Das Image des Autofahrens werde sich verbessern, sagt Thomas Sauter-Servaes. Und für den öffentlichen Verkehr werde es künftig schwerer, Subventionen zu erhalten.
Der Konzern Vail Resorts hat Andermatt und die Bergbahnen in Crans-Montana übernommen. Eine gute Nachricht für die Schweiz? Unterwegs mit Mike Goar – dem neuen Chef aus Amerika.
Fast zwei Jahre lang haben Diplomatinnen und Diplomaten Gespräche geführt. Nun ist es so weit: Der Bundesrat will mit der EU verhandeln. Das sind die zentralen Punkte – und die ersten Reaktionen.
Fast zwei Jahre lang wurden Gespräche geführt, nun ist es soweit: Der Bundesrat will offiziell mit der EU verhandeln und hat seinen Vorschlag präsentiert. Wir berichteten live.
Ein Ukrainer hat vor dem Bundesgericht vergeblich die Rückführung seiner zwei in die Schweiz geflüchteten Kinder verlangt. Die Gefahr für die Kinder ist laut Urteil zu gross.
Die Glarner Behörden haben entschieden, dass das von Erdrutschen zerstörte Quartier in Schwanden nie wieder bewohnt werden soll. Die «rote Zone» wird abgerissen.
Pierre-Yves Maillard hat viel Einfluss in der Europa-Frage – auch dank der SVP. Über einen, der hoch pokert und damit sogar den Bundesrat unter Druck setzen kann.
Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.
Mattea Meyer reagiert auf den Angriff des Grünen-Präsidenten auf die SP. Die grüne Bundesratskandidatur sei wegen der Mitte misslungen. Wie Meyer das Zerwürfnis wieder kitten will.
Der Bundesrat lässt Elisabeth Baume-Schneider vom Justiz- ins Innendepartement wechseln. Es ist die fragwürdigste Rochade seit vielen Jahren.
Die bisherige Justizministerin übernimmt überraschend das Innendepartement. Sie startet mit mindestens fünf Volksabstimmungen im nächsten Jahr.
Das Image des Autofahrens werde sich verbessern, sagt Thomas Sauter-Servaes. Und für den öffentlichen Verkehr werde es künftig schwerer, Subventionen zu erhalten.
Der Konzern Vail Resorts hat Andermatt und die Bergbahnen in Crans-Montana übernommen. Eine gute Nachricht für die Schweiz? Unterwegs mit Mike Goar – dem neuen Chef aus Amerika.
Katja Christ und Florence Brenzikofer politisieren im Nationalrat nicht mehr in der Verkehrskommission. Haben es Grossprojekte wie das Herzstück nun (noch) schwerer?
Fast zwei Jahre lang haben Diplomatinnen und Diplomaten Gespräche geführt. Nun ist es so weit: Der Bundesrat will mit der EU verhandeln. Das sind die zentralen Punkte – und die ersten Reaktionen.
Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.
Fast zwei Jahre lang wurden Gespräche geführt, nun ist es soweit: Der Bundesrat will offiziell mit der EU verhandeln und hat seinen Vorschlag präsentiert. Wir berichteten live.
Ein Ukrainer hat vor dem Bundesgericht vergeblich die Rückführung seiner zwei in die Schweiz geflüchteten Kinder verlangt. Die Gefahr für die Kinder ist laut Urteil zu gross.
Die Glarner Behörden haben entschieden, dass das von Erdrutschen zerstörte Quartier in Schwanden nie wieder bewohnt werden soll. Die «rote Zone» wird abgerissen.
Pierre-Yves Maillard hat viel Einfluss in der Europa-Frage – auch dank der SVP. Über einen, der hoch pokert und damit sogar den Bundesrat unter Druck setzen kann.
Mattea Meyer reagiert auf den Angriff des Grünen-Präsidenten auf die SP. Die grüne Bundesratskandidatur sei wegen der Mitte misslungen. Wie Meyer das Zerwürfnis wieder kitten will.
Der Bundesrat lässt Elisabeth Baume-Schneider vom Justiz- ins Innendepartement wechseln. Es ist die fragwürdigste Rochade seit vielen Jahren.