In der Waadt ist es in einem Regionalzug zwischen Yverdon und Sainte-Croix am Donnerstagabend zu einer Geiselnahme gekommen. Laut der Polizei konnten alle Geiseln befreit werden.
Der Alt-Bundesrat fordert Seniorinnen und Senioren in einem Brief auf, Nein zu stimmen zur 13. AHV-Rente. Er sagt, von einer wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich zu sprechen, sei pure Ideologie.
Die umstrittene Organisation strebt nichts weniger als die Weltrevolution an. Ihre Mittel? Eine neue Partei, eine Zeitung und der Strassenkampf.
Armeechef Thomas Süssli sieht die Armee in Gefahr, weil sie weniger Geld erhält als erhofft. Nun zeigen interne Dokumente: Die Verteidigungsministerin war mit diesem Entscheid einverstanden.
Der Staatsrat treibt die Schaffung des Bezirks Moutier voran. Stimmberechtigte entscheiden Ende 2024 über die Zukunft der Region.
In der Deutschschweiz sind elf Prozent mehr Menschen mit der Sterbehilfe der Organisation Exit aus dem Leben geschieden.
Einige Schweizer Spitäler schliessen oder reduzieren ihre Long-Covid-Sprechstunden. Dabei sind die Wartelisten für eine Behandlung ungebrochen lang.
Die Bestrafung von Klima-Aktivisten für die Blockade einer wichtigen Verkehrsachse in Lausanne VD verstösst nicht gegen die Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit.
Millionenerbinnen und -erben sollen mit einer Nachlass- und Schenkungssteuer mithelfen, die Wirtschaft ökologisch umzubauen. Das fordert eine Volksinitiative der Juso Schweiz.
Die Einführung einer Prepaidkarte für Asylsuchende in Deutschland weckt auch in der Schweiz Interesse. Der Bund prüft einen Bedarf, und die SVP wird aktiv.
Die Alt-SP-Bundesrätin brachte die letzte grosse AHV-Revision durch. Nun sagt sie Ja zur 13. Rente. Es gehe ihr um die Kaufkraft der Pensionierten – und um die Umverteilung von Reich zu Arm.
In der Waadt ist es in einem Regionalzug zwischen Yverdon und Sainte-Croix am Donnerstagabend zu einer Geiselnahme gekommen. Laut der Polizei konnten alle Geiseln befreit werden.
Der Alt-Bundesrat fordert Seniorinnen und Senioren in einem Brief auf, Nein zu stimmen zur 13. AHV-Rente. Er sagt, von einer wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich zu sprechen, sei pure Ideologie.
Armeechef Thomas Süssli sieht die Armee in Gefahr, weil sie weniger Geld erhält als erhofft. Nun zeigen interne Dokumente: Die Verteidigungsministerin war mit diesem Entscheid einverstanden.
In der Deutschschweiz sind elf Prozent mehr Menschen mit der Sterbehilfe der Organisation Exit aus dem Leben geschieden.
Die Bestrafung von Klima-Aktivisten für die Blockade einer wichtigen Verkehrsachse in Lausanne VD verstösst nicht gegen die Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit.
Millionenerbinnen und -erben sollen mit einer Nachlass- und Schenkungssteuer mithelfen, die Wirtschaft ökologisch umzubauen. Das fordert eine Volksinitiative der Juso Schweiz.
Einige Schweizer Spitäler schliessen oder reduzieren ihre Long-Covid-Sprechstunden. Dabei sind die Wartelisten für eine Behandlung ungebrochen lang.
SVP-Nationalrat Andreas Glarner wehrt sich vor Gericht für seine Ehre. Doch der Schuss geht nach hinten los. Der Mann, der Glarner als rechtsextrem bezeichnet hat, wird freigesprochen. Glarner zieht das Urteil weiter.
Die Einführung einer Prepaidkarte für Asylsuchende in Deutschland weckt auch in der Schweiz Interesse. Der Bund prüft einen Bedarf, und die SVP wird aktiv.
Medienunternehmer und Journalist Hansi Voigt bezeichnete den SVP-Politiker als «Gaga-Rechtsextremist». Nun wurde der Fall vor Gericht verhandelt.
Die Alt-SP-Bundesrätin brachte die letzte grosse AHV-Revision durch. Nun sagt sie Ja zur 13. Rente. Es gehe ihr um die Kaufkraft der Pensionierten – und um die Umverteilung von Reich zu Arm.