Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 09. März 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Finma trug dazu bei, dass die CS zu eine Art Schneeballsystem wurde. Und auch Ueli Maurer spielte im Zusammenhang mit dem Untergang der Grossbank eine Rolle.

Die Schweiz gilt als Knotenpunkt für russische Operationen. Der Nachrichtendienst des Bundes mahnt nun, dass die «grösste aktuelle Bedrohung» durch Spionage von Russland ausgehe.

Die Chancen, sich mit Brüssel zu einigen, seien durch das Mandat des Bundesrats noch schlechter geworden, sagt Gewerkschaftsbund-Chef Daniel Lampart. Nach dem Erfolg vom letzten Wochenende droht er, jetzt auch bei den Löhnen aufs Ganze zu gehen.

Kriminelle erleichtern ältere Menschen per Telefonbetrug um Millionen. Nun steht eine Geldbotin vor Gericht. Das Verfahren zeigt, wie die Beute mithilfe der Schweizer Kryptobranche zu den Bandenführern kommt.

Dem Staat entgehen jedes Jahr Milliarden, weil die Schweiz nicht entschieden gegen ein Steuerschlupfloch vorgeht. Eine SP-Nationalrätin will das ändern.

Was würde ein Deckel der Krankenkassenbeiträge bedeuten? Sieben Antworten zur Abstimmung.

Ignazio Cassis hat sich bei seinem wichtigsten Dossier hoffnungslos verrannt.

Kommt es zur Zeitenwende? Nein, sagt Ökonom und Glücksforscher Mathias Binswanger. Er blickt zurück auf die emotionale Abstimmung und erklärt, warum die Schweiz heute das Paradies sei, das man sich vor 100 Jahren erträumt habe.

Vor der Prämien-Abstimmung zeigen Daten, was Schweizer Haushalte für die Krankenkasse aufwenden müssen. Manche gelangen ans Existenzminimum, meiden den Arzt oder verschulden sich, wie Betroffene erzählen.

Forensiker Jérôme Endrass hat 400 islamistische Gefährder untersucht. Er erklärt, warum eine Berufslehre vor Extremismus schützt und was die Woke-Welle mit Antisemitismus zu tun hat.

Boris Bondarew kündigte seinen Genfer UNO-Job wegen des Ukraine-Kriegs. Heute lebt er unter Polizeischutz in der Schweiz – und sagt, sie sei gegenüber Putin viel zu nachgiebig.

Dem Staat entgehen jedes Jahr Milliarden, weil die Schweiz nicht entschieden gegen ein Steuerschlupfloch vorgeht. Eine SP-Nationalrätin will das ändern.

Was würde ein Deckel der Krankenkassenbeiträge bedeuten? Sieben Antworten zur Abstimmung.

Ignazio Cassis hat sich bei seinem wichtigsten Dossier hoffnungslos verrannt.

Kommt es zur Zeitenwende? Nein, sagt Ökonom und Glücksforscher Mathias Binswanger. Er blickt zurück auf die emotionale Abstimmung und erklärt, warum die Schweiz heute das Paradies sei, das man sich vor 100 Jahren erträumt habe.

Vor der Prämien-Abstimmung zeigen Daten, was Schweizer Haushalte für die Krankenkasse aufwenden müssen. Manche gelangen ans Existenzminimum, meiden den Arzt oder verschulden sich, wie Betroffene erzählen.

Forensiker Jérôme Endrass hat 400 islamistische Gefährder untersucht. Er erklärt, warum eine Berufslehre vor Extremismus schützt und was die Woke-Welle mit Antisemitismus zu tun hat.

Boris Bondarew kündigte seinen Genfer UNO-Job wegen des Ukraine-Kriegs. Heute lebt er unter Polizeischutz in der Schweiz – und sagt, sie sei gegenüber Putin viel zu nachgiebig.

Die Aussicht auf eine zweite Amtszeit von Donald Trump beunruhigt viele Schweizer. Zu Recht: Unsere Sicherheit wäre geschwächt, und auch die Wirtschaft könnte leiden.

Sicherheitspolitiker von SP bis FDP stehen dahinter: Sie haben eine Lösung gefunden, wie andere Länder Schweizer Waffen an die Ukraine weitergeben könnten.

Am Tag, an dem die Linke die Abstimmung spektakulär gewinnt, feiert die SVP in den Kantonen historische Wahlsiege: Das Land erlebt einen «Sahra-Wagenknecht-Moment».

Die Verhandlungen mit der EU können beginnen. Jetzt muss es der Bundesrat nur noch schaffen, das Volk dafür zu begeistern.