Erdwärme zur Stromproduktion und zum Heizen birgt ein riesiges Potenzial. Während der Bund noch zögert, machen sich Pioniere daran, die Energiequelle zu erschliessen.
Ein Ja zur AHV-Initiative würde die anstehende Abstimmung zur Pensionskassenreform beeinflussen. Diese hätte viel höhere Lohnabzüge zur Folge. Ein erster Wirtschaftsverband wechselt ins linke Lager.
Am Sonntag stimmt die Schweiz ab. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.
Ladina Heimgartner bewirbt sich nicht für die Nachfolge von Gilles Marchand. Dennoch bleiben die Frauen in der Poleposition.
Eltern tun alles, um ihre Kinder ins Gymi zu schleusen. Das benachteilige Schüler aus weniger begüterten Familien, sagt Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm. Auch Buben hätten oft das Nachsehen.
In der Zürcher Kinder-Permanence herrscht Hochbetrieb. Schwieriger als die kleinen Patienten sind manchmal die Eltern – während Corona brauchte es Sicherheitspersonal.
Die Angestellten der Skyguide sind besorgt: Seit Sommer 2022 gab es fünf schwerwiegende Pannen, zuletzt im Februar. Nun greift der Bund ein.
Schweizer Anwälte dürfen russische Firmen nicht mehr beraten. Nun wollen sie das Verbot streichen. Ihre Gegner kontern: Verbrechern dürfe man nicht helfen beim Geldverstecken.
Die Journalistin Nicole Meier wird dafür sorgen, dass keine Waffen in Flugzeuge gelangen. Sie gibt ihre Chefposition bei der nationalen Nachrichtenagentur auf und wechselt die Branche – zumindest in Teilzeit.
Kein Kanton hat so wenige Parlamentarierinnen wie Schwyz. Warum? Eine Lobbyistin, eine Politikerin und eine Politologin im Klartext über Innerschweizer Hürden und lohnenswerte Kämpfe.
Der Ökonom und ehemalige SP-Politiker zieht eine kritische Bilanz über die Leistung des scheidenden Nationalbankchefs. Als Nachfolger wünscht er sich eine externe Person.
Erdwärme zur Stromproduktion und zum Heizen birgt ein riesiges Potenzial. Während der Bund noch zögert, machen sich Pioniere daran, die Energiequelle zu erschliessen.
Ein Ja zur AHV-Initiative würde die anstehende Abstimmung zur Pensionskassenreform beeinflussen. Diese hätte viel höhere Lohnabzüge zur Folge. Ein erster Wirtschaftsverband wechselt ins linke Lager.
Ladina Heimgartner bewirbt sich nicht für die Nachfolge von Gilles Marchand. Dennoch bleiben die Frauen in der Poleposition.
Das Potenzial von Tempo-30-Zonen sei noch nicht ausgeschöpft, sagt der Direktor der BFU Stefan Siegrist. Gefährdet seien vor allem Fussgänger und Velofahrer – der Zeitverlust für Autofahrer sei hingegen minim.
Für den Politgeografen könnte das Votum zur 13. AHV-Rente eine politische Zeitenwende einläuten. Er erklärt, wie SVP und SP plötzlich die Rollen tauschten, weshalb er den liberalen Sonderweg der Schweiz gefährdet sieht.
Eltern tun alles, um ihre Kinder ins Gymi zu schleusen. Das benachteilige Schüler aus weniger begüterten Familien, sagt Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm. Auch Buben hätten oft das Nachsehen.
In der Zürcher Kinder-Permanence herrscht Hochbetrieb. Schwieriger als die kleinen Patienten sind manchmal die Eltern – während Corona brauchte es Sicherheitspersonal.
Die Angestellten der Skyguide sind besorgt: Seit Sommer 2022 gab es fünf schwerwiegende Pannen, zuletzt im Februar. Nun greift der Bund ein.
Schweizer Anwälte dürfen russische Firmen nicht mehr beraten. Nun wollen sie das Verbot streichen. Ihre Gegner kontern: Verbrechern dürfe man nicht helfen beim Geldverstecken.
Die Journalistin Nicole Meier wird dafür sorgen, dass keine Waffen in Flugzeuge gelangen. Sie gibt ihre Chefposition bei der nationalen Nachrichtenagentur auf und wechselt die Branche – zumindest in Teilzeit.
Kein Kanton hat so wenige Parlamentarierinnen wie Schwyz. Warum? Eine Lobbyistin, eine Politikerin und eine Politologin im Klartext über Innerschweizer Hürden und lohnenswerte Kämpfe.