Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 08. Januar 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Demonstrierende wollen nach Davos wandern. Der Kanton Graubünden lässt sie aber nicht auf seine Strasse. Den Entscheid wollen die Organisatoren vor Bundes­verwaltungs­gericht anfechten.

Der Bauernpräsident sorgt sich um das Image der Schweizer Landwirte: Unmutsäusserungen, wie sie gerade in Deutschland stattfinden, wären kontraproduktiv.

Der Konzern beabsichtigt, «den Versicherungsmarkt positiv zu beleben und zu ergänzen». Dabei hat das Parlament einen Entscheid gefällt, der das verhindern soll.

Grosse Überraschung: Trotz Krieg laufen Planungen für einen Besuch des ukrainischen Präsidenten in zwei Schweizer Städten – schon nächste Woche.

Die ehrliche Antwort ist: Es kommt darauf an. Für einzelne Abfälle erreicht das Land tatsächlich Rekordwerte. Aber beim Plastik hinken wir hinterher.

Ein Gewinner, eine Verliererin. Und doch sind Philipp Matthias Bregy (Mitte) und Aline Trede (Grüne) aufeinander angewiesen. Gemeinsam wollen sie Tabus brechen – und die Zusammen­setzung des Bundesrats verändern.

Der Medienminister begründet die Senkung der Radio- und TV-Abgaben damit, dass die Haushalte mehr Geld für Journalismus und Unterhaltung ausgeben. Eine Statistik des Bundes zeigt das Gegenteil.

Gegen ein Prestigeprojekt des bundesnahen Rüstungsbetriebs formiert sich Widerstand in der Romandie. Der Firma drohen schwerwiegende Konsequenzen.

Pierre-Yves Maillard sagt in einem Interview, er werde eine Lösung mit der EU nicht unterstützen, falls der Bundesrat in geplanten Verhandlungen nichts mehr heraushole.

Beton, Gips oder Ziegel: 80 Prozent unseres Abfalls stammt von Baustellen. Dieser Bauschutt wird immer häufiger im Ausland entsorgt. Die Recherche über ein schmutziges Geschäft.

Im schnelllebigen Medium Fernsehen behauptet sich die Konsumentensendung als meistgesehenes Magazin. Der «Kassensturz» ist ein helvetisches Phänomen.

Demonstrierende wollen nach Davos wandern. Der Kanton Graubünden lässt sie aber nicht auf seine Strasse. Den Entscheid wollen die Organisatoren vor Bundes­verwaltungs­gericht anfechten.

Der Bauernpräsident sorgt sich um das Image der Schweizer Landwirte: Unmutsäusserungen, wie sie gerade in Deutschland stattfinden, wären kontraproduktiv.

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

Der Konzern beabsichtigt, «den Versicherungsmarkt positiv zu beleben und zu ergänzen». Dabei hat das Parlament einen Entscheid gefällt, der das verhindern soll.

Grosse Überraschung: Trotz Krieg laufen Planungen für einen Besuch des ukrainischen Präsidenten in zwei Schweizer Städten – schon nächste Woche.

Die ehrliche Antwort ist: Es kommt darauf an. Für einzelne Abfälle erreicht das Land tatsächlich Rekordwerte. Aber beim Plastik hinken wir hinterher.

Ein Gewinner, eine Verliererin. Und doch sind Philipp Matthias Bregy (Mitte) und Aline Trede (Grüne) aufeinander angewiesen. Gemeinsam wollen sie Tabus brechen – und die Zusammen­setzung des Bundesrats verändern.

Der Medienminister begründet die Senkung der Radio- und TV-Abgaben damit, dass die Haushalte mehr Geld für Journalismus und Unterhaltung ausgeben. Eine Statistik des Bundes zeigt das Gegenteil.

Pierre-Yves Maillard sagt in einem Interview, er werde eine Lösung mit der EU nicht unterstützen, falls der Bundesrat in geplanten Verhandlungen nichts mehr heraushole.

Beton, Gips oder Ziegel: 80 Prozent unseres Abfalls stammt von Baustellen. Dieser Bauschutt wird immer häufiger im Ausland entsorgt. Die Recherche über ein schmutziges Geschäft.

Der Datenschützer Adrian Lobsiger kritisiert den fehlenden Wettbewerb zwischen den Impfstoffherstellern und fordert eine Offenlegung der Kosten. Doch das BAG hält sich bedeckt.