Alfred Bodenheimer, Professor für jüdische Literatur- und Religionsgeschichte an der Universität Basel, erklärt, warum er den Landrat für die Streichung der Swisspeace -Gelder dennoch kritisiert – und wieso er jüdisches Leben in Europa in Gefahr sieht.
Er habe «nie einen einzigen Spesenzettel für Kleinstspesen abgeliefert», wehrt sich der in die Negativschlagzeilen geratene FDP-Politiker Philippe Müller.
In Basel hat der jetzige Bundesrat mit einem neuen Gleichstellungsgesetz für Furore gesorgt. Liegt als Justizminister ein ähnlicher Coup drin?
Die Justiz stehe kurz vor dem Kollaps, sagten Strafverfolger vor einem halben Jahr dieser Redaktion. Nun werden die kantonalen Justizdirektoren aktiv. Die Situation sei unhaltbar.
Der 42-jährige Schwyzer Nationalrat dürfte Nachfolger von Marco Chiesa werden. Die offizielle Wahl erfolgt im März.
Der Bundesrat empfiehlt ein Nein zu den beiden Volksinitiativen zur AHV. Die Innenministerin sagt, eine Annahme würde die Finanzierungsprobleme «erheblich verschärfen».
Versicherer, Ärzte, Spitäler und Bund ringen mit harten Bandagen um eine korrekte Abgeltung von ambulanten Leistungen. Zu Kompromissen ist man kaum bereit. In der Zwischenzeit steigen die Kosten.
Viele medizinische Behandlungen sind seit 20 Jahren gleich teuer – obwohl sie heute viel schneller erledigt sind. Das kostet die Prämienzahlenden Millionen.
Der Bund will im Kanton Schwyz ein Zentrum für abgewiesene Asylsuchende bauen. Der Widerstand ist gross. Doch Gemeinde und Kanton haben einen für sie vorteilhaften Deal eingefädelt.
Nach 16 Jahre langen, extrem mühsamen Verhandlungen schaffen die Schweizer Handelsdiplomaten den Durchbruch mit dem bevölkerungsreichsten Land der Welt.
Der Alt-Bundesrat bezeichnet Covid als «Hysterie», die Impfung als «heisse Luft» und verdächtigt die Pharmaindustrie, für den Profit Ängste geschürt zu haben. Das sorgt für Kopfschütteln.
Er habe «nie einen einzigen Spesenzettel für Kleinstspesen abgeliefert», wehrt sich der in die Negativ-Schlagzeilen geratene FDP-Politiker Philippe Müller.
In Basel hat der jetzige Bundesrat mit einem neuen Gleichstellungsgesetz für Furore gesorgt. Liegt als Justizminister ein ähnlicher Coup drin?
Die Justiz stehe kurz vor dem Kollaps, sagten Vertreter dieser Redaktion. Nun werden die kantonalen Justizdirektoren aktiv. Die Situation sei unhaltbar.
Der 42-jährige Schwyzer Nationalrat dürfte Nachfolger von Marco Chiesa werden. Die offizielle Wahl erfolgt im März.
Der Bundesrat empfiehlt ein Nein zu den beiden Volksinitiativen zur AHV. Die Innenministerin sagt, eine Annahme würde die Finanzierungsprobleme «erheblich verschärfen».
Versicherer, Ärzte, Spitäler und Bund ringen mit harten Bandagen um eine korrekte Abgeltung von ambulanten Leistungen. Zu Kompromissen ist man kaum bereit. In der Zwischenzeit steigen die Kosten.
Viele medizinische Behandlungen sind seit 20 Jahren gleich teuer – obwohl sie heute viel schneller erledigt sind. Das kostet die Prämienzahlenden Millionen.
Der Bund will im Kanton Schwyz ein Zentrum für abgewiesene Asylsuchende bauen. Der Widerstand ist gross. Doch Gemeinde und Kanton haben einen für sie vorteilhaften Deal eingefädelt.
Nach 16 Jahre langen, extrem mühsamen Verhandlungen schaffen die Schweizer Handelsdiplomaten den Durchbruch mit dem bevölkerungsreichsten Land der Welt.
Der Alt-Bundesrat bezeichnet Covid als «Hysterie», die Impfung als «heisse Luft» und verdächtigt die Pharmaindustrie, für den Profit Ängste geschürt zu haben. Das sorgt für Kopfschütteln.
Armin Walpen will die Schweizerische Radio und Fernsehgesellschaft unter eine bürgerliche Führung stellen. Den jetzigen Verwaltungsrat kritisiert er für eine geringe Präsenz.