Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 21. Juni 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Beamten haben den Veranstaltungsort abgesperrt und rund 50 Personen aus dem Ostschweizer Kanton weggewiesen.

Die schweizerisch-indische Familie Hinduja ist zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Vom Menschenhandel, dem Hauptvorwurf, wurde sie aber freigesprochen.

Sexuelle Übergriffe, Diskriminierung, Misstrauen in die Chefs, mangelnde Kommunikation und eine Kultur der Angst. So schlecht steht es um die Basler Kantonspolizei.

Mittelständische Angestellte wären die Verlierer der Vorlage, die im September an die Urne kommt. Das hat die Vorsorgestiftung des Gewerbes errechnet.

Der ehemalige Walliser CVP-Nationalrat Yannick Buttet wird Präsident einer Tourismusorganisation und damit indirekt Vorgesetzter einer Leidtragenden seiner Übergriffe.

Die zuständige Kommission des Ständerates hat einen neuen Gesetzesentwurf für mehr Medienförderung verabschiedet. Sie sollen die Qualität der Medien sicherstellen.

Die Schweiz soll bei Migrationsfragen international zusammenarbeiten, ohne den Pakt der Staatengemeinschaft zu ratifizieren – dieser bringe keine konkreten Vorteile, begründet die Kommission.

In Solothurn und Zürich dürfen Gärten nicht mehr mit Schotter versiegelt werden. Ist das der richtige Weg, das Klima zu schützen?

Für die Vergrösserung des Grimselstausees steht nach jahrzehntelangem Streit ein Kompromiss. Ganz gebrochen ist der Widerstand aber nicht.

Soeben ist die neue «Selects»-Studie zu den Wahlen 2023 erschienen. Diese zeigt ein altes Bild in neuer Schärfe: Der politische Geschlechtergraben vertieft sich.

Das Spionagegesetz spaltet Georgien. Westlich orientierte Menschen geraten unter Druck – auch bei uns. Irma Mgeladze sagt, wie sie aus der Schweiz zu helfen versucht.

Die Beamten haben den Veranstaltungsort abgesperrt und rund 50 Personen aus dem Ostschweizer Kanton weggewiesen.

Die schweizerisch-indische Familie Hinduja ist zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Vom Menschenhandel, dem Hauptvorwurf, wurde sie aber freigesprochen.

Mittelständische Angestellte wären die Verlierer der Vorlage, die im September an die Urne kommt. Das hat die Vorsorgestiftung des Gewerbes errechnet.

Die hochrangige Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock endet mit einer Abschlusserklärung – die nicht alle Teilnehmer unterzeichneten. Als gescheitert will Amherd den Friedensgipfel aber nicht bezeichnen.

Der ehemalige Walliser CVP-Nationalrat Yannick Buttet wird Präsident einer Tourismusorganisation und damit indirekt Vorgesetzter einer Leidtragenden seiner Übergriffe.

Die zuständige Kommission des Ständerates hat einen neuen Gesetzesentwurf für mehr Medienförderung verabschiedet. Sie sollen die Qualität der Medien sicherstellen.

Die Schweiz soll bei Migrationsfragen international zusammenarbeiten, ohne den Pakt der Staatengemeinschaft zu ratifizieren – dieser bringe keine konkreten Vorteile, begründet die Kommission.

In Solothurn und Zürich dürfen Gärten nicht mehr mit Schotter versiegelt werden. Ist das der richtige Weg, das Klima zu schützen?

Das Spionagegesetz spaltet Georgien. Westlich orientierte Menschen geraten unter Druck – auch bei uns. Irma Mgeladze sagt, wie sie aus der Schweiz zu helfen versucht.

Soeben ist die neue «Selects»-Studie zu den Wahlen 2023 erschienen. Diese zeigt ein altes Bild in neuer Schärfe: Der politische Geschlechtergraben vertieft sich.

Früher leitete er die SP, heute baut Christian Levrat die Post um. Er sagt, wofür die Postfiliale der Zukunft steht und warum er nicht der Verräter des Service public ist.