Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 08. Mai 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Westschweizer Hochschulen setzen bei den Protesten von pro-palästinensischen Studentinnen und Studenten weiter auf den Dialog.

In den Protestcamps an Schweizer Universitäten engagieren sich längst nicht nur Studierende. Wer orchestriert die Aktionen, wer springt auf? Eine Übersicht.

Maximal 45 Stunden Arbeit pro Woche, aber keine Personalschlüssel für Spitäler: GLP-Nationalrat Patrick Hässig findet die Vorschläge des Bundesrates enttäuschend.

Aktivisten und linke Politiker machen mit einem offenen Brief Druck für die Anerkennung des dritten Geschlechts – Aufhänger ist der Eurovision Song Contest.

Die Ausgaben im Asylbereich steigen seit Jahren. Der Bundesrat will nun mit verschiedenen Massnahmen die Kosten drücken.

Ein neues Gesetz soll Pflegefachleuten bessere Arbeitsbedingungen garantieren. Auf ein Bekenntnis zur 38-Stunden-Woche verzichtet der Bundesrat.

Erstmals hat ein Bundesamt eine Co-Leitung. Der Bundesrat ernannte dafür Stéphanie Lachat und Gian Beeli.

Die Landesregierung hat Massnahmen gegen den Ausweichverkehr entlang der Autobahnen im Alpenraum beschlossen. Gebühren für das Durchfahren von Tunnels schliesst er explizit aus.

Der frühere FDP-Magistrat Kaspar Villiger spricht das bisher Undenkbare aus: Ziele in zwei Kantonen könnten wegen der Neutralität militärisch speziell gefährdet sein.

Nach Kritik hat der Bundesrat nun Geld für das umstrittene Uno-Hilfswerk UNRWA gesprochen.

Die Sozialdemokraten im Unterwallis starten ein neues Redesystem: Nach drei männlichen Beiträgen muss eine Person des anderen Geschlechts das Wort bekommen.

Die Westschweizer Hochschulen setzen bei den Protesten von pro-palästinensischen Studentinnen und Studenten weiter auf den Dialog.

Der Stadtkanton hat den Aushang von Plakaten der Jungen SVP Schweiz abgelehnt. Die Jungpartei legt nun Rekurs gegen den Entscheid ein.

In den Protestcamps an Schweizer Universitäten engagieren sich längst nicht nur Studierende. Wer orchestriert die Aktionen, wer springt auf? Eine Übersicht.

Maximal 45 Stunden Arbeit pro Woche, aber keine Personalschlüssel für Spitäler: GLP-Nationalrat Patrick Hässig findet die Vorschläge des Bundesrates enttäuschend.

Aktivisten und linke Politiker machen mit einem offenen Brief Druck für die Anerkennung des dritten Geschlechts – Aufhänger ist der Eurovision Song Contest.

Die Ausgaben im Asylbereich steigen seit Jahren. Der Bundesrat will nun mit verschiedenen Massnahmen die Kosten drücken.

Ein neues Gesetz soll Pflegefachleuten bessere Arbeitsbedingungen garantieren. Auf ein Bekenntnis zur 38-Stunden-Woche verzichtet der Bundesrat.

Der frühere FDP-Magistrat Kaspar Villiger spricht das bisher Undenkbare aus: Ziele in zwei Kantonen könnten wegen der Neutralität militärisch speziell gefährdet sein.

Erstmals hat ein Bundesamt eine Co-Leitung. Der Bundesrat ernannte dafür Stéphanie Lachat und Gian Beeli.

Die Landesregierung hat Massnahmen gegen den Ausweichverkehr entlang der Autobahnen im Alpenraum beschlossen. Gebühren für das Durchfahren von Tunnels schliesst er explizit aus.

Nach Kritik hat der Bundesrat nun Geld für das umstrittene Uno-Hilfswerk UNRWA gesprochen.