fall wird zur Staatsaffäre. Hat die Schweiz ein Massenvernichtungsprogramm des Apartheid-Regimes in Südafrika unterstützt? Ein Blick zurück

1939 fliehen Robert und Martha Musil in die Schweiz. Er will an seinem Jahrhundertroman weiterarbeiten, sie beschafft Aufenthaltsbewilligungen. Ein Blick zurück.

Willi Ritschard ist eine Jahrhundertfigur der Schweizer Politik, ein Mann des Volkes und ein Meister der Sprache. Er taugt noch heute als Vorbild – gerade für die SP. Ein Blick zurück.

Im Jom-Kippur-Krieg von 1973 verhielt sich die Schweizer Öffentlichkeit gegenüber den Konfliktparteien zurückhaltend-neutral, anders als noch im Sechstagekrieg von 1967. Einen Kontrapunkt setzte Friedrich Dürrenmatt. Ein Blick zurück.

Der Kanton Zug schwimmt im Geld. Nun übernimmt er einen Teil der Gesundheitskosten – Spitalbehandlungen werden für die Zuger Bevölkerung zwei Jahre lang gratis.

Simon Stocker ist Schaffhauser Ständerat und oft in Zürich. Ein Anwalt hat ihn deshalb vor Gericht gezerrt. Die Debatte ist vor allem eins: kleinlich.

Der Kanton Zug setzt auf eine eigene Methode, um etwas gegen die steigenden Prämien zu tun. Im Durchschnitt sparen Versicherte pro Jahr 700 Franken.

SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer reagiert auf die Kritik aus den eigenen Reihen. Die Debatte um eine Erbschaftssteuer sei «wichtig» – aber man sei für einen Gegenvorschlag zu haben.

Der Fall um Simon Stocker wirft die Frage auf, ob die Wohnsitzpflicht noch zeitgemäss ist. Links liebäugelt mit der Abschaffung. Mitte-rechts ist klar dagegen.

Die Abstimmung zur Reform der beruflichen Vorsorge betrifft alle Schweizer Arbeitnehmenden. Im Podcast erklären wir, wie sich der Vorschlag auf die eigene Rente auswirkt.

Ein Marschflugkörper trifft eine Kinderklinik – mithilfe von Komponenten eines Schweizer Unternehmens: Der Fall zeigt die Grenzen von Sanktionen und Exportkontrollen auf.

Konservative Kreise versuchen, mit Referenden gegen Kredite den Grossevent zu torpedieren. Nun spricht sich der SVP-Bundesrat klar für die Durchführung aus.

Der Tessiner Umweltvorsteher fordert ein neues Alarmsystem. Einen Zeitplan für die provisorische Brücke über die Maggia gibt es noch immer nicht. Besser sieht die Lage im Wallis aus.

Laut dem Schaffhauser Obergericht darf Ständerat Simon Stocker seinen Sitz in Bern behalten. Und sein Vorgänger Thomas Minder kann von der Beschwerde gegen Stockers Wahl nicht profitieren.

Die Schweiz will den Ausbau der Wasserkraft – dennoch finden kleine Umwelt­verbände wie Aqua Viva, die Zitrone sei ausgepresst. Mit ihrer Haltung gefährden sie den Konsens der Energiewende.