Sie hat ihre Abwahl als Ständerätin verdaut und kandidiert als Parteipräsidentin der Grünen Schweiz. Im Interview spricht Lisa Mazzone über ihre Pläne und den Schmerz der Niederlage.
Bundesrat Ignazio Cassis hat am Montag in New York den russischen Aussenminister Sergei Lawrow getroffen. Das gab er auf dem Kurznachrichtendienst X bekannt.
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde will einen Buben gegen den Willen der Mutter über Missbrauchstaten des Vaters aufklären. Das Bundesgericht übt harsche Kritik.
Nach seinem Comeback ist der Genfer Regierungsrat bereits wieder unter Druck. Kaderleute laufen ihm davon, Angestellte kritisieren das Arbeitsklima.
Eine breit aufgestellte bürgerliche Allianz tritt gegen die Initiative der Gewerkschaften für eine 13. AHV-Rente an – und sie schlägt eine Alternative vor.
Fünf Jahre sind bereits vergangen, seit die einstige Bundesrätin ihre Wohnung verliess. Der Bund hat es nicht geschafft, diese wieder zu vermieten. Jetzt gibt er auf.
Dänemark hat sein Gesundheitswesen umgekrempelt. Der Schweizer Chirurg Christoph Tschuor lebt und arbeitet in Kopenhagen und erklärt, was das skandinavische Land besser macht.
Er habe «nie einen einzigen Spesenzettel für Kleinstspesen abgeliefert», wehrt sich der in die Negativschlagzeilen geratene FDP-Politiker Philippe Müller.
In Basel hat der jetzige Bundesrat mit einem neuen Gleichstellungsgesetz für Furore gesorgt. Liegt als Justizminister ein ähnlicher Coup drin?
Die Justiz stehe kurz vor dem Kollaps, sagten Strafverfolger vor einem halben Jahr dieser Redaktion. Nun werden die kantonalen Justizdirektoren aktiv. Die Situation sei unhaltbar.
Der 42-jährige Schwyzer Nationalrat dürfte Nachfolger von Marco Chiesa werden. Die offizielle Wahl erfolgt im März.
Sie hat ihre Abwahl als Ständerätin verdaut und kandidiert als Parteipräsidentin der Grünen Schweiz. Im Interview spricht die Genferin über ihre Pläne und den Schmerz der Niederlage.
Bundesrat Ignazio Cassis hat am Montag in New York den russischen Aussenminister Sergei Lawrow getroffen. Das gab er auf dem Kurznachrichtendienst X bekannt.
Nach seinem Comeback ist der Genfer Regierungsrat bereits wieder unter Druck. Kaderleute laufen ihm davon, Angestellte kritisieren das Arbeitsklima.
Eine breit aufgestellte bürgerliche Allianz tritt gegen die Initiative der Gewerkschaften für eine 13. AHV-Rente an – und sie schlägt eine Alternative vor.
Fünf Jahre sind bereits vergangen, seit die einstige Bundesrätin ihre Wohnung verliess. Der Bund hat es nicht geschafft, diese wieder zu vermieten. Jetzt gibt er auf.
Er habe «nie einen einzigen Spesenzettel für Kleinstspesen abgeliefert», wehrt sich der in die Negativschlagzeilen geratene FDP-Politiker Philippe Müller.
In Basel hat der jetzige Bundesrat mit einem neuen Gleichstellungsgesetz für Furore gesorgt. Liegt als Justizminister ein ähnlicher Coup drin?
Die Justiz stehe kurz vor dem Kollaps, sagten Strafverfolger vor einem halben Jahr dieser Redaktion. Nun werden die kantonalen Justizdirektoren aktiv. Die Situation sei unhaltbar.
Der 42-jährige Schwyzer Nationalrat dürfte Nachfolger von Marco Chiesa werden. Die offizielle Wahl erfolgt im März.
Der Bundesrat empfiehlt ein Nein zu den beiden Volksinitiativen zur AHV. Die Innenministerin sagt, eine Annahme würde die Finanzierungsprobleme «erheblich verschärfen».
Versicherer, Ärzte, Spitäler und Bund ringen mit harten Bandagen um eine korrekte Abgeltung von ambulanten Leistungen. Zu Kompromissen ist man kaum bereit. In der Zwischenzeit steigen die Kosten.