Brüssel habe Bern erstaunliche Zugeständnisse gemacht, sagt Christa Tobler, Professorin für EU-Recht. In einem entscheidenden Punkt ruft sie die Schweiz auf, gegen das Gesetz zu verstossen. Damit nimmt sie den Gewerkschaften den Wind aus den Segeln.
Der FDP-Präsident hat diese Woche alles richtig gemacht: Erst verteidigte er den freisinnigen Sitz im Bundesrat, dann disziplinierte er Abweichler in der eigenen Partei.
Seit 2020 drangen immer wieder Wasser und Schlamm in den Lötschberg-Basistunnel. Mit einer millionenteuren Kaverne wollte man das Problem beheben – vergeblich. Tunnelbauer kritisieren das Vorgehen.
Wenn Priester in katholischen Pfadigruppen aktiv seien, fühle sich in der Kirche niemand zuständig, erklärt Stefan Loppacher, Präventionsbeauftragter des Bistums Chur.
Bisher kannte man weder ihre Namen noch ihre Geschichte. Angehörige von Jonah Fricker und Adi Baharav erzählen nun, wer die beiden waren – und wie sie beim Terrorangriff vom 7. Oktober in eine tödliche Falle gerieten.
Er stand kurz vor dem Höhepunkt als Aussenpolitiker und plante schon Reisen in den Gazastreifen und nach Kabul. Dann wurde er wegen einer unvorsichtigen Bemerkung kaltgestellt. Das verstehen nicht alle in der Partei.
In sieben Jahren keine Ansteckungen: Wie lässt sich das Ziel des Bundes erreichen? Wie sinnvoll sind präventive HIV-Medikamente? Infektiologe Huldrych Günthard zu den ambitionierten Plänen.
Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.
Ein Priester in der erzkonservativen katholischen Pfadi «Feuerkreis Niklaus von Flüe» erhielt ein Berufsverbot wegen Fehlverhalten. Auch gegen einen zweiten Pfadiseelsorger gibt es schwere Vorwürfe.
Andreas Züllig tritt nach neun Jahren an der Spitze des Hotelier-Verbands ab. In seinem letzten Interview fordert er Massnahmen gegen den Dichtestress in den Bergen und für günstige Winterferien für Kinder.
Ein Mitglied der Expertengruppe des Bundes vergleicht den Einsatz des Medikaments mit der «Prügelstrafe». Die Fachwelt ist entsetzt.
Brüssel habe Bern erstaunliche Zugeständnisse gemacht, sagt Christa Tobler, Professorin für EU-Recht. In einem entscheidenden Punkt ruft sie die Schweiz auf, gegen das Gesetz zu verstossen. Damit nimmt sie den Gewerkschaften den Wind aus den Segeln.
Der FDP-Präsident hat diese Woche alles richtig gemacht: Erst verteidigte er den freisinnigen Sitz im Bundesrat, dann disziplinierte er Abweichler in der eigenen Partei.
Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.
Seit 2020 drangen immer wieder Wasser und Schlamm in den Lötschberg-Basistunnel. Mit einer millionenteuren Kaverne wollte man das Problem beheben – vergeblich. Tunnelbauer kritisieren das Vorgehen.
Wenn Priester in katholischen Pfadigruppen aktiv seien, fühle sich in der Kirche niemand zuständig, erklärt Stefan Loppacher, Präventionsbeauftragter des Bistums Chur.
Ein Priester in der erzkonservativen katholischen Pfadi «Feuerkreis Niklaus von Flüe» erhielt ein Berufsverbot wegen Fehlverhalten. Auch gegen einen zweiten Pfadiseelsorger gibt es schwere Vorwürfe.
Andreas Züllig tritt nach neun Jahren an der Spitze des Hotelier-Verbands ab. In seinem letzten Interview fordert er Massnahmen gegen den Dichtestress in den Bergen und für günstige Winterferien für Kinder.
Ein Mitglied der Expertengruppe des Bundes vergleicht den Einsatz des Medikaments mit der «Prügelstrafe». Die Fachwelt ist entsetzt.
Zum Abschied beantwortet der Bundespräsident letzte offene Fragen: über das Geheimnis seiner Beliebtheit, die gewonnenen Weisheiten in der Regierung – und die Sache mit dem Flugzeug.
Er stand kurz vor dem Höhepunkt als Aussenpolitiker und plante schon Reisen in den Gazastreifen und nach Kabul. Dann wurde er wegen einer unvorsichtigen Bemerkung kaltgestellt. Das verstehen nicht alle in der Partei.
Bisher kannte man weder ihre Namen noch ihre Geschichte. Angehörige von Jonah Fricker und Adi Baharav erzählen nun, wer die beiden waren – und wie sie beim Terrorangriff vom 7. Oktober in eine tödliche Falle gerieten.