Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 23. Februar 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Bundespräsidentin räumt ein, die Polemik um das angebliche Milliardenloch in der Armee unterschätzt zu haben. Und sie erklärt, wie es um die Verteidigungsfähigkeit des Landes wirklich steht – und um den von der Schweiz angestossenen Ukraine-Friedensgipfel.

Ein kleines Porträt von Gillian Müller, Kämpferin wider die fossile Vergangenheit.

Kaum im Amt, scheint Beat Jans auf den ersten Blick schon in den rund 50 ersten Tagen mehr Ansagen in der Asylpolitik gemacht zu haben als seine Vorgängerin Elisabeth Baume-Schneider in ihrem ganzen ersten Jahr.

Im Jackpot von Swisslos liegen rekordverdächtige 56,5 Millionen Franken. Kann zufälliges Glück glücklich machen?

Die Geschichte eines Chronisten und seiner Stadt.

Philipp Schwander war der erste Schweizer «Master of Wine». Im Interview spricht er über Panikmache beim Alkoholkonsum, Etikettentrinker – und den Sauerkrautgeschmack von Naturweinen.

Er kommt aus einer Freikirchen-Familie im Berner Oberland und wurde Forschungsdirektor der Nasa. In diesem Jahr ist er in die Schweiz zurückgekehrt. Was lehrt einen das Leben? Gespräch mit einem Unruhigen.

Auch mit 300 Franken Jahresgebühren sei die SRG noch gut bedient, ist der Medienpionier Roger Schawinski überzeugt. Entscheidend sei, dass sie endlich innovativer werde.

Nach den Wahlen kritisieren sich die bürgerlichen Parteien gegenseitig. Christoph Blocher, Erfinder der modernen SVP, greift die FDP und die Mitte an – und auch seine eigene Partei: «Die letzten Wahlen sind in vielen Kantonen ausgeartet.»

Miriam Christ gehörte zum inneren Kreis der Organischen Christus-Generation (OCG). Für ihren Ausstieg zahlte sie einen hohen Preis.

«Da isch doch schööö!» Eine Reportage aus St. Moritz.

Wo bleiben die Reisegruppen aus Fernost in Luzern, Bern, Interlaken? Sie sind nicht weg. Sie sind anders.

Der AHV geht das Geld aus. Deshalb sollten die Schweizer länger arbeiten, finden die Jungfreisinnigen. Am 3. März stimmen Volk und Stände darüber ab.

Sollen alle AHV-Renten um 8,3 Prozent steigen? Das fordert eine Volksinitiative der Gewerkschaften. Die höheren Renten brächten pro Jahr Zusatzkosten von 4 bis 5 Milliarden Franken. Die Stimmbürger entscheiden darüber am 3. März.

Neu zugängliche Dokumente zeigen: Schon 1993 – nach dem Ende des Kalten Kriegs – nahm man in der Schweiz den russischen Revanchismus gegenüber den anderen Nachfolgestaaten der UdSSR als Bedrohung wahr.

Der Bundesrat dürfte seine Unterhändler bald nach Brüssel schicken: In der Konsultation sprechen sich nahezu alle Akteure für neue Verhandlungen aus. Doch wie viel ist das wert?

Der Bund will bei den Hochschulen Millionen sparen und verweist auf deren stattliche Rücklagen. Michael Hengartner vom ETH-Rat und Michael Schaepman, der Rektor der Universität Zürich, widersprechen. Sie stellen die Rechnung des Bundesrats infrage.

Die Stimmung beim Personal des Nachrichtendiensts des Bundes ist schlecht. Grund ist ein Totalumbau der Organisation – ausgerechnet in unruhigen Zeiten. Nun schlagen die Kantone Alarm.

Der Bundesrat stellt zur Debatte, auch Onlineportale staatlich zu unterstützen. Vor allem kleine lokale und regionale Medien sollen profitieren.

Das Verteidigungsdepartement ist zu stark mit sich selbst beschäftigt: Der neueste Knall bei der Ruag folgt auf das Theater um die Armee-Finanzen. Daraus schlägt die Linke Kapital und dominiert den Diskurs.

Viereinhalb Monate nach den Hamas-Anschlägen erklärt Justizminister Jans, wie die Terrororganisation verboten werden soll. Der Gesetzesentwurf ist eine Gratwanderung.

Nur wenige junge Mediziner wollen Hausarzt werden, zu unattraktiv sind die Arbeitsbedingungen. Der Mangel dürfte die Gesundheitskosten weiter steigen lassen.

Der Widerstand gegen die höheren Abgaben wächst. Der Generationenkonflikt tritt offen zutage: Die Jüngeren lehnen den AHV-Ausbau ab, doch die Älteren sitzen am längeren Hebel. Was werden sie tun?

