Hohe Prämien für die Krankenkassen beschäftigen die Schweiz. Fabian Fellmann lernt in Washington, was es heisst, wenn der Staat das Gesundheitswesen nicht unter Kontrolle hat.
Am Basler Strafgericht ging es am Dienstag um gefälschte Covid-Zertifikate und Kindesmissbrauch. Der Beschuldigte schwieg sich aus.
Die Rektorate stellen Ultimaten, die Pro-Palästina-Aktivisten besetzen Gebäude und protestieren weiter. Die Schweizer Unis stehen an einem Scheideweg: Polizeieinsatz oder Kompromisse?
Mehrere Gebäude an Schweizer Unis sind von Pro-Palästina-Aktivistinnen und -Aktivisten besetzt worden. Wir berichten laufend.
Der Bund will über Direktzahlungen erreichen, dass Bauern in der Schweiz weniger Pflanzenschutzmittel einsetzen. Anfang 2023 wurden dazu freiwillige Programme eingeführt. Eine erste Bilanz fällt positiv aus.
Auf Friedhöfen gibt es immer mehr freie Flächen. Diese sollen nun umgenutzt werden, etwa als Ort der Erholung. Woher kommt diese Entwicklung? Ein Friedhofsverwalter hat die Antwort.
In einem Rundschreiben will Walter L. Blum von der «Gesellschaft Schweiz – Israel» Mitarbeiter für seine Sache gewinnen. Die Liste verdächtigter Organisationen liefert der Ex-FDP-Politiker gleich mit.
Der Dachverband der Unternehmen will die Herzen der Bevölkerung mit mehr Geld und einer neuen Kampagnenform zurückgewinnen. Das reicht nicht.
Bundesrat Albert Rösti plant, dass der Nager wie der Wolf auch gejagt werden darf. Endlich, findet ein Bauer. Geht gar nicht, sagt Pro Natura Schweiz.
Studierende machten am Dienstag in der Universität Zürich auf ihre Forderungen aufmerksam. Sie zogen ohne Einwirken der Polizei ab und anschliessend durch die Innenstadt auf den Helvetiaplatz.
Am frühen Dienstagmorgen ging die Polizei gegen die Aktivistinnen und Aktivisten vor. Zuvor hatte die Bildungsdirektorin den Druck auf die Uni-Leitung erhöht.
Die Rektorate stellen Ultimaten, die Pro-Palästina-Aktivisten besetzen Gebäude und protestieren weiter. Die Schweizer Unis stehen an einem Scheideweg: Polizeieinsatz oder Kompromisse?
Seit der Lawine am 1. April am Riffelberg wurde ein 30-jähriger Kanadier vermisst. Jetzt hat ein Polizist die Leiche zufällig auf einer Wanderung in seiner Freizeit gefunden.
Mehrere Gebäude an Schweizer Unis sind von Pro-Palästina-Aktivistinnen und -Aktivisten besetzt worden. Wir berichten laufend.
Studierende machten am Dienstag in der Universität Zürich auf ihre Forderungen aufmerksam. Sie zogen ohne Einwirken der Polizei ab und anschliessend durch die Innenstadt auf den Helvetiaplatz.
Der Bund will über Direktzahlungen erreichen, dass Bauern in der Schweiz weniger Pflanzenschutzmittel einsetzen. Anfang 2023 wurden dazu freiwillige Programme eingeführt. Eine erste Bilanz fällt positiv aus.
Am frühen Dienstagmorgen ging die Polizei gegen die Aktivistinnen und Aktivisten vor. Zuvor hatte die Bildungsdirektorin den Druck auf die Uni-Leitung erhöht.
In einem Rundschreiben will Walter L. Blum von der «Gesellschaft Schweiz – Israel» Mitarbeiter für seine Sache gewinnen. Die Liste verdächtigter Organisationen liefert der Ex-FDP-Politiker gleich mit.
Auf Friedhöfen gibt es immer mehr freie Flächen. Diese sollen nun umgenutzt werden, etwa als Ort der Erholung. Woher kommt diese Entwicklung? Ein Friedhofsverwalter hat die Antwort.
Hohe Prämien für die Krankenkassen beschäftigen die Schweiz. Fabian Fellmann lernt in Washington, was es heisst, wenn der Staat das Gesundheitswesen nicht unter Kontrolle hat.
Der Dachverband der Unternehmen will die Herzen der Bevölkerung mit mehr Geld und einer neuen Kampagnenform zurückgewinnen. Das reicht nicht.
Bundesrat Albert Rösti plant, dass der Nager wie der Wolf auch gejagt werden darf. Endlich, findet ein Bauer. Geht gar nicht, sagt Pro Natura Schweiz.