Kleinkriminelle haben keine teuren Anwälte, die vor Gericht erfolgreich Urteile anfechten. Viele wandern wegen Bagatellen ins Gefängnis. Experten sehen «eine Art Klassen-Strafrecht».
Die Bürgerlichen im Bundesparlament wollen den Gemeinden untersagen, das Tempolimit auf Hauptstrassen unter 50 zu senken. Eine sinnvolle Idee?
SP gegen Grüne. Zwanzig Jahre regierten die beiden linken Parteien in Basel-Stadt gemeinsam, nun treten sie gegeneinander an. Die Bürgerlichen freuts.
Alexei Nawalny machte der Bundesanwaltschaft schwere Vorwürfe, das Jodeln hingegen mochte er sehr. In Zürich erlebte er einen emotionalen Abschied: Er sah seine Tochter zum letzten Mal.
Ein neues Volksbegeheren fordert einen milliardenschweren Fonds für ökologische Projekte. Dabei soll der Bund jährlich 0,5 bis 1 Prozent des Bruttoinlandproduktes investieren.
Eine Auswertung von fast 4500 erfassten und mitgerissenen Personen zeigt, in welchen Gebieten es am meisten Tote und Verletzte gibt.
Telefonterror, Auflauern und SMS-Attacken können Stalking-Opfer in den Wahnsinn treiben. Die Täter bleiben aber oft straflos. Das könnte sich nun ändern.
Pierre-Yves Maillard und der FDP-Nationalrat stritten in Zürich über die 13. AHV-Rente. Zuvor hatte Bundesrätin Baume-Schneider ihren Standpunkt klargemacht. So war der Abend.
Die Individualbesteuerung ist ein altes gleichstellungspolitisches Anliegen der Linken. Doch rund eine Milliarde Franken Steuerausfälle dürften durch die Reform entstehen. Ein Dilemma.
Der Bundesrat sieht das Hamas-Verbot als Ausnahme. Doch der Druck auf die Schweiz dürfte steigen, auch andere Organisationen wie die Hizbollah oder die PKK zu verbieten.
Die Baustellenbrücke Astra-Bridge kommt ab April wieder zum Einsatz. Sie wurde optimiert und kommt auf der A1 im Kanton Solothurn zum Einsatz, wie das Bundesamt für Strassen (Astra) mitteilt.
Kleinkriminelle haben keine teuren Anwälte, die vor Gericht erfolgreich Urteile anfechten. Viele wandern wegen Bagatellen ins Gefängnis. Experten sehen «eine Art Klassen-Strafrecht».
Die Bürgerlichen im Bundesparlament wollen den Gemeinden untersagen, das Tempolimit auf Hauptstrassen unter 50 zu senken. Eine sinnvolle Idee?
SP gegen Grüne. Zwanzig Jahre regierten die beiden linken Parteien in Basel-Stadt gemeinsam, nun treten sie gegeneinander an. Die Bürgerlichen freuts.
Alexei Nawalny machte der Bundesanwaltschaft schwere Vorwürfe, das Jodeln hingegen mochte er sehr. In Zürich erlebte er einen emotionalen Abschied: Er sah seine Tochter zum letzten Mal.
Ein neues Volksbegeheren fordert einen milliardenschweren Fonds für ökologische Projekte. Dabei soll der Bund jährlich 0,5 bis 1 Prozent des Bruttoinlandproduktes investieren.
Eine Auswertung von fast 4500 erfassten und mitgerissenen Personen zeigt, in welchen Gebieten es am meisten Tote und Verletzte gibt.
Telefonterror, Auflauern und SMS-Attacken können Stalking-Opfer in den Wahnsinn treiben. Die Täter bleiben aber oft straflos. Das könnte sich nun ändern.
Die Baustellenbrücke Astra-Bridge kommt ab April wieder zum Einsatz. Sie wurde optimiert und kommt auf der A1 im Kanton Solothurn zum Einsatz, wie das Bundesamt für Strassen (Astra) mitteilt.
Die Individualbesteuerung ist ein altes gleichstellungspolitisches Anliegen der Linken. Doch rund eine Milliarde Franken Steuerausfälle dürften durch die Reform entstehen. Ein Dilemma.
Der Bundesrat sieht das Hamas-Verbot als Ausnahme. Doch der Druck auf die Schweiz dürfte steigen, auch andere Organisationen wie die Hizbollah oder die PKK zu verbieten.
Würde in der Schweiz der Strom knapp, wären viel genutzte Plattformen für soziale Medien, Videos und Musik von einer Sperre betroffen. Welche genau, hat die Regierung nicht erläutert.