Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 23. Juni 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Gerölllawine hat im Süden des Kantons Graubünden mindestens ein Todesopfer gefordert, mehrere Gebäude wurden zerstört. Die A 13 dürfte über Monate gesperrt bleiben.

Die Unterbrechung der A 13 in Südbünden hat erhebliche Auswirkungen auf Verkehr und Tourismus. Der Nutzfahrzeugverband verlangt rasche Massnahmen.

Micheline Calmy-Rey ist eine genaue Beobachterin der Geopolitik. Die frühere Aussenministerin lobt die Rolle der Schweiz bei der Ukraine-Konferenz, kritisiert Israel – und sagt, wie eine Einigung mit Brüssel über die bilaterale Zukunft gelingen kann.

Vier Mitglieder der indisch-schweizerischen Familie Hinduja wurden am Freitag erstinstanzlich wegen Wucher zu vier bis viereinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Vom Vorwurf des Menschenhandels wurden sie hingegen freigesprochen.

Seit Jahrzehnten ist Frank Bodin einer der führenden Kreativköpfe des Landes. Im Interview spricht er über seine Karriere als Werber, die Selbstzensur in woken Zeiten – und wie künstliche Intelligenz bald die besseren Slogans und Spots machen wird.

Davos ist ein Weltkurort. Davos war im Zweiten Weltkrieg aber auch eine Hochburg der Nazis. Nun stösst ein junger Landammann die Aufarbeitung an. Zu Besuch an einem Ort, der einen Umgang mit der Geschichte sucht.

Die Geschichte eines Chronisten und seiner Stadt.

Philipp Schwander war der erste Schweizer «Master of Wine». Im Interview spricht er über Panikmache beim Alkoholkonsum, Etikettentrinker – und den Sauerkrautgeschmack von Naturweinen.

Er kommt aus einer Freikirchen-Familie im Berner Oberland und wurde Forschungsdirektor der Nasa. In diesem Jahr ist er in die Schweiz zurückgekehrt. Was lehrt einen das Leben? Gespräch mit einem Unruhigen.

Auch mit 300 Franken Jahresgebühren sei die SRG noch gut bedient, ist der Medienpionier Roger Schawinski überzeugt. Entscheidend sei, dass sie endlich innovativer werde.

Nach den Wahlen kritisieren sich die bürgerlichen Parteien gegenseitig. Christoph Blocher, Erfinder der modernen SVP, greift die FDP und die Mitte an – und auch seine eigene Partei: «Die letzten Wahlen sind in vielen Kantonen ausgeartet.»

Miriam Christ gehörte zum inneren Kreis der Organischen Christus-Generation (OCG). Für ihren Ausstieg zahlte sie einen hohen Preis.

Die Schweiz soll mehr Strom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft produzieren. Die Grundlage dafür bieten soll das neue Stromgesetz, über das die Stimmbevölkerung am 9. Juni entscheidet. Weil Natur- und Landschaftsschützer gegen die Vorlage das Referendum ergriffen haben, hat das Stimmvolk das letzte Wort.

Muss der Bund beim Überschreiten einer Kostenschwelle in der obligatorischen Krankenversicherung künftig wirksame Gegenmassnahmen beschliessen? Das fordert eine Volksinitiative der Mitte-Partei. Die Stimmbürger entscheiden am 9. Juni.

Sollen Bund und Kantone die Prämien der Krankenkassen weit mehr verbilligen als bisher? Das fordert eine SP-Volksinitiative, die vor allem dem Bund jährliche Zusatzkosten von mehreren Milliarden Franken brächte. Die Stimmbürger entscheiden am 9. Juni.

Am 9. Juni stimmt die Schweiz über die Initiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» ab. Die Annahme hätte wohl zur Folge, dass bei künftigen Pandemien keine Zertifikatspflicht und ähnlichen Massnahmen mehr verfügt werden dürften. Aber die Forderungen der Vorlage gehen weit darüber hinaus.

Mehrere Bundesräte sind mit dem Rechtsgutachten des Bundesamts für Justiz unzufrieden. Was nun? Degradieren sie das Amt zu einem Büro für Gefälligkeitsgutachten?

Die FDP will eine Debatte lancieren und macht sich mit einem Positionspapier unbeliebt. Das ist ihr hoch anzurechnen. Denn das Erfolgsmodell Volksschule ist gefährdet.

Dreizehn Versicherer düpieren die bisherigen zwei Branchenorganisationen und schliessen sich zusammen. Der Schritt ist richtig – aber die Feuerprobe kommt erst noch.

Curafutura und Santésuisse sind klinisch tot: Alle wichtigen Mitglieder laufen ihnen davon. Das ist die Quittung dafür, dass sich die beiden Verbände permanent bekämpft und viele Politiker verärgert haben.

Das Staatssekretariat für Migration ist daran, seine umstrittene Asylpraxis anzupassen: Afghaninnen erhalten nun doch nicht allein wegen ihres Geschlechts Asyl in der Schweiz, sondern sie müssen zusätzlich individuell verfolgt sein.

Eine der treibenden Kräfte hinter dem Coup gegen die bisherigen Krankenkassenverbände ist der Chef der KPT, Thomas Harnischberg. Unter den «internen Fehden» habe das Ansehen der Branche gelitten, sagt er. Und trotz SVP-Hintergrund ist er des Lobes voll für die Gesundheitsministerin.

Cyberkriminalität nimmt dramatisch zu, doch die Polizei hinkt häufig hinterher. Der Bericht weist auf ein altes Problem hin: Der Kantönligeist erschwert die Ermittlungen.

Die SRG muss so oder so sparen. Die Frage ist nur, wie viel. Geht es nach dem Bundesrat, müssen künftig Gebühren von 300 Franken reichen.

