Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 21. März 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Neuwagen sind klimaschädlicher als von den Herstellern deklariert. Dieser Befund steht symptomatisch für den Zustand der Klimapolitik.

Telefonbetrüger geben sich als Polizisten aus und behaupten, es gebe Probleme mit der Swiss ID oder dem Bankkonto. Derzeit gehen deswegen Hunderte Meldungen ein – pro Tag.

Die Genfer Regierung hat den Vater von Staatsrätin Delphine Bachmann zum Chefbeamten befördert. Man habe sich strikt an das Gesetz gehalten, verteidigt die Regierung ihren Entscheid.

Insgesamt 916’000 Lastwagen und Sattelschlepper fuhren vergangenes Jahr durch die Alpen – das sind deutlich mehr als erwünscht.

Die Landwirte fordern bessere Löhne. Sind ihre Proteste gerechtfertigt? Und wie stark werden sie vom Staat unterstützt? Eine Datenanalyse zeigt grosse Unterschiede – auch innerhalb der Schweiz.

Die neuen Produkte ersetzen Tabakzigaretten nicht, im Gegenteil: Sie schaffen eine neue Guppe junger Rauchenden, warnt Sucht Schweiz. Beim Alkohol nimmt der Konsum bei 13-Jährigen zu.

Die Zahlen zum Alkoholkonsum bei Jungen sind hoch. Und die Nutzung von E-Zigaretten nimmt rasant zu. Von Prävention kaum eine Spur.

Vier Demonstranten aus der linken Szene werden vom Berner Obergericht verurteilt. Die Aufforderung zur Tötung Erdogans war eindeutig.

Die Schweiz müsse aufrüsten, sagt Süssli. Offiziere sind begeistert, Linke kritisieren, er inszeniere sich als «achter Bundesrat». Kann das gut gehen?

Der Bundesrat habe «die Regeln gebrochen», sagt der Gewerkschaftsbund. Nun äussert sich der Bund zu den Vorwürfen. 

Martin Griffiths, der oberste Nothelfer der UNO, fordert die Schweiz auf, mehr für die Friedensförderung zu tun. Und er warnt davor, das Geld für die Ukraine-Hilfe bei anderen Krisenherden einzusparen.

Neuwagen sind klimaschädlicher als von den Herstellern deklariert. Dieser Befund steht symptomatisch für den Zustand der Klimapolitik.

Telefonbetrüger geben sich als Polizisten aus und behaupten, es gebe Probleme mit der Swiss ID oder dem Bankkonto. Derzeit gehen deswegen Hunderte Meldungen ein – pro Tag.

Die Genfer Regierung hat den Vater von Staatsrätin Delphine Bachmann zum Chefbeamten befördert. Man habe sich strikt an das Gesetz gehalten, verteidigt die Regierung ihren Entscheid.

Insgesamt 916’000 Lastwagen und Sattelschlepper fuhren vergangenes Jahr durch die Alpen – das sind deutlich mehr als erwünscht.

Die Landwirte fordern bessere Löhne. Sind ihre Proteste gerechtfertigt? Und wie stark werden sie vom Staat unterstützt? Eine Datenanalyse zeigt grosse Unterschiede – auch innerhalb der Schweiz.

Die Zahlen zum Alkoholkonsum bei Jungen sind hoch. Und die Nutzung von E-Zigaretten nimmt rasant zu. Von Prävention kaum eine Spur.

Die Schweiz müsse aufrüsten, sagt Süssli. Offiziere sind begeistert, Linke kritisieren, er inszeniere sich als «achter Bundesrat». Kann das gut gehen?

Der Bundesrat habe «die Regeln gebrochen», sagt der Gewerkschaftsbund. Nun äussert sich der Bund zu den Vorwürfen. 

Martin Griffiths, der oberste Nothelfer der UNO, fordert die Schweiz auf, mehr für die Friedensförderung zu tun. Und er warnt davor, das Geld für die Ukraine-Hilfe bei anderen Krisenherden einzusparen.

Das Windpark-Projekt «Bel Coster» im Waadtländer Jura muss überarbeitet werden. Das Bundesgericht hat den gemeindeübergreifenden Teilnutzungsplan für ungültig erklärt.

Wie soll die Energiewende gelingen? Darüber sind sich die Umweltverbände uneinig. Der interne Richtungsstreit wird immer heftiger. Das nützen die Gegner aus.