Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 02. Juni 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

120 Personen werden die internationalen Delegationen vom Flughafen abholen und während der ganzen Zeit begleiten. Der Bund erhofft sich dadurch Einsparungen.

Der bisherige Vizepräsident Ralph Friedländer löst Ralph Lewin als Präsident ab. Lewin übernimmt das Vizepräsidium.

Schweizer Bildungsforscherinnen haben untersucht, was ein gutes Lernklima ausmacht. Eine wichtige Rolle spielt eine gute Beziehung zur Lehrperson.

Berichte über linksradikale, gewaltbereite Frauen häufen sich. Die Forschung weiss, dass sie krimineller sind als die Anhängerinnen der rechtsextremen und der islamistischen Szene.

Dass Studierende aus dem Ausland höhere Gebühren zahlen sollen als Einheimische ist ein überfälliger Paradigmenwechsel.

Die Recherche einer Schaffhauser Lokalzeitung zeigt, dass der Fall komplexer war als von SRF dargestellt – und der Sender wichtige Aspekte weggelassen hat.

Einem Lausanner Stadtrat gefielen im Netz Beiträge, die Israel mit Hitler­deutschland gleichsetzen. In der Partei sorgt der Gaza-Krieg zunehmend für Spannungen – das Chef-Duo schweigt.

China übt plötzlich vernichtende Kritik am Friedensgipfel. Nun könnten weitere Länder abspringen. Die heftigen russischen Attacken gegen Bundespräsidentin Viola Amherd werden nun vom Bund untersucht.

Selbst wer ein bisschen hustet, fordert heute eine Rundumbehandlung. Ärzte erzählen, was sie in der Praxis erleben. Spielen sie nicht mit, riskieren sie negative Onlinekommentare.

Wenn sich russische Diplomatie darauf begrenzt, primitive Anwürfe zu verbreiten, sollte die Schweiz sich besser wappnen. Auch wenn es etwas kostet.

Kurz vor der Abstimmung zur Prämieninitiative heizen Befürworter, Gegner und Experten die Kontroverse über die künftige Belastung an.

120 Personen werden die internationalen Delegationen vom Flughafen abholen und während der ganzen Zeit begleiten. Der Bund erhofft sich dadurch Einsparungen.

Der bisherige Vizepräsident löst Ralph Lewin als Präsident ab. Lewin übernimmt seinerseits das Vizepräsidium.

Schweizer Bildungsforscherinnen haben untersucht, was ein gutes Lernklima ausmacht. Eine wichtige Rolle spielt eine gute Beziehung zur Lehrperson.

Berichte über linksradikale, gewaltbereite Frauen häufen sich. Die Forschung weiss, dass sie krimineller sind als die Anhängerinnen der rechtsextremen und der islamistischen Szene.

Dass Studierende aus dem Ausland höhere Gebühren zahlen sollen als Einheimische ist ein überfälliger Paradigmenwechsel.

Die Recherche einer Schaffhauser Lokalzeitung zeigt, dass der Fall komplexer war als von SRF dargestellt – und der Sender wichtige Aspekte weggelassen hat.

Einem Lausanner Stadtrat gefielen im Netz Beiträge, die Israel mit Hitler­deutschland gleichsetzen. In der Partei sorgt der Gaza-Krieg zunehmend für Spannungen – das Chef-Duo schweigt.

China übt plötzlich vernichtende Kritik am Friedensgipfel. Nun könnten weitere Länder abspringen. Die heftigen russischen Attacken gegen Bundespräsidentin Viola Amherd werden nun vom Bund untersucht.

Selbst wer ein bisschen hustet, fordert heute eine Rundumbehandlung. Ärzte erzählen, was sie in der Praxis erleben. Spielen sie nicht mit, riskieren sie negative Onlinekommentare.

Wenn sich russische Diplomatie darauf begrenzt, primitive Anwürfe zu verbreiten, sollte die Schweiz sich besser wappnen. Auch wenn es etwas kostet.

Kurz vor der Abstimmung zur Prämieninitiative heizen Befürworter, Gegner und Experten die Kontroverse über die künftige Belastung an.