Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. Juli 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Fall um Simon Stocker wirft die Frage auf, ob die Wohnsitzpflicht noch zeitgemäss ist. Links liebäugelt mit der Abschaffung. Mitte-rechts ist klar dagegen.

Ein Marschflugkörper trifft eine Kinderklinik – mithilfe von Komponenten eines Schweizer Unternehmens: Der Fall zeigt die Grenzen von Sanktionen und Exportkontrollen auf.

Konservative Kreise versuchen, mit Referenden gegen Kredite den Grossevent zu torpedieren. Nun spricht sich der SVP-Bundesrat klar für die Durchführung aus.

Der Tessiner Umweltvorsteher fordert ein neues Alarmsystem. Einen Zeitplan für die provisorische Brücke über die Maggia gibt es noch immer nicht. Besser sieht die Lage im Wallis aus.

Laut dem Schaffhauser Obergericht darf Ständerat Simon Stocker seinen Sitz in Bern behalten. Und sein Vorgänger Thomas Minder kann von der Beschwerde gegen Stockers Wahl nicht profitieren.

Die Schweiz will den Ausbau der Wasserkraft – dennoch finden kleine Umwelt­verbände wie Aqua Viva, die Zitrone sei ausgepresst. Mit ihrer Haltung gefährden sie den Konsens der Energiewende.

Die Kosten für die Erneuerung des Flughafens in Samedan sind während der Planung explodiert. Ein Bericht erhebt schwere Vorwürfe. Eine Sozialdemokratin spürt eine besondere Genugtuung.

Der TV-Meteorologe sieht sich erneut dem Vorwurf der «Weltwoche» ausgesetzt, er sage «ständig und überall» zu heisse Temperaturen voraus. Bucheli verteidigt sich mit einer Statistik.

Jugendliche verbringen zu viel Zeit am Smartphone, warnen Fachleute. Es braucht klare Regeln, auch in den Schulen – inklusive handyfreier Pausen.

Fachleute warnen: Handys machen Kinder krank und müssen verbannt werden. Eine Schule im Aargau macht es vor. Die Leiterin sagt, warum gerade die Pause ohne Geräte zentral sei.

Die Partei erwägt Referenden in Bern und Zürich gegen die Kredite für den Eurovision Song Contest. Das brächte nur Verlierer und hebelte erst noch ein demokratisches Recht aus.

Der Fall um Simon Stocker wirft die Frage auf, ob die Wohnsitzpflicht noch zeitgemäss ist. Links liebäugelt mit der Abschaffung. Mitte-rechts ist klar dagegen.

Ein Marschflugkörper trifft eine Kinderklinik – mithilfe von Komponenten eines Schweizer Unternehmens: Der Fall zeigt die Grenzen von Sanktionen und Exportkontrollen auf.

Konservative Kreise versuchen, mit Referenden gegen Kredite den Grossevent zu torpedieren. Nun spricht sich der SVP-Bundesrat klar für die Durchführung aus.

Der Tessiner Umweltvorsteher fordert ein neues Alarmsystem. Einen Zeitplan für die provisorische Brücke über die Maggia gibt es noch immer nicht. Besser sieht die Lage im Wallis aus.

Laut dem Schaffhauser Obergericht darf Ständerat Simon Stocker seinen Sitz in Bern behalten. Und sein Vorgänger Thomas Minder kann von der Beschwerde gegen Stockers Wahl nicht profitieren.

Die Kosten für die Erneuerung des Flughafens in Samedan sind während der Planung explodiert. Ein Bericht erhebt schwere Vorwürfe. Eine Sozialdemokratin spürt eine besondere Genugtuung.

Der TV-Meteorologe sieht sich erneut dem Vorwurf der «Weltwoche» ausgesetzt, er sage «ständig und überall» zu heisse Temperaturen voraus. Bucheli verteidigt sich mit einer Statistik.

Jugendliche verbringen zu viel Zeit am Smartphone, warnen Fachleute. Es braucht klare Regeln, auch in den Schulen – inklusive handyfreier Pausen.

Fachleute warnen: Handys machen Kinder krank und müssen verbannt werden. Eine Schule im Aargau macht es vor. Die Leiterin sagt, warum gerade die Pause ohne Geräte zentral sei.

Frei werdende Mobilfunkfrequenzen sollen 2026 öffentlich ausgeschrieben werden. Besteht Frequenzknappheit, so soll die Vergabe mittels einer Auktion erfolgen, so die Eidgenössische Kommunikationskommission.

Die EDU und der Bund der Steuerzahler wollen das Referendum gegen die in Zürich bewilligten Eurovision-Song-Contest-Gelder ergreifen. Die EDU droht zudem landesweit mit Referenden.