Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 19. April 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bundesrat Guy Parmelin hat in Washington D.C. ein Abkommen unterzeichnet. Damit beteiligt sich die Schweiz mit rund 10 Millionen Franken an einer globalen Partnerschaft.

Die Partei will das Stromgesetz ablehnen. Nun schiesst Energie­politiker Christian Imark ungewöhnlich scharf gegen Magdalena Martullo-Blocher. Andere SVP-Politiker stellen sich hinter ihn.

Der neue Justizminister verspricht harte Massnahmen im Asylbereich und kommt damit auch rechts gut an. Wie viel ist davon Kommunikation? Was kann er wirklich umsetzen?

Am Freitag konnte die Flugsicherung keinen Funkkontakt zu einem Privatflugzeug herstellen. Daher wurden Armeepiloten zu einem nicht ganz alltäglichen Einsatz gerufen.

Immer mehr Jugendliche fühlen sich im falschen Körper. Ein neuer Report setzt nun Fragezeichen hinter die bisherigen Behandlungsmethoden. Was Schweizer Ärzte dazu sagen.

Nach dem historischen Urteilsspruch stellen sich komplexe Fragen – für die Politik und für uns Menschen.

Die Frauen. Nun ist das Parlament daran, Doppelnamen wieder einzuführen. Und damit endlich echte Wahlfreiheit.

Am 19. April 1874 machte die Schweiz den entscheidenden Schritt zum Staat, wie wir ihn kennen. Wie kam es dazu? Die faszinierende Geschichte eines Meilensteins.

Am 19. April 1874 stimmte die Schweiz der ersten Totalrevision der Bundesverfassung zu. Warum dieses Ereignis bis heute entscheidend ist.

Das geplante Verbot des Hitlergrusses gehe zu weit, findet ein SVP-Politiker. Zu weit gehen aber nur er und seine Partei.

Das Büro der Berner Konvention, ein Organ des Europarats, stuft den Umgang der Schweiz mit ihrer Wolfspopulation als «äusserst besorgniserregend» und «willkürlich» ein.

Bundesrat Guy Parmelin hat in Washington D.C. ein Abkommen unterzeichnet. Damit beteiligt sich die Schweiz mit rund 10 Millionen Franken an einer globalen Partnerschaft.

Die Partei will das Stromgesetz ablehnen. Nun schiesst Energie­politiker Christian Imark ungewöhnlich scharf gegen Magdalena Martullo-Blocher. Andere SVP-Politiker stellen sich hinter ihn.

Der neue Justizminister verspricht harte Massnahmen im Asylbereich und kommt damit auch rechts gut an. Wie viel ist davon Kommunikation? Was kann er wirklich umsetzen?

Immer mehr Jugendliche fühlen sich im falschen Körper. Ein neuer Report setzt nun Fragezeichen hinter die bisherigen Behandlungsmethoden. Was Schweizer Ärzte dazu sagen.

Am 19. April 1874 machte die Schweiz den entscheidenden Schritt zum Staat, wie wir ihn kennen. Wie kam es dazu? Die faszinierende Geschichte eines Meilensteins.

Nach dem historischen Urteilsspruch stellen sich komplexe Fragen – für die Politik und für uns Menschen.

Das geplante Verbot des Hitlergrusses gehe zu weit, findet ein SVP-Politiker. Zu weit gehen aber nur er und seine Partei.

Die Frauen. Nun ist das Parlament daran, Doppelnamen wieder einzuführen. Und damit endlich echte Wahlfreiheit.

Am 19. April 1874 stimmte die Schweiz der ersten Totalrevision der Bundesverfassung zu. Warum dieses Ereignis bis heute entscheidend ist.

Das Büro der Berner Konvention, ein Organ des Europarats, stuft den Umgang der Schweiz mit ihrer Wolfspopulation als «äusserst besorgniserregend» und «willkürlich» ein.

Drei humanitäre Expertinnen und Experten erzählen, wie man im Krieg Kinder gebärt, was der Krieg mit der Psyche der Menschen anstellt und wie die Schweiz hilft.