Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 30. Januar 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Es brauche wieder zwei Sitze für Mitte-rechts im Gemeinderat, sagte Präsident Michael Hoekstra. Und konnte die Mitglieder von einer Wahlliste samt SVP überzeugen.

Nationalräte von den Grünen bis zur FDP sprechen sich für Verhandlungen mit der EU aus. Wie hoch die Hürden bei einer Volksabstimmung sein sollen, darüber wollen sie lieber noch nicht sprechen.

Ein Genfer Bürger beschuldigt den Staatsrat, ihm von hinten ins Auto gefahren zu sein. Der Politiker dementiert und sitzt darum vor Gericht – schon wieder.

Die 25 Leopard-Panzer gehören zu jenen 96 Panzern, die von der Schweizer Armee ohne Werterhalt stillgelegt worden waren. Sie dürfen nicht an die Ukraine weitergeleitet werden.

Die Stellungnahmen des Bundesrats zur Beschaffung des neuen Kampfflugzeugs waren aus Sicht der parlamentarischen Oberaufsicht «ungenügend» und «dessen Haltung aus institutionellen Gründen problematisch».

Die Schweiz soll bald Verhandlungen mit der EU über die Zukunft der bilateralen Beziehungen aufnehmen. Dieser Meinung ist die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats.

Hermann Beyeler beliefert Belarus mit Prothesen. Dort wird der Honorarkonsul wie ein Staatsgast empfangen. Jetzt liegt der Fall auf dem Tisch von Bundesrat Cassis.

Zwei Vorlagen sollen den Ausbau der Windkraft verlangsamen. Gegner werfen den Initianten primär persönliche Motive vor und warnen vor einer energiepolitischen Blockade.

Viele Schweizer Städte und Dörfer sind sozial gespalten. Das zeigen exklusive Daten zum sozioökonomischen Status.

Die Zürcher SVP will an der Albisgüetli-Tagung festhalten, auch wenn die Hauptattraktion fehlt. Ein neues Rezept hat sie aber nicht.

Seit 30 Jahren drückt Rot-Grün die Bürgerlichen in der Stadt Bern immer stärker gegen die Wand. Nun kommt es zu einer Gegenreaktion, die noch vor kurzem undenkbar war.

Nationalräte von den Grünen bis zur FDP sprechen sich für Verhandlungen mit der EU aus. Wie hoch die Hürden bei einer Volksabstimmung sein sollen, darüber wollen sie lieber noch nicht sprechen.

Ein Genfer Bürger beschuldigt den Staatsrat, ihm von hinten ins Auto gefahren zu sein. Der Politiker dementiert und sitzt darum vor Gericht – schon wieder.

Die 25 Leopard-Panzer gehören zu jenen 96 Panzern, die von der Schweizer Armee ohne Werterhalt stillgelegt worden waren. Sie dürfen nicht an die Ukraine weitergeleitet werden.

Die Stellungnahmen des Bundesrats zur Beschaffung des neuen Kampfflugzeugs waren aus Sicht der parlamentarischen Oberaufsicht «ungenügend» und «dessen Haltung aus institutionellen Gründen problematisch».

Die Schweiz soll bald Verhandlungen mit der EU über die Zukunft der bilateralen Beziehungen aufnehmen. Dieser Meinung ist die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats.

Zwei Vorlagen sollen den Ausbau der Windkraft verlangsamen. Gegner werfen den Initianten primär persönliche Motive vor und warnen vor einer energiepolitischen Blockade.

Viele Schweizer Städte und Dörfer sind sozial gespalten. Das zeigen exklusive Daten zum sozioökonomischen Status.

Hermann Beyeler beliefert Belarus mit Prothesen. Dort wird der Honorarkonsul wie ein Staatsgast empfangen. Jetzt liegt der Fall auf dem Tisch von Bundesrat Cassis.

Sie kommen nur knapp über die Runden – oder stehen finanziell gut da. Eine Rentnerin und drei Rentner begründen ihre Haltung zur Initiative mit Zahlen.

Die Zürcher SVP will an der Albisgüetli-Tagung festhalten, auch wenn die Hauptattraktion fehlt. Ein neues Rezept hat sie aber nicht.

Für das EWZ ging es um Millionen – für die Menschen im Surses um 65 Hektaren ihrer Natur. Die Bündner lehnen das Zürcher Megaprojekt ab.