Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 26. Februar 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Kanton Zürich stimmt am 3. März über den Ausbau von zwei Pisten am Flughafen in Kloten ab. Die Emotionen gehen hoch – wir erklären, warum.

Die Mitte gilt traditionell als SRG-nah. Nun will ihr Präsident das Medienhaus durch die Eidgenössische Finanzkontrolle beaufsichtigen lassen. In der eigenen Fraktion dürften sich einige querstellen.

Am Gymnasium Lerbermatt in Köniz nutzen junge Kommunistinnen und Kommunisten den Gazakrieg, um ihre Politik zu verbreiten.

Aufgrund der bedenklichen internationalen Lage fordert der Chef der Armee mehr Geld und mehr Soldaten. Auch ehemalige Militärangehörige will er einplanen.

Die Spannungen zwischen Einheimischen von Boudry und Asylsuchenden nehmen zu. Der Kanton erwägt nun, den Vertrag für das Zentrum vorzeitig zu beenden.

Die Geldverschwendung mit Apparaten, die Patienten teuer mieten statt kaufen, sorgt für Empörung.

Die Schweiz muss als zentrale Destination im internationalen Sexgewerbe mehr für Sexarbeiterinnen tun. Aber das «nordische Modell» ist der falsche Ansatz.

Tausende Inserate zeigen, wie Bordelle gezielt Osteuropäerinnen rekrutieren. Auch Hanna Varga hoffte auf einen sicheren Job in der Schweiz – stattdessen wurde sie geschlagen, abgezockt und ihres Kindes beraubt.

Der Ex-Ständerat war einst mitverantwortlich für die Gletscherinitiative. Nun lädt sein Unternehmen 800 Mitarbeitende samt deren Familien eine Woche lang aufs Mittelmeer ein.

Bei der integrativen Schule sei die Belastungsgrenze erreicht, warnt Dagmar Rösler. Es bräuchte mehr Fachpersonen – die Versäumnisse der Vergangenheit seien nun zu spüren.

Eine Auswertung zeigt, dass mehr Strom exportiert als importiert wurde. Das liegt einerseits am milden Winter, andererseits am Aufbau der Solarenergie, sagt der GLP-Chef.

Der Kanton Zürich stimmt am 3. März über den Ausbau von zwei Pisten am Flughafen in Kloten ab. Die Emotionen gehen hoch – wir erklären, warum.

Die Mitte gilt traditionell als SRG-nah. Nun will ihr Präsident das Medienhaus durch die Eidgenössische Finanzkontrolle beaufsichtigen lassen. In der eigenen Fraktion dürften sich einige querstellen.

Selbst die oberste Lehrerin der Schweiz sieht mittlerweile die «Belastungsgrenze» erreicht. Aber eine Abkehr vom System ist weiterhin nicht in Sicht. Warum nur?

Die Spannungen zwischen Einheimischen von Boudry und Asylsuchenden nehmen zu. Der Kanton erwägt nun, den Vertrag für das Zentrum vorzeitig zu beenden.

Die Geldverschwendung mit Apparaten, die Patienten teuer mieten statt kaufen, sorgt für Empörung.

Die Schweiz muss als zentrale Destination im internationalen Sexgewerbe mehr für Sexarbeiterinnen tun. Aber das «nordische Modell» ist der falsche Ansatz.

Tausende Inserate zeigen, wie Bordelle gezielt Osteuropäerinnen rekrutieren. Auch Hanna Varga hoffte auf einen sicheren Job in der Schweiz – stattdessen wurde sie geschlagen, abgezockt und ihres Kindes beraubt.

Der Ex-Ständerat war einst mitverantwortlich für die Gletscherinitiative. Nun lädt sein Unternehmen 800 Mitarbeitende samt deren Familien eine Woche lang aufs Mittelmeer ein.

Bei der integrativen Schule sei die Belastungsgrenze erreicht, warnt Dagmar Rösler. Es bräuchte mehr Fachpersonen – die Versäumnisse der Vergangenheit seien nun zu spüren.

Eine Auswertung zeigt, dass mehr Strom exportiert als importiert wurde. Das liegt einerseits am milden Winter, andererseits am Aufbau der Solarenergie, sagt der GLP-Chef.

Die Generation, die in den kommenden Jahren pensioniert wird, fällt in ein Rentenloch – wegen der Pensionskassen. Für Jüngere gibt es aber Hoffnung, wie zwei Untersuchungen zeigen.