Luftbilder und Animationen machen die Verheerungen des Hochwassers und der Schlammlawinen der vergangenen Tage in den Südkantonen deutlich.
Faule Lebemenschen? Deutschweizer sind anfällig für Klischees. Dabei tragen die Romands entscheidend zum wirtschaftlichen, politischen und sozialen Erfolg des Landes bei.
Im Handel mit der Schweiz sollen Schranken fallen. Dafür muss Peking Bern beim Klima- und Arbeitnehmerschutz entgegenkommen. Das scheint nun möglich.
Der Bundesrat ist gegen eine Ächtung von Atomwaffen. Jetzt soll das Volk entscheiden, ob sich die Schweiz einem Vertrag mit 70 anderen Ländern anschliesst.
Wie heikel sind Besuche von Politikerinnen und Politikern in Katastrophengebieten?
Das Weltwirtschaftsforum steht unter Beschuss. Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werfen der Organisation sexuelle Belästigung und ein toxisches Arbeitsumfeld vor.
Die Zürcher Staatsanwältin Runa Meier ist spezialisiert auf Fälle von Menschenhandel. Sie erklärt, wie schwierig Ermittlungsarbeit in diesem Milieu ist.
Rauchen verliert in der Schweiz an Beliebtheit. Nur in einer Altersgruppe ist der Anteil der Raucherinnen gestiegen. Jüngere konsumieren vermehrt E-Zigaretten.
Die Gewerkschaften wehren sich gegen höheren Lohnabzüge und tiefere Renten. Die Pensionskassen hätten in den letzten zehn Jahren hohe Renditen erzielt und würden in «Geld schwimmen», kritisieren sie.
Die Gewässer sind voll, die Böden durchnässt vom Regen. Unsere interaktive Karte zeigt, wie gross die Gefahr für Hochwasser und Erdrutsche an Ihrem Wohnort ist.
Wieder richtet ein Unwetter grosse Schäden an und fordert mehrere Todesopfer. Bundespräsidentin Viola Amherd traf Menschen, die unter Schock stehen.
Luftbilder und Animationen machen die Verheerungen des Hochwassers und der Schlammlawinen der vergangenen Tage in den Südkantonen deutlich.
Faule Lebemenschen? Deutschweizer sind anfällig für Klischees. Dabei tragen die Romands entscheidend zum wirtschaftlichen, politischen und sozialen Erfolg des Landes bei.
Im Handel mit der Schweiz sollen Schranken fallen. Dafür muss Peking Bern beim Klima- und Arbeitnehmerschutz entgegenkommen. Das scheint nun möglich.
Die hochrangige Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock endet mit einer Abschlusserklärung – die nicht alle Teilnehmer unterzeichneten. Als gescheitert will Amherd den Friedensgipfel aber nicht bezeichnen.
Der Bundesrat ist gegen eine Ächtung von Atomwaffen. Jetzt soll das Volk entscheiden, ob sich die Schweiz einem Vertrag mit 70 anderen Ländern anschliesst.
Wie heikel sind Besuche von Politikerinnen und Politikern in Katastrophengebieten?
Das Weltwirtschaftsforum steht unter Beschuss. Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werfen der Organisation sexuelle Belästigung und ein toxisches Arbeitsumfeld vor.
Rauchen verliert in der Schweiz an Beliebtheit. Nur in einer Altersgruppe ist der Anteil der Raucherinnen gestiegen. Jüngere konsumieren vermehrt E-Zigaretten.
Die Gewerkschaften wehren sich gegen höheren Lohnabzüge und tiefere Renten. Die Pensionskassen hätten in den letzten zehn Jahren hohe Renditen erzielt und würden in «Geld schwimmen», kritisieren sie.
Die Gewässer sind voll, die Böden durchnässt vom Regen. Unsere interaktive Karte zeigt, wie gross die Gefahr für Hochwasser und Erdrutsche an Ihrem Wohnort ist.
Die Zürcher Staatsanwältin Runa Meier ist spezialisiert auf Fälle von Menschenhandel. Sie erklärt, wie schwierig Ermittlungsarbeit in diesem Milieu ist.