Für kein anderes Geschäft hat sich der SVP-Bundesrat in der Debatte so ins Zeug gelegt wie für das Raumplanungsgesetz.

Pirmin Schwander verliest die Anklageschrift +++ Nemo, die EU und die Vision +++ Hauser-Süess fast Staatssekretärin +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Im zweiten Anlauf klappt’s (vielleicht) +++ Elisabeth Baume-Schneider, Ernährungsberaterin +++ Die mächtigste Untermieterin der Schweiz +++ Aktuelle Durchsagen aus der Bundesgasse

Dauerempörter SP-Nationalrat +++ sprachloser SP-Bundesrat +++ und ein heikler Fall für das Bundesamt für Landestopografie

Was die gemeinsame bodengestützte Luftverteidigung mit 21 europäischen Staaten für die Schweiz heisst, bleibt aber offen.

Erstmals nimmt Christian Dussey Stellung zu den Vorwürfen aus den Kantonen und der Aufsicht. Für ihn ist der Totalumbau seines Diensts zwingend – und er macht klar, was er damit erreichen will.

In Europa herrscht Krieg, doch das Verteidigungsdepartement ist mit sich selbst beschäftigt. Ein Grund dafür sind die vielen Reformen, die Viola Amherd angestossen hat. Ein anderer die maximale Distanz der Bundesrätin zur Truppe.

Der Wiederaufbau der Verteidigungsfähigkeit kostet in einem ersten Schritt 13 Milliarden Franken. Doch wann die Finanzmittel und auch die Systeme zur Verfügung stehen, sind zwei unbekannte Variablen.

Die Schweiz will eine Konferenz für ein Kriegsende in der Ukraine organisieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Im Dezember 1998 gelang der Bundespolizei in einem Wald ein sensationeller Fund: eine Funkausrüstung des KGB. Sie dokumentiert, wie stark der Westen von sowjetischen Spionen unterwandert war. Ein Blick zurück.

1980 tötete ein deutscher Neonazi im Aargau einen Grenzwächter und einen Polizisten. Der rätselhafte Fall führte zu einer Terrorzelle – mit Todeslisten von hochrangigen Politikern der Bundesrepublik. Ein Blick zurück.

Wie der weltweit gefeierte Künstler Thomas Hirschhorn vor knapp zwanzig Jahren in Paris einen Skandal auslöste – und eine Strafaktion des Schweizer Parlaments. Ein Blick zurück.

Der Thurgauer Freizeitpark war seit seiner Eröffnung ein Schlagzeilen-Garant.

Im Herbst 1993 fliegt ein Zürcher Waffenhändler auf, der nebenbei für den Geheimdienst tätig ist – sein Fall wird zur Staatsaffäre. Hat die Schweiz ein Massenvernichtungsprogramm des Apartheid-Regimes in Südafrika unterstützt? Ein Blick zurück

1939 fliehen Robert und Martha Musil in die Schweiz. Er will an seinem Jahrhundertroman weiterarbeiten, sie beschafft Aufenthaltsbewilligungen. Ein Blick zurück.

Willi Ritschard ist eine Jahrhundertfigur der Schweizer Politik, ein Mann des Volkes und ein Meister der Sprache. Er taugt noch heute als Vorbild – gerade für die SP. Ein Blick zurück.

Im Jom-Kippur-Krieg von 1973 verhielt sich die Schweizer Öffentlichkeit gegenüber den Konfliktparteien zurückhaltend-neutral, anders als noch im Sechstagekrieg von 1967. Einen Kontrapunkt setzte Friedrich Dürrenmatt. Ein Blick zurück.

Ein Mann ist tot, zwei Personen werden vermisst, dazu immense Schäden in den Dörfern. Aufgrund der stark beschädigten A13 dürfte es zu vermehrtem Verkehrschaos am Gotthard kommen.

Bundesrat Cassis hat sich im Erdrutschgebiet solidarisch mit den Betroffenen gezeigt. Der Bündner Regierungspräsident warnt vor einer A13-Ausweichroute im Misox.

Die Staatssekretärin für Migration kündigt Verhandlungen mit Eritrea an. Die Rücknahme eigener Staatsangehöriger ist dabei eine wesentliche Bedingung.

Der Gemeindepräsident von Lostallo im Misox GR erzählt von der Zerstörung durch die Wassermassen und der Suche nach den Vermissten. «Wir brauchen jetzt eure Solidarität!», sagt er.

Der Jura feiert am Sonntag 50 Jahre Unabhängigkeit. Wie der Kanton tickt, sagt Elisabeth Baume-Schneider – die erste Bundesrätin aus dem jungen Kanton.

Fake News über Politikerinnen und militärische Drohungen: Die Newssite «Russia Today» publiziert 10-mal so viele Artikel über die Schweiz wie früher. Wie soll die Politik reagieren?

Die Beamten haben den Veranstaltungsort abgesperrt und rund 50 Personen aus dem Ostschweizer Kanton weggewiesen.

Die schweizerisch-indische Familie Hinduja ist zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Vom Menschenhandel, dem Hauptvorwurf, wurde sie aber freigesprochen.

Sexuelle Übergriffe, Diskriminierung, Misstrauen in die Chefs, mangelnde Kommunikation und eine Kultur der Angst. So schlecht steht es um die Basler Kantonspolizei.

Mittelständische Angestellte wären die Verlierer der Vorlage, die im September an die Urne kommt. Das hat die Vorsorgestiftung des Gewerbes errechnet.

Der ehemalige Walliser CVP-Nationalrat Yannick Buttet wird Präsident einer Tourismusorganisation und damit indirekt Vorgesetzter einer Leidtragenden seiner Übergriffe.