Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 13. Februar 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Rafael Mosbacher betreut in Davos die jüdische Gemeinschaft. Seit ein Restaurant angekündigt hat, keine Schlitten mehr an Juden zu vermieten, ist er nur noch am Telefon.

Die Aussenpolitische Kommission des Ständerates und die Wirtschaftskommission des Nationalrates stellen sich mehrheitlich hinter den Entwurf des Verhandlungsmandats.

Was tun gegen die Wohnungsnot? Der zuständige Bundesrat hat seinen «Aktionsplan» präsentiert. Ganz nach dem Motto «Mä müsst mal». Konkret gemacht wird wenig.

Das Schreiben, in dem ehemalige Bundesräte vor der Einführung einer 13. AHV-Rente warnen, wurde in mehreren Fällen an verstorbene Personen versandt. «Eine Sauerei», findet eine Witwe.

Verbände, Bund, Kantone und Gemeinden sind erneut zusammengesessen, um die Probleme mit dem knappen Wohnraum zu besprechen. Mit am Tisch: Bundesrat Guy Parmelin.

Der Bergkanton stimmt über eine neue Verfassung ab. Jahrelang wurde von rechts bis links am Text gearbeitet. Am Ende wurde er für gut befunden – doch nun ist ein Teil der Regierung dagegen.

Die Schweiz hat 2023 mehr Menschen ausgewiesen als noch im Vorjahr. 5742 Personen verliessen die Schweiz demnach freiwillig oder zwangsweise, wie das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Dienstag mitteilte.

Die EU importiert bald nur noch Schokolade aus Kakao, für den kein Wald gerodet wurde. Die Schweiz hat bisher abgewartet. Dagegen formiert sich überraschender Widerstand.

Nach der Abwahl der Chefin sollte Schluss sein mit autoritärem Gebaren und Intransparenz. Doch Kritiker trauen dem Versprechen nicht. Sie wollen den Wandel erzwingen – notfalls mit juristischen Mitteln.

Festivals von St. Gallen bis Nyon wollen nicht auf Tabaksponsoring verzichten. Das Parlament will Ausnahmen beschliessen. Doch diese verstossen gegen Verfassung und Volkswillen.

Firmen können sich von der CO₂-Abgabe befreien lassen, wenn sie sich zu Reduktionen verpflichten. Dieses System wird kritisiert – dabei hat es sich bewährt.

Der Vorsteher der jüdischen Gemeinde erklärt, wer in Davos Stimmung gegen Juden macht – und wieso der Schlitten-Eklat eher positive Folgen haben könnte.

Die Aussenpolitische Kommission des Ständerates und die Wirtschaftskommission des Nationalrates stellen sich mehrheitlich hinter den Entwurf des Verhandlungsmandats.

Was tun gegen die Wohnungsnot? Der zuständige Bundesrat hat seinen «Aktionsplan» präsentiert. Ganz nach dem Motto «Mä müsst mal». Konkret gemacht wird wenig.

Das Schreiben, in dem ehemalige Bundesräte vor der Einführung einer 13. AHV-Rente warnen, wurde in mehreren Fällen an verstorbene Personen versandt. «Eine Sauerei», findet eine Witwe.

Verbände, Bund, Kantone und Gemeinden sind erneut zusammengesessen, um die Probleme mit dem knappen Wohnraum zu besprechen. Mit am Tisch: Bundesrat Guy Parmelin.

Der Bergkanton stimmt über eine neue Verfassung ab. Jahrelang wurde von rechts bis links am Text gearbeitet. Am Ende wurde er für gut befunden – doch nun ist ein Teil der Regierung dagegen.

Die Schweiz hat 2023 mehr Menschen ausgewiesen als noch im Vorjahr. 5742 Personen verliessen die Schweiz demnach freiwillig oder zwangsweise, wie das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Dienstag mitteilte.

Die EU importiert bald nur noch Schokolade aus Kakao, für den kein Wald gerodet wurde. Die Schweiz hat bisher abgewartet. Dagegen formiert sich überraschender Widerstand.

Nach der Abwahl der Chefin sollte Schluss sein mit autoritärem Gebaren und Intransparenz. Doch Kritiker trauen dem Versprechen nicht. Sie wollen den Wandel erzwingen – notfalls mit juristischen Mitteln.

Festivals von St. Gallen bis Nyon wollen nicht auf Tabaksponsoring verzichten. Das Parlament will Ausnahmen beschliessen. Doch diese verstossen gegen Verfassung und Volkswillen.

Firmen können sich von der CO₂-Abgabe befreien lassen, wenn sie sich zu Reduktionen verpflichten. Dieses System wird kritisiert – dabei hat es sich bewährt.