Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. Januar 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Bevölkerung steht unter Generalverdacht, sagt Aktivist Erik Schönenberger. Unsinn, entgegnet Geheimdienstchef Christian Dussey. Was stimmt? Recherche aus der digitalen Schattenwelt.

Die Fern-Uni Brig wächst rasant. Professor Nicolas Rothen sagt, wie man sich von anderen Unis abhebt – und ein ehemaliger CVP-Präsident träumt vom Wallis als Innovationsstandort.

Der Abgang von Andrea Studer stehe in Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit von palästinensischen und israelischen NGOs, vermutet das Westschweizer Fernsehen RTS.

Bei einer Veranstaltung in Zürich übt der Bundesrat Kritik an der Abwehrhaltung der SRG und spricht über den Ausbau der Stromversorgung und der Autobahnen.

Der neue Bundesrat nimmt an seinem ersten Treffen der EU-Innenminister in Brüssel teil. Im Fokus der Gespräche stehen die internationale Sicherheit und Migration.

Der Strafprozess gegen die indische Hinduja-Familie ist am Donnerstag in Gang gekommen. Deren Verteidigung deckte das Gericht mit Befangenheits­vorwürfen ein.

Christian Dussey wehrt sich gegen den Vorwurf, der Schweizer Nachrichtendienst betreibe eine Massenüberwachung der Bevölkerung. Und er sagt, welche neue Bedrohung ihm Sorgen macht.

Der Staatsschutz hat mit der Kabelaufklärung ein gefährliches Werkzeug in die Hand bekommen. Er muss belegen, dass er es verantwortungsvoll nutzt.

Seit eineinhalb Jahren dürfen lesbische Paare Schweizer Samenbanken nutzen. Dennoch reisen viele lieber ins Ausland oder fragen Bekannte: Warum ist das so?

Der Bundesrat möchte wegen der angespannten Finanzlage in den Jahren 2026 bis 2029 insgesamt 347 Millionen Franken weniger für die Landwirtschaft ausgeben. Bauernverband und Bürgerliche stellen sich quer.

Albert Rösti steht vor einem Super-Abstimmungsjahr. Hier verteidigt der SVP-Bundesrat den Autobahnausbau gegen Bauern und Linke – und den Ausbau der erneuerbaren Energien gegen die eigene Parteibasis.

Die Bevölkerung steht unter Generalverdacht, sagt Aktivist Erik Schönenberger. Unsinn, entgegnet Geheimdienstchef Christian Dussey. Was stimmt? Recherche aus der digitalen Schattenwelt.

Christian Dussey wehrt sich gegen den Vorwurf, der Schweizer Nachrichtendienst betreibe eine Massenüberwachung der Bevölkerung. Und er sagt, welche neue Bedrohung ihm Sorgen macht.

Der Staatsschutz hat mit der Kabelaufklärung ein gefährliches Werkzeug in die Hand bekommen. Er muss belegen, dass er es verantwortungsvoll nutzt.

Der Abgang von Andrea Studer stehe in Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit von palästinensischen und israelischen NGOs, vermutet das Westschweizer Fernsehen RTS.

Der Strafprozess gegen die indische Hinduja-Familie ist am Donnerstag in Gang gekommen. Deren Verteidigung deckte das Gericht mit Befangenheits­vorwürfen ein.

Bei einer Veranstaltung in Zürich übt der Bundesrat Kritik an der Abwehrhaltung der SRG und spricht über den Ausbau der Stromversorgung und der Autobahnen.

Die Fern-Uni Brig wächst rasant. Professor Nicolas Rothen sagt, wie man sich von anderen Unis abhebt – und ein ehemaliger CVP-Präsident träumt vom Wallis als Innovationsstandort.

Der neue Bundesrat nimmt an seinem ersten Treffen der EU-Innenminister in Brüssel teil. Im Fokus der Gespräche stehen die internationale Sicherheit und Migration.

Der Bundesrat möchte wegen der angespannten Finanzlage in den Jahren 2026 bis 2029 insgesamt 347 Millionen Franken weniger für die Landwirtschaft ausgeben. Bauernverband und Bürgerliche stellen sich quer.

Super-Abstimmungsjahr für Albert Rösti: Im Interview verteidigt er den Ausbau der Autobahnen gegen Bauern und Linke – und die Vorlage für erneuerbare Energien gegen seine Parteibasis.

In der Villa des indischen Hinduja-Clans in Cologny soll sich Schreckliches ereignet haben. Die Staatsanwaltschaft wirft der Familie Ausbeutung ihrer Angestellten vor – und Menschenhandel.