Die Schweiz will eine Konferenz für ein Kriegsende in der Ukraine organisieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der niederländische Admiral Rob Bauer besucht die Schweiz. Er fordert einen Mentalitätswechsel bei den Regierungen und der Rüstungsindustrie.

Der Hersteller Swiss P beteuert, alle geltenden Bestimmungen der Schweiz eingehalten zu haben. Das zuständige Staatssekretariat für Wirtschaft untersucht den Sachverhalt.

Mit dem neuen Bundesamt für Cybersicherheit wollte der Bundesrat die IT-Sicherheit in der Schweiz stärken. Für den Schutz der Bundesverwaltung ist das Kompetenzzentrum jedoch nicht mehr zuständig.

Der designierte Staatssekretär stolperte wohl über seinen Lebensstil. Doch als Nato-Skeptiker wäre Jean-Daniel Ruch auch inhaltlich zur Belastung geworden. Seine Ernennung war ein Winkelzug zu viel.

Im Dezember 1998 gelang der Bundespolizei in einem Wald ein sensationeller Fund: eine Funkausrüstung des KGB. Sie dokumentiert, wie stark der Westen von sowjetischen Spionen unterwandert war. Ein Blick zurück.

1980 tötete ein deutscher Neonazi im Aargau einen Grenzwächter und einen Polizisten. Der rätselhafte Fall führte zu einer Terrorzelle – mit Todeslisten von hochrangigen Politikern der Bundesrepublik. Ein Blick zurück.

Wie der weltweit gefeierte Künstler Thomas Hirschhorn vor knapp zwanzig Jahren in Paris einen Skandal auslöste – und eine Strafaktion des Schweizer Parlaments. Ein Blick zurück.

Der Thurgauer Freizeitpark war seit seiner Eröffnung ein Schlagzeilen-Garant.

Im Herbst 1993 fliegt ein Zürcher Waffenhändler auf, der nebenbei für den Geheimdienst tätig ist – sein Fall wird zur Staatsaffäre. Hat die Schweiz ein Massenvernichtungsprogramm des Apartheid-Regimes in Südafrika unterstützt? Ein Blick zurück

1939 fliehen Robert und Martha Musil in die Schweiz. Er will an seinem Jahrhundertroman weiterarbeiten, sie beschafft Aufenthaltsbewilligungen. Ein Blick zurück.

Willi Ritschard ist eine Jahrhundertfigur der Schweizer Politik, ein Mann des Volkes und ein Meister der Sprache. Er taugt noch heute als Vorbild – gerade für die SP. Ein Blick zurück.

Im Jom-Kippur-Krieg von 1973 verhielt sich die Schweizer Öffentlichkeit gegenüber den Konfliktparteien zurückhaltend-neutral, anders als noch im Sechstagekrieg von 1967. Einen Kontrapunkt setzte Friedrich Dürrenmatt. Ein Blick zurück.

Krankenkassen sollen künftig keine Prämiengelder mehr für Werbung ausgeben dürfen. Zuletzt hatten die Institute Werbeausgaben von 73 Millionen Franken über die Versicherten finanziert.

Aussenminister Ignazio Cassis hat in New York die Staatengemeinschaft dazu aufgerufen, auf Frieden in der Ukraine hinzuarbeiten.

Denkbar knapp stimmt die Kommission einer Aufstockung der Mindestbeiträge zu. Zieht der Ständerat nach, müssten zahlreiche Kantone ihre Praxis anpassen.

Unser Autor schlägt eine freiwillige Steuer vor.

Rentnerinnen und Rentner sehen ihre Generation derzeit als grosse Verliererin. Darum kämpfen sie so vehement für eine 13. AHV-Rente. Dieser Druck könnte von Dauer sein.

Zwei SVP-Stammwähler aus dem Kanton Bern erklären, wieso sie dieses Mal nicht der SVP-Parole folgen. Politisiert die Partei an ihrer Wählerbasis vorbei?

Kleinkriminelle haben keine teuren Anwälte, die vor Gericht erfolgreich Urteile anfechten. Viele wandern wegen Bagatellen ins Gefängnis. Experten sehen «eine Art Klassen-Strafrecht».

Täfeli, Bonggi oder Zückerli – Schweizer Dialekte könnten nicht unterschiedlicher sein. Doch was steckt dahinter? Und ist die grosse Zeit der Dialekte bald vorbei?

Die Bürgerlichen im Bundesparlament wollen den Gemeinden untersagen, das Tempolimit auf Hauptstrassen unter 50 zu senken. Eine sinnvolle Idee?

SP gegen Grüne. Zwanzig Jahre regierten die beiden linken Parteien in Basel-Stadt gemeinsam, nun treten sie gegeneinander an. Die Bürgerlichen freuts.

Alexei Nawalny machte der Bundesanwaltschaft schwere Vorwürfe, das Jodeln hingegen mochte er sehr. In Zürich erlebte er einen emotionalen Abschied: Er sah seine Tochter zum letzten Mal.