Die Geburtenrate in der Schweiz ist auf einem neuen Tiefststand. Allerdings steigt die Zahl der Mädchen und Buben, die Eltern mit ausländischen Wurzeln haben. Was das für das Land und die Gesellschaft bedeutet.
An der Sicherheitskonferenz vom Sonntag in Davos geht es um einen Friedensplan, am Dienstag wirbt der ukrainische Präsident am WEF für mehr Hilfe aus dem Westen für den Krieg gegen Russland.
Pheben Asghedom arbeitet als Familienbegleiterin vor allem mit Frauen aus Eritrea zusammen, jener ausländischen Bevölkerungsgruppe, die in den letzten Jahren am stärksten gewachsen ist.
Das Weltwirtschaftsforum hat es verpasst, die Kriege, die aktuell weltweit Menschen und Wirtschaft bedrohen, auf die Agenda der Weltpolitik zu setzen.
Der SVP-Doyen sagt, warum er trotz Sympathien die Renteninitiative ablehnt, warum er das neue EU-Mandat noch schlimmer findet als das Rahmenabkommen und was er von Marcel Dettlings Kandidatur fürs SVP-Präsidium hält.
Mit dem ehemaligen Zürcher Stadtpräsidenten kämpft ein prominenter Sozialdemokrat gegen die Initiative – und damit gegen seine Partei. Er sei nicht der einzige SPler, der so denke, sagt er.
Weniger Zuwanderung, mehr Cervelat: Als Parteichef will Marcel Dettling den bewährten Kurs der SVP mit neuen Elementen ergänzen – und ein Augenmerk auf die Schulen richten.
Unter Bundesrat Albert Rösti kommt es erneut zu einer Kehrtwende in der Wolf-Politik: Ein erfolgreiches Programm zum Schutz von Nutztieren wird per sofort eingestellt.
Über eine Milliarde Steuerfranken stellt der Schweizerische Nationalfonds jährlich für wissenschaftliche Forschung bereit. Unter den unterstützten Projekten gibt es auch Fragwürdiges und Skurriles.
Die Fraktionspräsidentin kandidiert nicht für die Nachfolge von Balthasar Glättli. Weitere mögliche Kandidatinnen haben sich noch nicht festgelegt.
Die Forderungen der Demonstrantinnen und Demonstranten wurden im Vorfeld kontrovers diskutiert – auch von Palästina-Freunden.
Weniger Zuwanderung, mehr Cervelat: Als Parteichef will Marcel Dettling den bewährten Kurs der SVP mit neuen Elementen ergänzen – und ein Augenmerk auf die Schulen richten.
Unter Bundesrat Albert Rösti kommt es erneut zu einer Kehrtwende in der Wolf-Politik: Ein erfolgreiches Programm zum Schutz von Nutztieren wird per sofort eingestellt.
Über eine Milliarde Steuerfranken stellt der Schweizerische Nationalfonds jährlich für wissenschaftliche Forschung bereit. Unter den unterstützten Projekten gibt es auch Fragwürdiges und Skurriles.
Die Fraktionspräsidentin kandidiert nicht für die Nachfolge von Balthasar Glättli. Weitere mögliche Kandidatinnen haben sich noch nicht festgelegt.
Die Forderungen der Demonstrantinnen und Demonstranten wurden im Vorfeld kontrovers diskutiert – auch von Palästina-Freunden.
Die Schweiz und China wollen ihr Freihandelsabkommen erweitern. Diesmal dürfte allerdings das Stimmvolk entscheiden.
Dem «Klub der langen Menschen» laufen die Mitglieder davon. Nicht aber dem Verein der grossen Frauen. Anhand der beiden Vereine zeigt sich, wie sich das Schweizer Vereinsleben verändert.
Das Weltwirtschaftsforum verkauft sich als etwas, das es nicht ist. Genau wie die Schweiz, wenn es um ihre Rolle in der Welt geht. Viola Amherd könnte nun damit anfangen, das zu ändern.
Der Nationalrat aus dem Kanton Schwyz will in die Fussstapfen von Marco Chiesa treten und Präsident der SVP Schweiz werden.
Moderne Kleinstdrohnen könnten das World Economic Forum gefährden. Für deren Abwehr sind private Anbieter gefragt. Der Schutz Wolodimir Selenskis erfordert ähnliche Sicherheitsmassnahmen wie 2020 für Donald Trump.
Ein neuer Dachverband ruft für kommenden Samstag zu einem Protest für Palästina in Basel auf. Die radikalen Forderungen irritieren selbst Aktivistinnen und Aktivisten.