Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 23. April 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schweizer Bundesräte und Parlamentarierinnen, die dem Palästina-Hilfswerk ausgerechnet jetzt den Geldhahn zudrehen wollen, vergrössern mutwillig das menschliche Leid in Gaza.

Dominik Knill, Präsident der Offiziersgesellschaft, sagt, dass Fehlmanipulationen und fehlende Kontrollen die Ursache des tödlichen Unfalls in Bremgarten sein könnte.

Obwohl Heiner Grieder jährlich die strenge flugmedizinische Untersuchung absolviert, zwingt ihn der Kanton Baselland, erneut zum Vertrauensarzt zu gehen. Sonst würde der 75-Jährige den Führerschein verlieren.

Die Schweiz und Österreich wollen im Mai einen neuen Staatsvertrag zum Hochwasserschutz am Rhein unterzeichnen. Beide Politiker betonten bei dem Treffen die Neutralität als aussenpolitische Haltung.

Die Schweiz müsse mehr für das Klima tun, hat ein Gericht entschieden. Die Massnahmen dürften teuer werden. Aber nichts zu tun, sei keine Alternative, sagt die Finanzministerin.

Seit Monaten ist alle Schweizer Nothilfe für Nahost eingefroren. Jetzt will der Aussenminister Dutzende Millionen freigeben – aber nicht für das UNO-Palästina-Hilfswerk.

In der Schweiz gibt es 16 Herzzentren. Jetzt will auch St. Gallen eines. Zu teuer für die Versicherten, sagen die Krankenkassenverbände und legen Beschwerde ein. Ein Novum.

Drei Viertel der Bevölkerung in der Schweiz leben im städtischen Raum, und das Bevölkerungswachstum findet vor allem dort statt. Städte weisen zudem einen höheren Anteil an Ausländern auf.

Der Zugang zu privaten Telefondaten und E-Mail-Adressen soll europaweit radikal vereinfacht werden. Schweizer Strafverfolger wollen unbedingt dabei sein – Gegner warnen: Die Souveränität des Landes stehe auf dem Spiel.

Obwohl der unabhängige Bericht das Palästinenserhilfswerk teilweise entlastet, planen Schweizer Aussenpolitikerinnen und -politiker, der Organisation die Millionen zu streichen.

Der Wissenschaftsbetrieb appelliert ans Parlament, die vom Bundesrat geplanten Kürzungen zurückzunehmen. Diese Woche fallen erste Beschlüsse.

Schweizer Bundesräte und Parlamentarierinnen, die dem Palästina-Hilfswerk ausgerechnet jetzt den Geldhahn zudrehen wollen, vergrössern mutwillig das menschliche Leid in Gaza.

Dominik Knill, Präsident der Offiziersgesellschaft, sagt, dass Fehlmanipulationen und fehlende Kontrollen die Ursache des tödlichen Unfalls in Bremgarten sein könnte.

Am Dienstag wurde ein Rekrut bei einem Schiessunfall auf dem Waffenplatz Bremgarten getötet. Die Militärjustiz ermittelt. Der letzte vergleichbare Fall dürfte fast 20 Jahre zurückliegen.

Die Schweiz und Österreich wollen im Mai einen neuen Staatsvertrag zum Hochwasserschutz am Rhein unterzeichnen. Beide Politiker betonten bei dem Treffen die Neutralität als aussenpolitische Haltung.

Die Schweiz müsse mehr für das Klima tun, hat ein Gericht entschieden. Die Massnahmen dürften teuer werden. Aber nichts zu tun, sei keine Alternative, sagt die Finanzministerin.

Seit Monaten ist alle Schweizer Nothilfe für Nahost eingefroren. Jetzt will der Aussenminister Dutzende Millionen freigeben – aber nicht für das UNO-Palästina-Hilfswerk.

In der Schweiz gibt es 16 Herzzentren. Jetzt will auch St. Gallen eines. Zu teuer für die Versicherten, sagen die Krankenkassenverbände und legen Beschwerde ein. Ein Novum.

Drei Viertel der Bevölkerung in der Schweiz leben im städtischen Raum, und das Bevölkerungswachstum findet vor allem dort statt. Städte weisen zudem einen höheren Anteil an Ausländern auf.

Der Zugang zu privaten Telefondaten und E-Mail-Adressen soll europaweit radikal vereinfacht werden. Schweizer Strafverfolger wollen unbedingt dabei sein – Gegner warnen: Die Souveränität des Landes stehe auf dem Spiel.

Obwohl der unabhängige Bericht das Palästinenserhilfswerk teilweise entlastet, planen Schweizer Aussenpolitikerinnen und -politiker, der Organisation die Millionen zu streichen.

Der Wissenschaftsbetrieb appelliert ans Parlament, die vom Bundesrat geplanten Kürzungen zurückzunehmen. Diese Woche fallen erste Beschlüsse.