Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 19. Februar 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schifffahrtsbranche wollte nicht mehr nach Gewinn, sondern nach Ladekapazität besteuert werden. Daraus dürfte nichts werden.

Am Wochenende standen sich im Kanton Freiburg regimetreue und -kritische Eritreer gegenüber. Rund 100 Polizeikräfte waren im Einsatz. Der Vorfall zeigt: Der Konflikt schwelt weiter.

Eine Zusatzrente und bald eine Million mehr Bezüger: Der AHV droht ein gigantisches Defizit. Statt Zustupf für alle braucht es jetzt echte Lösungen. Deshalb sagt unsere Redaktion Nein.

Während zahlreiche andere Länder wegen dem Tod von Alexei Nawalny die russischen Botschafter aufbieten, belässt es das EDA bei der Forderung nach einer Untersuchung.

Das Interesse an Geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern ist in den letzten zehn Jahren merklich eingebrochen. Gleichzeitig erleben andere Studienfächer einen Boom.

Raimund Rodewald wehrt sich mit seiner Stiftung gegen Solaranlagen in den Bergen. Er versteht sich nicht als Verhinderer. Wer ist der Mann?

Der Tessiner prägte die Hilfsorganisation bis zur Jahrtausendwende massgebend. Bis zu seinem Tod hatte der Spitzendiplomat noch zahlreiche Mandate in humanitären Organisationen inne.

Jahrelang ist die Armee schludrig mit Geld umgegangen – und reklamiert jetzt mehr Mittel für sich. Zeit für ein paar Klarstellungen.

Was absurd klingt, ist im Schweizer Gesundheitswesen völlig legal möglich. Drei Senioren haben es erlebt und erzählen, wie der Deal abläuft.

Aus Frust über ihre Arbeitsbedingungen haben Landwirte am Wochenende vielerorts ihre Traktoren auf Brücken gefahren. Der Bauernverband versucht, eine Eskalation zu verhindern.

Der Schweiz fehlen mehrere Milliarden Franken. Jetzt will Finanzministerin Karin Keller-Sutter alle Ausgaben hinterfragen. Wer muss sparen? Und wer nicht?

Die Schifffahrtsbranche wollte nicht mehr nach Gewinn, sondern nach Ladekapazität besteuert werden. Daraus dürfte nichts werden.

Am Wochenende standen sich im Kanton Freiburg regimetreue und -kritische Eritreer gegenüber. Rund 100 Polizeikräfte waren im Einsatz. Der Vorfall zeigt: Der Konflikt schwelt weiter.

Während zahlreiche andere Länder wegen dem Tod von Alexei Nawalny die russischen Botschafter aufbieten, belässt es das EDA bei der Forderung nach einer Untersuchung.

Das Interesse an Geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern ist in den letzten zehn Jahren merklich eingebrochen. Gleichzeitig erleben andere Studienfächer einen Boom.

Jahrelang ist die Armee schludrig mit Geld umgegangen – und reklamiert jetzt mehr Mittel für sich. Zeit für ein paar Klarstellungen.

Urs Walders Geschäft erodiert unter dem politischen und gesellschaftlichen Druck, eine Initiative und der Bundesrat tragen dazu bei. Wie geht Walder damit um? Ein Besuch.

Der Schweiz fehlen mehrere Milliarden Franken. Jetzt will Finanzministerin Karin Keller-Sutter alle Ausgaben hinterfragen. Wer muss sparen? Und wer nicht?

Was absurd klingt, ist im Schweizer Gesundheitswesen völlig legal möglich. Drei Senioren haben es erlebt und erzählen, wie der Deal abläuft.

Aus Frust über ihre Arbeitsbedingungen haben Landwirte am Wochenende vielerorts ihre Traktoren auf Brücken gefahren. Der Bauernverband versucht, eine Eskalation zu verhindern.

Die Angehörigen des erschossenen Asylbewerbers sehen im Polizeieinsatz eine Ungerechtigkeit. Sie streben nun rechtliche Schritte gegen die Waadtländer Behörden an.

Der 27-jährige Stadtzürcher will «der nächsten Generation Platz machen». Am liebsten sähe er eine Frau als Nachfolgerin – oder eine nonbinäre Person.