Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 03. Mai 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Linke prangert die hohe Prämienlast für den Mittelstand an und gibt dafür den Bürgerlichen die Schuld. FDP-Präsident Thierry Burkart warnt vor Milliardenkosten, die vor allem der Mittelstand schultern müsse.

Mit einem vollgepackten Programm ist die Bundespräsidentin in den Süden gereist. Beim Treffen mit dem Papst werde sie ausser der Missbrauchsfälle auch die Gleichberechtigung von Frau und Mann ansprechen.

Unter den Geflüchteten mit Schutzstatus S sind zunehmend auch Roma. Das stellt Kantone und Gemeinden vor neue Herausforderungen.

Mehr als 300 Bauprojekte belasten das Bahnnetz. Das verärgert die Passagiere – und wird für SBB-Chef Ducrot zum Problem. Wir zeigen die grössten Vorhaben.

Für die Rentenerhöhung sind zusätzliche Einnahmen nötig. Das war schon vor der Volksabstimmung klar. Doch nun stellt sich die zuständige Kommission des Nationalrats dagegen. Die SP spricht von einem Skandal.

Das Volksbegehren, das im Nachklang der Coronavirus-Pandemie die «körperliche Unversehrtheit» in die Verfassung schreiben will, erhält Gegenwind. Die Gegner lancieren ihre Kampagne.

Zu seinem Urteil kam das Bundesverwaltungs­gericht unter anderem wegen einer «schlampig durchgeführten Untersuchung». Eine Expertin ordnet ein.

Ein Bericht zur Affäre Xplain zeigt schonungslos die Defizite des Bundes im Umgang mit heiklen Daten auf. Macht der Bund genug? Ein Vergleich.

Der Schweizer Offizier Luka Popadić über seinen Dokumentarfilm «Echte Schweizer», das Aufwachsen als Migrantenkind und die Frage, ob er für die Schweiz sterben würde.

Bestimmungen in für allgemeinverbindlich erklärten Gesamtarbeitsverträgen sollen nach dem Willen des Parlaments künftig Vorrang haben vor kantonalen Mindestlöhnen. Bei der Linken und den Kantonen stösst der Plan auf heftige Kritik.

Die Einsprachen von Umweltschutzverbänden wurden abgewiesen: Die Anlage im Simmental soll künftig Strom für 3000 Haushalte produzieren.

Die Linke prangert die hohe Prämienlast für den Mittelstand an und gibt dafür den Bürgerlichen die Schuld. FDP-Präsident Thierry Burkart warnt vor Milliardenkosten, die vor allem der Mittelstand schultern müsse.

Mit einem vollgepackten Programm ist die Bundespräsidentin in den Süden gereist. Beim Treffen mit dem Papst werde sie ausser der Missbrauchsfälle auch die Gleichberechtigung von Frau und Mann ansprechen.

Unter den Geflüchteten mit Schutzstatus S sind zunehmend auch Roma. Das stellt Kantone und Gemeinden vor neue Herausforderungen.

Mehr als 300 Bauprojekte belasten das Bahnnetz. Das verärgert die Passagiere – und wird für SBB-Chef Ducrot zum Problem. Wir zeigen die grössten Vorhaben.

1,9 Millionen Menschen aus der Schweiz dürfen im Juni bei der Europawahl mitbestimmen. Vier von ihnen erzählen, was sie sich für Europa wünschen und warum sie wählen – oder eben nicht.

Für die Rentenerhöhung sind zusätzliche Einnahmen nötig. Das war schon vor der Volksabstimmung klar. Doch nun stellt sich die zuständige Kommission des Nationalrats dagegen. Die SP spricht von einem Skandal.

Das Volksbegehren, das im Nachklang der Coronavirus-Pandemie die «körperliche Unversehrtheit» in die Verfassung schreiben will, erhält Gegenwind. Die Gegner lancieren ihre Kampagne.

Zu seinem Urteil kam das Bundesverwaltungs­gericht unter anderem wegen einer «schlampig durchgeführten Untersuchung». Eine Expertin ordnet ein.

Ein Bericht zur Affäre Xplain zeigt schonungslos die Defizite des Bundes im Umgang mit heiklen Daten auf. Macht der Bund genug? Ein Vergleich.

Der Schweizer Offizier Luka Popadić über seinen Dokumentarfilm «Echte Schweizer», das Aufwachsen als Migrantenkind und die Frage, ob er für die Schweiz sterben würde.

Bestimmungen in für allgemeinverbindlich erklärten Gesamtarbeitsverträgen sollen nach dem Willen des Parlaments künftig Vorrang haben vor kantonalen Mindestlöhnen. Bei der Linken und den Kantonen stösst der Plan auf heftige Kritik.