Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. März 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Auf der Website des deutschen Unternehmens entdeckt ein Zürcher Phrasen aus Putins Fake-News-Kampagne – geliefert von einem Schweizer Blogger.

Die bürgerliche Mehrheit im Nationalrat setzte sich bei der Debatte über die grösste Gesetzesvorlage des Jahrzehnts durch. Doch selbst die Befürworter sehen viel Verbesserungsbedarf.

Urs Loher von Armasuisse warnt vor militärischen Sicherheitslücken. Die Notwendigkeit, mehr in die Verteidigung zu investieren, sei nicht überall angekommen.

Mit nur wenigen Gegenstimmen hat das Berner Kantonsparlament jenes Konkordat gutgeheissen, das die Modalitäten des Kantonswechsels von Moutier regelt.

Die flächendeckende Anmeldepflicht für nicht abgabepflichtige Waren an der Schweizer Grenze soll nicht weiter bestehen, entschied die Grosse Kammer.

Das Gericht hat die Beschwerde Neuenburgs gegen das Staatssekretariat für Migration abgewiesen, das die Kosten für die Betreuung eines türkischen Asylsuchenden nicht übernahm.

FDP-Präsident Thierry Burkart hat vorgeschlagen, den Neubau von Atomkraftwerken in Betracht zu ziehen. Seine Ratskolleginnen und -kollegen sind ihm gefolgt.

Wer im Alter noch Kinder hat – meist mit einer jüngeren Frau –, erhält eine grosszügige Spezialrente. Am stärksten profitieren Gutverdiener. Das wollen Sozialpolitiker nun ändern.

Bürgerliche sorgen sich, dass Blaulicht­orga­nisa­tionen nicht mehr schnell genug wären: Das Parlament heisst eine Motion gut. «Schwer vorstellbar», schreibt der Städte­ver­band.

Am Mittwoch berät der Nationalrat die grösste Gesetzesvorlage des Jahrzehnts. Im Kleingedruckten hat die Agrar- und Nahrungsmittelbranche eine neue Subvention versteckt.

Die Gegner der 13. AHV-Rente tun so, als wären die allermeisten Menschen heute in einer komfortablen Situation. Diese Ignoranz ist gefährlich.

Auf der Website des deutschen Unternehmens entdeckt ein Zürcher Phrasen aus Putins Fake-News-Kampagne – geliefert von einem Schweizer Blogger.

Die bürgerliche Mehrheit im Nationalrat setzte sich bei der Debatte über die grösste Gesetzesvorlage des Jahrzehnts durch. Doch selbst die Befürworter sehen viel Verbesserungsbedarf.

Urs Loher von Armasuisse warnt vor militärischen Sicherheitslücken. Die Notwendigkeit, mehr in die Verteidigung zu investieren, sei nicht überall angekommen.

Die flächendeckende Anmeldepflicht für nicht abgabepflichtige Waren an der Schweizer Grenze soll nicht weiter bestehen, entschied die Grosse Kammer.

Das Gericht hat die Beschwerde Neuenburgs gegen das Staatssekretariat für Migration abgewiesen, das die Kosten für die Betreuung eines türkischen Asylsuchenden nicht übernahm.

FDP-Präsident Thierry Burkart hat vorgeschlagen, den Neubau von Atomkraftwerken in Betracht zu ziehen. Seine Ratskolleginnen und -kollegen sind ihm gefolgt.

Wer im Alter noch Kinder hat – meist mit einer jüngeren Frau –, erhält eine grosszügige Spezialrente. Am stärksten profitieren Gutverdiener. Das wollen Sozialpolitiker nun ändern.

Bürgerliche sorgen sich, dass Blaulicht­orga­nisa­tionen nicht mehr schnell genug wären: Das Parlament heisst eine Motion gut. «Schwer vorstellbar», schreibt der Städte­ver­band.

Am Mittwoch berät der Nationalrat die grösste Gesetzesvorlage des Jahrzehnts. Im Kleingedruckten hat die Agrar- und Nahrungsmittelbranche eine neue Subvention versteckt.

Die Gegner der 13. AHV-Rente tun so, als wären die allermeisten Menschen heute in einer komfortablen Situation. Diese Ignoranz ist gefährlich.

Der 15-Jährige, der einen Juden in Zürich schwer verletzt hat, kann mit einer kurzen Freiheitsstrafe rechnen. Unter Umständen droht ihm der Verlust des Bürgerrechts.