Die Generation, die in den kommenden Jahren pensioniert wird, fällt in ein Rentenloch – wegen der Pensionskassen. Für Jüngere gibt es aber Hoffnung, wie zwei Untersuchungen zeigen.
Die Umfragen der SRG und von Tamedia liegen 6 Prozentpunkte auseinander. Wie ist das zu erklären? Welche ist genauer? Und warum sind Prognosen beim Thema AHV so schwierig? Die wichtigsten Antworten.
Eine Beschwerde gegen Proviande wurde gutgeheissen – zum wiederholten Mal. Trotzdem hält der Bund an seinen Millionenbeträgen für die Fleischindustrie fest, obwohl er selber eine andere Ernährung fördern will.
Dörfer und Städte erhalten viel Geld, wenn sie unbeliebte Infrastruktur übernehmen. Oft geht die Bevölkerung darauf ein, manchmal aber schürt die «Bestechung» den Widerstand erst recht.
120-mal ist Noam Schaulin von Pro Bahn im Nachtzug gereist – er kennt die ganze Pannen-Palette.
Eine Mehrheit der Senioren ist laut Umfragen für die 13. Rente – Priska Baur und Jürg Minsch sind dagegen. Sie fordern die Jungen sogar per Inserat auf, abstimmen zu gehen. Warum tun sie das?
Magdalena Erni redet superschnelles Berndeutsch, liebt Debatten und kämpft für eine 13. AHV-Rente: Die Co-Präsidentin der Jungen Grünen sorgt gerade zünftig für Furore.
Über 300 Menschen setzen in Zürich ein Zeichen gegen den Krieg. Die Kundgebung verlief friedlich.
Die Prämien-Entlastungs-Initiative der SP sei besser zur Bekämpfung der Probleme mit den Gesundheitskosten geeignet, befanden die Delegierten.
Gerhard Pfister steht weitere vier Jahre der Partei Die Mitte vor. Die Delegierten haben den 61-jährigen Zuger Nationalrat am Samstag in Schwyz erneut zum Parteipräsidenten gewählt.
Der Kanton Zug stimmt über einen Stadttunnel ab. Für den Finanzdirektor Heinz Tännler eine gute Gelegenheit, überschüssiges Geld zu investieren – seine Gegner finden das fragwürdig.
Eine Beschwerde gegen Proviande wurde gutgeheissen – zum wiederholten Mal. Trotzdem hält der Bund an seinen Millionenbeträgen für die Fleischindustrie fest, obwohl er selber eine andere Ernährung fördern will.
Dörfer und Städte erhalten viel Geld, wenn sie unbeliebte Infrastruktur übernehmen. Oft geht die Bevölkerung darauf ein, manchmal aber schürt die «Bestechung» den Widerstand erst recht.
120-mal ist Noam Schaulin von Pro Bahn im Nachtzug gereist – er kennt die ganze Pannen-Palette.
Eine Mehrheit der Senioren ist laut Umfragen für die 13. Rente – Priska Baur und Jürg Minsch sind dagegen. Sie fordern die Jungen sogar per Inserat auf, abstimmen zu gehen. Warum tun sie das?
Magdalena Erni redet superschnelles Berndeutsch, liebt Debatten und kämpft für eine 13. AHV-Rente: Die Co-Präsidentin der Jungen Grünen sorgt gerade zünftig für Furore.
Die Prämien-Entlastungs-Initiative der SP sei besser zur Bekämpfung der Probleme mit den Gesundheitskosten geeignet, befanden die Delegierten.
Gerhard Pfister steht weitere vier Jahre der Partei Die Mitte vor. Die Delegierten haben den 61-jährigen Zuger Nationalrat am Samstag in Schwyz erneut zum Parteipräsidenten gewählt.
Der Kanton Zug stimmt über einen Stadttunnel ab. Für den Finanzdirektor Heinz Tännler eine gute Gelegenheit, überschüssiges Geld zu investieren – seine Gegner finden das fragwürdig.
Wir zeigen vier Optionen und ihre Erfolgschancen, wie man Seniorinnen und Senioren auch ohne zusätzliche Rente stärker unterstützen könnte.
Krankenkassen sollen künftig keine Prämiengelder mehr für Werbung ausgeben dürfen. Zuletzt hatten die Institute Werbeausgaben von 73 Millionen Franken über die Versicherten finanziert.
Der Aussenminister wirbt in New York für die Friedenskonferenz in der Schweiz – und nennt erstmals einen Zeitplan.