Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. Juni 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Landesregierung trinkt sich an ihrem traditionellen Reisli einmal quer durch das Wallis.

Die Schweizer Bevölkerung will die Autobahnen und den ÖV ausbauen; die Politik fühlt sich bestätigt. Das ist fatal.

Ein Entscheid des Gerichtshofs für Menschenrechte bewegt das Land. Auf unserer Redaktion diskutierten Helen Keller und Daniel Jositsch.

Radiopionier Roger Schawinski hält den Entscheid, auf UKW zu verzichten, für falsch. Er wirft der SRG vor, mit irreführenden Zahlen zu argumentieren.

Der Virologe Drosten und der Journalist Mascolo sprechen über die Corona-Politik und sagen, was die Schweiz besser gemacht hat als Deutschland.

Zum Auftakt der Sommerferien reist und trinkt sich die Landesregierung in corpore durchs Wallis.

Anwälte, Treuhänderinnen und andere Finanzberater schaffen es nicht, sich selbst zu zügeln. Deshalb braucht es nun eine strengere Regulierung.

Wer Radio höre, tue dies schon jetzt weitgehend über DAB+ oder über das Internet, teilte die SRG am Donnerstag mit. Die verbleibende, reine UKW-Nutzung stagniere bei unter zehn Prozent.

Eine neue Analyse zeigt: Steigen Mütter aus der Arbeitswelt aus, kehren sie erst nach Jahren zurück. Drei Mütter erzählen, warum der Wiedereinstieg so schwer ist.

Im Herbst soll der Gotthard-Basistunnel wieder vollständig befahrbar sein. Die SBB informierten über den Stand der Arbeiten und hatten für die Fahrgäste weitere gute Neuigkeiten parat.

Ein breites Bündnis aus Politik und Gesellschaft will den Bundesrat unter Druck setzen – um zu verhindern, dass fehlgeleitete Systeme Menschen diskriminieren.

Die Landesregierung trinkt sich an ihrem traditionellen Reisli einmal quer durch das Wallis.

Die Schweizer Bevölkerung will die Autobahnen und den ÖV ausbauen; die Politik fühlt sich bestätigt. Das ist fatal.

Radiopionier Roger Schawinski hält den Entscheid, auf UKW zu verzichten, für falsch. Er wirft der SRG vor, mit irreführenden Zahlen zu argumentieren.

Die hochrangige Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock endet mit einer Abschlusserklärung – die nicht alle Teilnehmer unterzeichneten. Als gescheitert will Amherd den Friedensgipfel aber nicht bezeichnen.

Der Virologe Drosten und der Journalist Mascolo sprechen über die Corona-Politik und sagen, was die Schweiz besser gemacht hat als Deutschland.

Zum Auftakt der Sommerferien reist und trinkt sich die Landesregierung in corpore durchs Wallis.

Anwälte, Treuhänderinnen und andere Finanzberater schaffen es nicht, sich selbst zu zügeln. Deshalb braucht es nun eine strengere Regulierung.

Wer Radio höre, tue dies schon jetzt weitgehend über DAB+ oder über das Internet, teilte die SRG am Donnerstag mit. Die verbleibende, reine UKW-Nutzung stagniere bei unter zehn Prozent.

Eine neue Analyse zeigt: Steigen Mütter aus der Arbeitswelt aus, kehren sie erst nach Jahren zurück. Drei Mütter erzählen, warum der Wiedereinstieg so schwer ist.

Im Herbst soll der Gotthard-Basistunnel wieder vollständig befahrbar sein. Die SBB informierten über den Stand der Arbeiten und hatten für die Fahrgäste weitere gute Neuigkeiten parat.

Ein breites Bündnis aus Politik und Gesellschaft will den Bundesrat unter Druck setzen – um zu verhindern, dass fehlgeleitete Systeme Menschen diskriminieren.