Der Gemeindepräsident von Lostallo im Misox GR erzählt von der Zerstörung durch die Wassermassen und der Suche nach den Vermissten. «Wir brauchen jetzt eure Solidarität!», sagt er.
Der Jura feiert am Sonntag 50 Jahre Unabhängigkeit. Wie der Kanton tickt, sagt Elisabeth Baume-Schneider – die erste Bundesrätin aus dem jungen Kanton.
Fake News über Politikerinnen und militärische Drohungen: Die Newssite «Russia Today» publiziert 10-mal so viele Artikel über die Schweiz wie früher. Wie soll die Politik reagieren?
Die Beamten haben den Veranstaltungsort abgesperrt und rund 50 Personen aus dem Ostschweizer Kanton weggewiesen.
Die schweizerisch-indische Familie Hinduja ist zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Vom Menschenhandel, dem Hauptvorwurf, wurde sie aber freigesprochen.
Sexuelle Übergriffe, Diskriminierung, Misstrauen in die Chefs, mangelnde Kommunikation und eine Kultur der Angst. So schlecht steht es um die Basler Kantonspolizei.
Mittelständische Angestellte wären die Verlierer der Vorlage, die im September an die Urne kommt. Das hat die Vorsorgestiftung des Gewerbes errechnet.
Der ehemalige Walliser CVP-Nationalrat Yannick Buttet wird Präsident einer Tourismusorganisation und damit indirekt Vorgesetzter einer Leidtragenden seiner Übergriffe.
Die Schweiz unterstützt eine verschärfte Vereinbarung zu Nazi-Kunst. Nun droht den hiesigen Museen der Verlust einiger ihrer wertvollsten Bilder.
Mehr Geld für die Armee, weniger für Projekte im Ausland: Das Aussendepartement EDA zeigt erstmals auf, welche Konsequenzen das 2-Milliarden-Sparprogramm hätte.
Der ehemalige Präsident der Erziehungsdirektorenkonferenz über umstrittene Reformen – und was sich jetzt ändern muss.
Der Gemeindepräsident von Lostallo im Misox GR erzählt von der Zerstörung durch die Wassermassen und der Suche nach den Vermissten. «Wir brauchen jetzt eure Solidarität!», sagt er.
Der Jura feiert am Sonntag 50 Jahre Unabhängigkeit. Wie der Kanton tickt, sagt Elisabeth Baume-Schneider – die erste Bundesrätin aus dem jungen Kanton.
Fake News über Politikerinnen und militärische Drohungen: Die Newssite «Russia Today» publiziert 10-mal so viele Artikel über die Schweiz wie früher. Wie soll die Politik reagieren?
Die hochrangige Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock endet mit einer Abschlusserklärung – die nicht alle Teilnehmer unterzeichneten. Als gescheitert will Amherd den Friedensgipfel aber nicht bezeichnen.
Die Beamten haben den Veranstaltungsort abgesperrt und rund 50 Personen aus dem Ostschweizer Kanton weggewiesen.
Die schweizerisch-indische Familie Hinduja ist zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Vom Menschenhandel, dem Hauptvorwurf, wurde sie aber freigesprochen.
Mittelständische Angestellte wären die Verlierer der Vorlage, die im September an die Urne kommt. Das hat die Vorsorgestiftung des Gewerbes errechnet.
Der ehemalige Walliser CVP-Nationalrat Yannick Buttet wird Präsident einer Tourismusorganisation und damit indirekt Vorgesetzter einer Leidtragenden seiner Übergriffe.
Das Putin-treue Onlineportal behauptet, die Schweizer Regierung bestimme bald, was die Bevölkerung lesen dürfe.
Bürgerliche Politiker wollen das Volksbegehren für eine Erbschaftssteuer entschärfen. Sie befürchten, dass sonst vor der Abstimmung massenhaft Multimillionäre der Schweiz den Rücken kehren.
Lars S. hatte zuerst einen Verdacht, dann die Bestätigung: Er ist nicht der leibliche Vater seines Sohnes. Dennoch bleibt er «Registervater», wider Willen.