Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 29. Juni 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Regierung reserviert eine halbe Milliarde Franken – obwohl die Ausgabe weder vom Parlament bewilligt noch gesetzeskonform ist. Kritiker wittern einen Skandal.

Gymnasien und Berufsschulen werden aufgefordert, wachsam zu sein. Hintergrund ist ein Schreiben des Nachrichtendienstes zum Islamismus.

Mit Klängen, Tönen und Melodien fördert die forensische Psychotherapeutin Évi Forgó im Massnahmenzentrum Uitikon die Empathie bei jungen Straftätern – mit dem Ziel, dass sie ihr Rückfallrisiko senken.

Heftige Gewitter und Hagel sorgen für Verwüstungen und sogar Todesfälle. Warum gibt es so hohe Schäden? Balz Grollimund, Leiter Katastrophenrisiken beim Rückversicherer Swiss Re, erklärt, was auf die Schweiz zukommen wird.

Die hoch bezahlten Stellen in der Bundesverwaltung werden fast ausschliesslich von Einheimischen besetzt, obschon dies nicht Vorschrift wäre. Ein Wirtschaftsprofessor kritisiert das.

Überlastung, Unfälle, Unwetter: Unsere Nord-Süd-Verbindung ist sehr verwundbar – auch, weil die Schweiz jahrzehntelang auf die falschen Konzepte setzte.

Pierre-Yves Maillard erklärt, warum Gewerkschaften die Rentenreform, über die im September abgestimmt wird, «katastrophal» finden.

Diese Woche lehnte der Bundesrat die Abschaffung der AHV-Heiratsstrafe ab. Doch viele Rentnerpaare schlagen dem Staat ein Schnippchen.

Nach der Bürgenstock-Konferenz unterzeichnen weitere Länder die Schlusserklärung. Schweizer Diplomaten schöpfen neue Hoffnung aus einem Treffen mit China.

Carmelo Campanello ist seit fast einem Jahr Leiter des Massnahmenzentrums Uitikon. Im Interview spricht er über die veränderten Bedingungen im Umgang mit sehr jungen Straftätern.

Wie geht erfolgreiches Anbaggern? Welche Anmachsprüche gehen in die Hose? Und wollen Männer wirklich nur das eine? Flirtcoach Silke Denk hat die Antworten.

Nach der Bürgenstock-Konferenz unterzeichnen weitere Länder die Schlusserklärung. Schweizer Diplomaten schöpfen neue Hoffnung aus einem Treffen mit China.

Carmelo Campanello ist seit fast einem Jahr Leiter des Massnahmenzentrums Uitikon. Im Interview spricht er über die veränderten Bedingungen im Umgang mit sehr jungen Straftätern.

Wie geht erfolgreiches Anbaggern? Welche Anmachsprüche gehen in die Hose? Und wollen Männer wirklich nur das eine? Flirtcoach Silke Denk hat die Antworten.

Die hochrangige Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock endet mit einer Abschlusserklärung – die nicht alle Teilnehmer unterzeichneten. Als gescheitert will Amherd den Friedensgipfel aber nicht bezeichnen.

Erste Grossverteiler zeigen Interesse daran, Milchprodukte aus Mutter-Kalb-Haltung zu verkaufen. Üblich ist heute, dass die Kälber nach der Geburt von ihren Müttern getrennt werden.

Die Jungsozialisten haben am Samstag in Solothurn die 24-jährige Obwaldnerin zu ihrer neuen Präsidentin gewählt. Sie will für einen «intersektionalen Sozialismus kämpfen».

Die sechs Polizisten, die am Tod des 39-jährigen Nigerianers beteiligt waren, werden ab Montag vor dem Kantonsgericht erscheinen. Ihr Freispruch wird angefochten.

Die Sommerpause wird für die Landesregierung zum bunten Mix aus Ferien und Dienstreisen. Kulturelle und sportliche Ereignisse stehen dabei an.

Ex-Richterin Helen Keller und SP-Ständerat Daniel Jositsch debattieren den Klima-Entscheid aus Strassburg. Sie findet ihn «bahnbrechend», er «falsch». Aber vor einer Gefahr warnen beide.

Ein Weiler unter Geröllmassen, drei Menschen kommen um, Schäden in Millionenhöhe. Eine Woche nach der Katastrophe räumen sie im Misox auf. Und versuchen zu begreifen, was über sie gekommen ist.

Es gebe immer noch zu viele Businessmodelle, die auf der Ausbeutung unseres Planeten beruhten, sagt der abtretende Klimaforscher Thomas Stocker.