Eine Boxweltmeisterin wird verurteilt, weil sie ihren Mann erschlagen haben soll. Was geschah in jener Nacht? Stück für Stück werden die Indizien zusammengetragen.
Nemo is representing Switzerland in this year’s Eurovision. The song challenges the dogma of the gender binary and has already scored a win. For us all.
«Der Funke» will die Schweiz in den Kommunismus überführen. Den Weg ins gelobte Land sollen dabei die einfachen Mitglieder ebnen – mit ihrem «Opfergeist».
Der Justizminister äussert sich zur Kritik, dass Roma den Schutzstatus missbrauchen. Und er erklärt, warum der Bundesrat den Druck auf die Kantone erhöht – damit mehr ukrainische Flüchtlinge Arbeit finden.
Unsere Redaktion plant einen Artikel, der sich um die Gesundheitsausgaben der Schweizerinnen und Schweizer dreht. Dafür brauchen wir Ihre Hilfe.
Die Westschweizer Hochschulen setzen bei den Protesten von pro-palästinensischen Studentinnen und Studenten weiter auf den Dialog.
In den Protestcamps an Schweizer Universitäten engagieren sich längst nicht nur Studierende. Wer orchestriert die Aktionen, wer springt auf? Eine Übersicht.
Maximal 45 Stunden Arbeit pro Woche, aber keine Personalschlüssel für Spitäler: GLP-Nationalrat Patrick Hässig findet die Vorschläge des Bundesrates enttäuschend.
Aktivisten und linke Politiker machen mit einem offenen Brief Druck für die Anerkennung des dritten Geschlechts – Aufhänger ist der Eurovision Song Contest.
Die Ausgaben im Asylbereich steigen seit Jahren. Der Bundesrat will nun mit verschiedenen Massnahmen die Kosten drücken.
Ein neues Gesetz soll Pflegefachleuten bessere Arbeitsbedingungen garantieren. Auf ein Bekenntnis zur 38-Stunden-Woche verzichtet der Bundesrat.
Eine Boxweltmeisterin wird verurteilt, weil sie ihren Mann erschlagen haben soll. Stück für Stück werden die Indizien zusammengetragen. Doch das entscheidende Puzzleteil fehlt.
Mehr Ukrainerinnen und Ukrainer sollen Arbeit finden, so der Justizminister. Zur Debatte um Roma sagt Jans: «Ukrainische Roma mit zwei Pässen müssen die Schweiz verlassen.»
Unsere Redaktion plant einen Artikel, der sich um die Gesundheitsausgaben der Schweizerinnen und Schweizer dreht. Dafür brauchen wir Ihre Hilfe.
Die Westschweizer Hochschulen setzen bei den Protesten von pro-palästinensischen Studentinnen und Studenten weiter auf den Dialog.
Der Stadtkanton hat den Aushang von Plakaten der Jungen SVP Schweiz abgelehnt. Die Jungpartei legt nun Rekurs gegen den Entscheid ein.
In den Protestcamps an Schweizer Universitäten engagieren sich längst nicht nur Studierende. Wer orchestriert die Aktionen, wer springt auf? Eine Übersicht.
Maximal 45 Stunden Arbeit pro Woche, aber keine Personalschlüssel für Spitäler: GLP-Nationalrat Patrick Hässig findet die Vorschläge des Bundesrates enttäuschend.
Aktivisten und linke Politiker machen mit einem offenen Brief Druck für die Anerkennung des dritten Geschlechts – Aufhänger ist der Eurovision Song Contest.
Die Ausgaben im Asylbereich steigen seit Jahren. Der Bundesrat will nun mit verschiedenen Massnahmen die Kosten drücken.
Ein neues Gesetz soll Pflegefachleuten bessere Arbeitsbedingungen garantieren. Auf ein Bekenntnis zur 38-Stunden-Woche verzichtet der Bundesrat.
Der frühere FDP-Magistrat Kaspar Villiger spricht das bisher Undenkbare aus: Ziele in zwei Kantonen könnten wegen der Neutralität militärisch speziell gefährdet sein.