Offiziell problematisch: Die Zertifizierungsstelle für Hilfswerke (Zewo) rät von Spenden an den Schweizer Tierschutz ab. Geschäftsführerin Martina Ziegerer erklärt, weshalb.
Zehn Jahre lang standen die Bergbahnen des Skigebiets Confin still. Seit Mittwoch sind eine Gondelbahn, ein Sessellift und ein Skilift wieder in Betrieb.
Ab wann gilt ein höheres Rentenalter und für wen? Und wo steigen die Preise? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Im Energie-Mantelerlass sieht er das «schlimmste Gesetz aller Zeiten»: Elias Vogt setzt alles daran, die energiepolitischen Errungenschaften von Albert Rösti zu kippen.
45 Millionen Franken für das Rote Kreuz, 30 Millionen für die Caritas, 30 Millionen für die Glückskette – die Spenden gehen zurück, stehen aber nach wie vor im Zeichen von Katastrophen und dem Krieg in der Ukraine.
Noch immer rutscht Erde und Gestein ins Glarner Dorf. Vier Monate nach dem grossen Rutsch wissen nun einige: Sie werden nie mehr in ihr Zuhause zurückkönnen.
Mehr Frauen, weniger Babys. Der Trend hat sich im Oktober 2023 bestätigt, in der Stadt Zürich gab es einen neuen Tiefststand.
Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.
Die Gefahr von Terroranschlägen in der Schweiz ist laut dem Nachrichtendienst des Bundes unverändert – er schätzt sie weiterhin als «erhöht» ein.
Mehrere Passagiere mussten ohne Gepäck abfliegen. Zwischen Gewerkschaft und Flughafen wurde am Sonntagmittag eine Einigung erzielt.
Antibiotika sind in der Milchproduktion weit verbreitet. Landwirtinnen wie Evelyn Scheidegger zeigen, dass es auch anders gehen würde. Jetzt müssten nur noch die Verbraucher mitspielen.
Offiziell problematisch: Die Zertifizierungsstelle für Hilfswerke (Zewo) rät von Spenden an den Schweizer Tierschutz ab. Geschäftsführerin Martina Ziegerer erklärt, weshalb.
Zehn Jahre lang standen die Bergbahnen des Skigebiets Confin still. Seit Mittwoch sind eine Gondelbahn, ein Sessellift und ein Skilift wieder in Betrieb.
Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.
Ab wann gilt ein höheres Rentenalter und für wen? Und wo steigen die Preise? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Im Energie-Mantelerlass sieht er das «schlimmste Gesetz aller Zeiten»: Elias Vogt setzt alles daran, die energiepolitischen Errungenschaften von Albert Rösti zu kippen.
45 Millionen Franken für das Rote Kreuz, 30 Millionen für die Caritas, 30 Millionen für die Glückskette – die Spenden gehen zurück, stehen aber nach wie vor im Zeichen von Katastrophen und dem Krieg in der Ukraine.
Noch immer rutscht Erde und Gestein ins Glarner Dorf. Vier Monate nach dem grossen Rutsch wissen nun einige: Sie werden nie mehr in ihr Zuhause zurückkönnen.
Mehr Frauen, weniger Babys. Der Trend hat sich im Oktober 2023 bestätigt, in der Stadt Zürich gab es einen neuen Tiefststand.
Die Gefahr von Terroranschlägen in der Schweiz ist laut dem Nachrichtendienst des Bundes unverändert – er schätzt sie weiterhin als «erhöht» ein.
Mehrere Passagiere mussten ohne Gepäck abfliegen. Zwischen Gewerkschaft und Flughafen wurde am Sonntagmittag eine Einigung erzielt.
Antibiotika sind in der Milchproduktion weit verbreitet. Landwirtinnen wie Evelyn Scheidegger zeigen, dass es auch anders gehen würde. Jetzt müssten nur noch die Verbraucher mitspielen.